Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 21 | +35 | 48 |
2. | RSV Eintracht | 22 | +25 | 44 |
3. | Halle | 23 | +15 | 43 |
4. | Krieschow | 23 | +24 | 39 |
5. | Auerbach | 21 | +13 | 37 |
6. | Halberstadt | 20 | +12 | 37 |
7. | Bischofswerda | 22 | +1 | 34 |
8. | Freital | 21 | +4 | 33 |
9. | Sandersdorf | 22 | -11 | 28 |
10. | Grimma | 22 | -9 | 26 |
Alle zeigen |
Bald ist es soweit und die Saison 2016/2017 startet.
Wie gewohnt findet ihr hier die Spielberichte... viel Spaß beim stöbern.
Die Gastgeber begannen stark. Bei einem eins zu eins Duell bekam Lieschka den Ball an den Oberarm. Der Schiri befand dies strafstoßwürdig und Fleck verwandelte. Mehr ließ der VfB erst einmal nicht zu. Allein auf das Tor marschierend, verzog Karow nur knapp (20.). Als sich Dörry einen Paß Knapczyks erlief, auf Kaiser ablegte, der einschußbereit gefoult wurde, zeigte sich der Referee konsequent. Knapczyk verwandelte sicher. Noch vor der Pause vergaben die Havelstädter zwei Riesenchancen. Gleich nach dem Seitenwechsel tankte sich Karow durch die gegnerischen Reihen, steckte zu Richter durch, der unhaltbar einnetzte und nun, mit fünf Pflichtspieltoren, auf den Spuren des, nach Verletzung noch im Aufbautraining stehenden, Torjäger Andy Hebler wandelt. Stahl erhöhte zwangsläufig den Druck und das Risiko. Die Niederlausitzer kamen in dieser Phase kaum zur Entlastung. Aus der eigenen Hälfte heraus kombinierten sich dann die Brandenburger, mehrere Zweikämpfe gewinnend, bis vor das VfB-Tor und überwanden den ansonsten alles sicher wegfangenden Jäschke zum Ausgleich. Einen langen Ball aufnehmend marschierte schließlich Dörry in Richtung Stahltor und ließ sich nach einem Schubser so geschickt fallen, daß der Schiri nicht umhin kam, erneut auf den ominösen Punkt zu zeigen. Knapczyk übernahm wieder die Verantwortung. Seinen Schuß bekam der Keeper noch zu fassen, ohne zu verhindern, daß der Ball knapp über die Linie trudelte. Nochmals warf Stahl alles nach vorn, konnte das Blatt gegen den gut verteidigenden VfB aber nicht mehr wenden. VfB-Trainer Toni Lempke: „Meine Mannschaft präsentierte sich gut eingespielt und hat den Matchplan konsequent umgesetzt.“ Auch Stahl-Coach Eckhard Märzke erkannte an: „Krieschow gewann verdient, meine Truppe hat sich zu zeitig als der sichere Sieger gefühlt.“
3 Punkte in der Hitzeschlacht
Mit einem hochverdienten Auswärtssieg kehrte der VfB II vom Gastspiel beim bisherigen Tabellenführer Kahrener SV zurück. Bei tropischen Temperaturen verlief die erste Halbzeit ausgeglichen. Beide Seiten hatten ihre Möglichkeiten. Auf VfB Seite verpasste Wollermann eine Zimmermann Eingabe nur knapp mit der Hacke Nsingis Sololauf fand keinen Abnehmer in der Mitte. Auf der Gegenseite konnte Lehnert im letzten Augenblick durch VfB Neuzugang Kissmann am Abschluss gehindert werden. In Halbzeit zwei übernahm die VfB Reserve komplett das Kommando. Kahren kam nicht einmal (!) gefährlich vor das Graske Gehäuse. Über die sehr agile Mittelachse (Zimmer, Voigt) wurden nun Chancen fast im Minutentakt erspielt. Zunächst scheiterte Zimmermann aus dem Gewühl heraus, anschließend nagelte Nsingi einen Freistoß aus gut 25 Metern ans Lattenkreuz. Youngster Wittke (von Oldie Wolle prächtig in Szene gesetzt) wollte sein Tor erzielen anstatt das Foulspiel des Kahrener Torwartes dankend anzunehmen und brachte im Fallen den Ball nicht im Tor unter. Wenig später segelte ein Voigt Freistoß auf die Torlatte. Als Wittke sich in Richtung KSV Tor aufmachte blieb dem Verteidiger nur die Notbremse und somit die berechtigte Rote Karte Den fälligen Freistoß jagte Schreck knapp am Winkel vorbei. Die Krieschower Überzahl dauerte nur kurze Zeit denn SR Rublack schickte Giedow und Nsingi für „Allerweltsfouls“ (Halten) mit ihrer zweiten Gelben Karte zum Duschen. Trotz Unterzahl diktierte der VfB weiter die Partie und wurde nach klarem Foul an Wittke im Kahrener 16er nicht mit Elfmeter belohnt. Die spielerische Überlegenheit der Krieschower wurde dann doch noch auf der Anzeigetafel sichtbar. Eine abgewehrte Fraedrich Flanke nahm Voigt aus 18 m mit vollem Risiko und der Ball schlug unter der Latte im KSV Tor ein.
r.s.
Runde 1 gemeistert.
Nach verhaltenem beiderseitigen Beginn erspielte sich der VfB eine optische Überlegenheit. Dies wurde mit zwei Toren durch Richter und Grunewald kurz vor der Pause auch auf die Anzeigetafel gebracht. Auch in Halbzeit zwei bestimmte der VfB die Partie und erstickte die kurze Pokaleuphorie der Hausherren nach dem Anschlusstreffer mit dem entscheidenen 3:1 durch Tim Richter.
r.s.
Auftaktsieg mit blauem Auge
In der Auftaktpartie der neuen Saison schickte VfB Coach Lempke mit Jäschke, Knapczyk und Richter 3 VfB Neulinge in die Anfangself. Diese sollten auch der Partie ihren Stempel aufdrücken. Der Gast aus Eberswalde startete furios. Bis zur 20 Minute boten sich der Rohde Elf 4-5 glasklare Torchancen. Mit teilweise sensationellen Paraden blieb Marvin Jäschke hier der Garant für die Preussen 0. Mit der ersten offensiven VfB Aktion drehte der VfB das Spiel und ging mit 1:0 in Führung. Pehla bediente Dörry und dessen scharfe Hereingabe verwertete Richter mühelos zur Führung. Anschließend beruhigte sich die Partie etwas. Der VfB jetzt etwas konsequenter im Deckungsverbund um Hnyk und Lieschka. Die Großchancen für Eberswalde blieben jetzt aus obwohl sie immer wieder gefährlich vorm VfB Gehäuse auftauchten. Nach vorn blieb der VfB nur in Ansätzen gefährlich. Dörry und Richter scheiterten an FV Keeper Rusek. Mit der etwas schmeichelhaften Führung wurden die Seiten getauscht. Spielbestimmend blieb weiterhin Eberswalde, Toreschiessen konnte aber heute nur der VfB. Mit einen feinen Pass auf Dörry leitete Knapczyk die Vorentscheidung ein. Dörry enteilte seinem Gegenspieler auf der rechten Seite, legte den Ball auf Richter und dieser spitzelte den Ball in die kurze Ecke. Ein toller Spielzug! Damit war die Moral der Gäste gebrochen und kurze Zeit später legte erneut Dörry(3 Assist!) für den eben eingewechselten Dahm auf. Mit seiner ersten Pflichtspielballberührung stellte er den Endstand her. Letztendlich ein deutlicher Sieg, der aber mit einem Eberswalder Tor in der Anfangsphase so nie zu Stande gekommen wäre.
Fazit: Darauf lässt sich aufbauen.
r.s.
Trainingsauftakt Freitag,d. 15.07.2016 19:00 Uhr in Krieschow
Training jeweils Mi/Fr 19:00 Uhr in Krieschow
Testspiele<:
Samstag, d. 16.07.2016 16:00 Uhr SGG Briesen/Dissen - VfB 1921 Krieschow II in Kiekebusch
Freitag, d. 22.07.2016 18:30 Uhr SG Jänschwalde - VfB 1921 Krieschow II in Jänschwalde
Mittwoch, d. 27.07.2016 19:00 Uhr VfB 1921 Krieschow II - SG Dissenchen/Haasow in Krieschow
Sonntag, d. 31.07.2016 11:00 Uhr SPvvG Dresden-Löbtau - VfB 1921 Krieschow in Dresden
Sonntag, d. 07.08.2016 13:30 Uhr Tunier in Kunersdorf ( Sportfest )
Sonntag, d. 14.08.2016 15:00 Uhr 1. Spieltag KOL
Fr-So | 19.01.2018 - 21.01.2018 | Trainingslager Krieschow |
Mo | 22.01.2018 | Training 19 Uhr Poznaner Straße Cottbus |
Di | 23.01.2018 | Testspiel gegen SG Burg Sportzentrum Cottbus |
Do | 25.01.2018 | Training 19 Uhr Sportzentrum Cottbus |
Sa | 27.01.2018 | Testspiel gegen Viktoria Seelow in Seelow |
Mo | 05.02.2018 | Training 19 Uhr Poznaner Straße Cottbus |
Di | 06.02.2018 | Training 19 Uhr Sportzentrum Cottbus |
Mi | 07.02.2018 | Testspiel gegen Wacker Ströbitz in Ströbitz |
Do | 08.02.2018 | Training 19 Uhr Sportzentrum Cottbus |
Fr | 09.02.2018 | Training 19 Uhr |
Sa | 10.02.2018 | Testspiel gegen FC Energie Cottbus A-Junioren |
So | 11.02.2018 | Training 19 Uhr |
Mo | 12.02.2018 | Training 19 Uhr Poznaner Straße Cottbus |
Di | 13.02.2018 | Training 19 Uhr Sportzentrum Cottbus |
Mi | 14.02.2018 | Training 19 Uhr (Fitness) |
Do | 15.02.2018 | Training 19 Uhr Sportzentrum Cottbus |
Fr | 16.02.2018 | Training 19 Uhr |
Sa | 17.02.2018 | Training 19 Uhr |
So | 18.02.2018 | Rückrundenbeginn OL gegen Bischofswerda |
Noch ist Sommerpause...
... ab September 2016 findet ihr hier die Spielberichte der C-Jugend Mannschaft des VfB 1921 Krieschow (bestehend aus Spielern des SV Fichte Kunersdorf, des SV Werben und des VfB Krieschow).
Mittwoch, 15.06.2016, 18:30 Uhr
SpG Krieschow/Kunersdorf - SV Motor Saspow 1:3 (0:1)
Aufstellung: Marcel Buder - Wilhelm Badack, Marian Grüß, Fabian Anderlik, Ole Mau, Selma Wandke - Noah Dabow, Antom Heidrich, Calvin Porsch - Timothy Altenhof, Jan Gulbing
eingewechselt: Benito Schiemenz, Jason Jentzsch, Leonie Badack
es fehlten: Franz Müller, Philipp Wetzk
Tore: 0:1, 0:2 Paul Poredda (25., 44.), 1:2 Timothy Altenhof (53.), 1:3 Paul Poredda (61.)
Z: 30
Viel vorgenommen...
... hatten wir uns für unser letztes Punktspiel in dieser Saison; wollten wir doch mit einer guten Leistung unsere gute Platzierungsrunde positiv beenden.
Es entwickelte sich zunächst ein Spiel zwischen den Strafräumen. Mit einigen Ballstaffetten aus der Abwehr heraus und im Mittelfeld zeigten wir gute Ansätze. Doch fehlte es entweder am letzten genauen Pass oder an der Durchschlagskraft im Angriff, so dass wir kaum Gefahr vor dem gegnerischen Tor ausstrahlen konnten.
Aber auch unser Gast aus Saspow rannte sich an unser gut gestaffelten Abwehr immer wieder fest und versuchte es zunächst mit Schüssen aus der Distanz, die sichere Beute von Marcel wurden oder das Gehäuse verfehlten. In der 25. Spielminute wurde aus unser dicht gestaffelten Abwehr dann ein Slalomparcour; Paul Poredda umkurvte 5 Spieler wie Slalomstangen (noch passiver konnten wir uns in dieser Szene wirklich nicht mehr verhalten) und vollendete aus 8 Metern mit der Pike ins lange Eck. Marcel war hier ohne Abwehrchance. Kurz vor dem Halbzeitpfiff hatten wir nach einem Eckball nochmals die Möglichkeit zum Ausgleich; doch fehlte es erneut am konsequenten Abschluss.
Die zweite Halbzeit begannen wir mit einer guten Aktion über die rechte Seite. Die flache Hereingabe von Calvin fand aber leider keinen Abnehmer; wieder fehlte der konsequente Einsatz, um an den Ball zu gelangen. Saspow hielt aber sofort dagegen und erspielte sich nun gute Möglichkeiten. Marcel strahlte jedoch Ruhe aus und lenkte einen Freistoß aus 23m mit guter Parade über die Latte (41.). Kurze Zeit später (43.) kann sich Marcel erneut mit einer klasse Parade auszeichnen. Beim anschließenden Eckball rücken wir nicht konsequent aus dem Strafraum, lassen Paul Poredda zu viel Raum und er zieht aus 25 m einfach mal ab. Der Ball gleitet Marcel durch seine Hände und so trudelt er durch die Beine ins Tor - der einzigste Fehler von unserem ansonsten sehr guten Keeper führt zum 0:2. Einige Zeit später scheitert Saspow nach Eckball per Kopf am Pfosten. Unsere Mannschaft zeigt jedoch Charakter und bäumt sich auf. Mutig spielen wir nach vorn und belohnen uns in der 53. Spielminute; Anton bedient Timothy, der auf den Keeper der Gäste zuläuft, zunächst scheitert aber im Nachsetzen zum 1:2 vollenden kann. Durch unsere nun offensive Spielweise bekommt unser Gegner immer wieder Räume zum Kontern und Marcel hält uns mit mehreren Paraden im Spiel. Calvins Ballverlust nahe der Mittellinie nutzt Saspow erneut zum Konter über die rechte Seite und die Hereingabe verwandelt erneut Paul Poredda mit scharfem Schuss ins Eck zum 1:3 (61.). Wir stecken jedoch nicht auf und werfen nochmals alles nach vorn. Es gelingt auch der vermeintliche Anschlusstreffer, jedoch steht Jan im Abseits. In der 66. Minute erneut eine Einschussmöglichkeit für Jan. Diesmal scheitert er am Keeper der Gäste. Im Gegenzug hat Saspow die Chance zu erhöhen, aber Marcel ist abermals auf dem Posten.
Am Ende müssen wir quittieren, dass wir uns heute sehr bemüht haben unsere Gäste aber verdient als Sieger den Platz verlassen konnten.
Nun werden wir bei unserer Abschlussfeier am kommenden Samstag, 18.06.2016, die Saison Revue passieren lassen und beim 1. Nachwuchsturnier des SV Fichte Kunersdorf am 25.06. sowie am 02.07. beim Sportfest des SV Motor Saspow die Saison ausklingen lassen.
Ausserdem möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, um allen zukünftigen B-Jugend-Spielern (Marcel, Leon - die schon regelmäßig B-Jugend spielen - sowie Franz, Ole, Marian, Calvin, Benito und Timothy) alles Gute auf ihrem weiteren Weg zu wünschen. Und abschließend möchte ich mich bei Michael Badack bedanken. Er war mir stets ein guter Begleiter, Ratgeber, Helfer und auch Kritiker. Wir haben uns immer perfekt ergänzt. Es hat mir riesigen Spaß gemacht, mit ihm als Trainer und Mensch Seite an Seite, diese Mannschaft zu trainieren und weiter zu entwickeln. Die Bewertung, ob wir letzteres wirklich geschafft haben, überlassen wir den "Aussenstehenden"... Vielen Dank Micha und viel Erfolg bei Deinem weiteren Weg als Trainer; in der kommenden Saison bei der F-Jugend.
Sport frei
Sven Brettschneider
Sonntag, 12.06.2016, 10:00 Uhr
SpG Sellessen/Gahry - SpG Krieschow/Kunersdorf 5:1 (1:1)
Aufstellung: Tom-Luca Brettschneider - Wilhelm Badack, Fabian Anderlik, Marian Grüß, Anton Heidrich, Selma Wandke - Timothy Altenhof, Calvin Porsch, Leonie Badack - Benito Schiemenz, Jan Gulbing
eingewechselt: Jason Jentzsch
es fehlten: Franz Müller, Philipp Wetzk, Ole Mau, Noah Dabow
Tore: 0:1 Jan (2.), 1:1 (33.), 2:1 (46.), 3:1 (57.), 4:1 (59.), 5:1 (68.)
Z: 20
Schade, dass...
... ein Spiel nicht schon nach der 1. Halbzeit beendet sein kann
... nach einer starken (nahezu fehlerfreien) ersten Halbzeit eine mit vielen Fehlern gespickte zweite Halbzeit folgt
... andere Ereignisse und Fussballspiele nicht immer miteinander koordiniert werden können
... am Ende gegen einen Gegner, der wirklich nicht viel besser war, eine so deutliche Niederlage verbucht werden muss.
Aber um die Worte vom M. Badack nochmals zu wiederholen; es ist nicht alles gut, wenn wir gewinnen und es ist auch nicht alles schlecht, wenn wir verlieren. Wir haben eine wirklich gute erste Halbzeit gespielt und haben den Gegner mit unserem aktiven Pressing sofort unter Druck gesetzt und schnell das 1:0 erzielt (2.). Anton fängt einen langen Ball des Gastgebers an der Mittellinie ab, passt genau auf Jan, der mit einem genauen Schuss aus 20 m in die untere linke Ecke vollendet. Von nun an entwickelt sich ein nahezu ausgeglichenes Spiel mit leichten Vorteilen für unsere Mannschaft. Nach einem schnellen Angriff des Gastgebers ist Tom-Luca zur Stelle und verhindert den Ausgleich (7.). Mit guten Aktionen halten wir den Gegner weitestgehend von unserem Tor entfernt und erspielen uns selbst einige Möglichkeiten. So ist es Marian der es mit Distanzschüssen versucht. Scheitert aber leider am Keeper oder verfehlt das Tor nur knapp - klasse Aktionen von ihm. Dann kommt allerdings die Schattenseite seiner energischen Spielweise; die Trainer müssen ihn zunächst vom Spielfeld nehmen, weil er seine Emotionen nicht in den Griff bekommt (30.). Durch die notwendigen Umstellungen schleichen sich Unsicherheiten in unsere Abwehr ein. Ein Missverständnis zwischen Tom-Luca und Fabian - heute wieder mit einer starken Leistung - fällt der unnötige Ausgleich (33.). Dennoch überwiegt das positive aus Halbzeit eins und ein zwischenzeitliches 1:1 zur Halbzeitpause.
Dies wurde bei der Halbzeitansprache auch herausgestellt und mit Optimismus begannen wir die zweite Hälfte. Das Spiel war weiterhin ausgeglichen. Bis ein unnötiger Ballverlust von Calvin nahe der Mittellinie den Gegner in Ballbesitz bringt und so das 2:1 fällt (46.). Sellessen reißt das Spiel nun an sich und nutzt weitere Fehler von uns zu ihren Spielzügen. Bei einem Pfostenschuss (48.) haben wir noch das Glück auf unserer Seite, ein zu kurzer Abschlag von Tom-Luca leitet allerdings das 3:1 ein (57.). Kurz darauf ist Benito zu zaghaft als er einen Ball aus der Luft nicht unter Kontrolle bringt, es folgt ein halbherziges Abwehrverhalten einiger Spieler und schon steht es 4:1 (59.). Spätestens jetzt waren die Messen gesungen, da es auch kein ernthaftes Aufbäumen unserer Mannschaft mehr gab. Der Treffer zum 5:1 war die logische Folge (58.).
Schade; es war heute wirklich mehr drin. Nun heißt es, Kräfte für unser letztes Punktspiel am Mittwoch, 15.06. bündeln, um uns für die gute Platzierungsrunde mit einem guten Spiel zu belohnen.
Sport frei
Michael Badack und Sven Brettschneider
Mittwoch, 25.05.2016, 18:00 Uhr
SpG Krieschow/Kunersdorf - SpG Kahren/Branitz/Komptendorf 3:1 (3:0)
Aufstellung: Paul Wenzke - Wilhelm Badack, Fabian Anderlik, Ole Mau, Selma Wandke - Noah Dabow, Anton Heidrich, Leonie Badack, Benito Schiemenz - Timothy Altenhof, Jan Gulbing
eingewechselt: Jason Jentzsch
es fehlten: Franz Müller, Philipp Wetzk, Marian Grüß, Calvin Porsch
Tore: 1:0 Anton (4.), 2:0 Noah (19.), 3:0 Jason (35.), 3:1 Michel Seifert (52.)
Z: 35
Verdient gewonnen mit super Unterstützung unserer Fans/Eltern - vielen Dank dafür
Vor Beginn des Spiels hatten beide Mannschaften einige Ausfälle zu beklagen. Dennoch war bei uns die Überzeugung da, dass unsere Mannschaft heute in Bestbesetzung spielt. So gestaltete sich dann auch die erste Halbzeit. Angriff für Angriff rollte auf das Tor der Gäste und bereits in der 4. Spielminute war es soweit; Kahren/Branitz/Komptendorf kann den Ball nicht klären und Anton zieht aus ca. 17m einfach ab und überwindet den Torhüter zum 1:0. Weitere Chancen folgen. Und es war nur eine Frage der Zeit, wann hier das zweite Tor fallen sollte. Nach guter Vorarbeit von Leonie war es dann Noah, der zum 2:0 einnetzen konnte (19.). Unsere Gäste bemühten sich; waren aber nur nach Standardsituationen halbwegs gefährlich. Paul konnte beide Freistösse aus der Distanz sicher halten und war im Verlauf des Spiels auch nahezu fehlerfrei. Das bessere Team in der ersten Hälfte war weiterhin unsere Mannschaft. In der letzten Minute brachte Benito einen Eckball von der rechten Seite auf den kurzen Pfosten und der Keeper der Gäste ließ den Ball durch seine Finger gleiten. So hatte Jason keine Mühe mehr, den Ball über die Linie zu wuchten - 3:0 Halbzeitstand.
Dennoch warnende Worte beider Trainer in der Pause. Und es sollte sich bewahrheiten... Nach einer Umstellung unserer Gäste (Michel Seifert in Halbzeit eins als Abwehrrecke spielte nun im Sturm) kamen sie mit viel Schwung aus der Kabine und setzten unsere Mannschaft unter Druck. Nach zu kurzem Abstoß von Fabian war es auch besagter Spieler, welcher den ersten Warnschuss in Richtung unseres Tores abgab. Das Geschoss verfehlte aber das Ziel (39.). Bei einem weiteren Distanzschuss zeigte Paul seine einzigste Unsicherheit, konnte aber im Nachfassen den Ball sichern. Kurz darauf (42.) war es Jan, welcher einen Distanzschuss an das Lattenkreuz nagelte. Dennoch blieben unsere Gäste am Drücker und Michel Seifert wirbelte unsere Hintermannschaft gehörig durcheinander. Selbiger Spieler war es dann auch, der sich erfolgreich durchsetzte und von der Strafraumgrenze zum 3:1 verwandelte (52.) - Paul hier ohne Chance. Kahren/Branitz/Komptendorf blieb weiter am Drücker und erarbeitete sich weitere Spielanteile. Unsere Mannschaft stabilisierte sich nun wieder und es entwickelte sich ein spannendes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Gegen Ende des Spiels hätten bei guter Chancenverwertung weitere Tore für unser Team fallen können. Am Ende blieb es beim verdienten 3:1 Sieg, was uns zwischenzeitlich Platz 1 in der Tabelle der Platzierungsrunde bescherrt. Das hat sich unsere Mannschaft wirklich verdient. Wir sind alle stolz auf euch.
Wir sehen uns dann Freitag zum nächsten Training. Sport frei.
Michael Badack und Sven Brettschneider
Sonntag, 22.05.2016, 10:00 Uhr
SV Leuthen/Oßnig - SpG Krieschow/Kunersdorf 2:2 (2:0)
Aufstellung: Marcel Buder - Wilhelm Badack, Marian Grüß, Fabian Anderlik, Ole Mau, Selma Wandke - Noah Dabow, Leon Jarick, Jan Gulbing - Timothy Altenhof, Leonie Badack
eingewechselt: Philipp Wetzk, Jason Jentzsch
es fehlten: Franz Müller, Paul Wenzke (heute bei der D-Jugend im Einsatz und gewonnen - Glückwunsch), Benito Schiemenz, Anton Heidrich und Calvin Porsch
Tore: 1:0 (18.), 2:0 (28.), 2:1, 2:2 Jan (38., 65.)
Z: 45
Tolle Moral gezeigt
Vor dem Spiel war der Optimismus sehr groß, dass mit der gleichen Einstellung wie beim letzten Spiel gegen Preilack/Peitz wieder etwas zu holen ist. So gestalteten sich dann auch die ersten Spielminuten. Mit einer sehr guten Spielanlage überraschten wir den Gastgeber und erspielten uns die ersten Möglichkeiten. In der 9. Spielminute hätte das Führungstor für unsere Mannschaft fallen müssen; nach einem langen Pass aus der Abwehr von Fabian läuft Noah bis zur Grundlinie flankt nach innen und Timothy schafft das schier unmögliche, den Ball aus 2 Metern Entfernung freistehend neben das Tor zu setzen - schade. Kurze Zeit später ein Blackout des ansonsten guten Schiris. Leonie wird im Strafraum klar von den Beinen geholt nur der Pfiff bleibt aus und der Strafstoß bleibt uns verwehrt. da hilft es auch nicht, wenn der Schiri nach dem Spiel seinen Fehler eingesteht und sich reumütig zeigt. Hier geht es doch "nur" um Nachwuchsfußball und da sollte eine derartige Fehlentscheidung einfach nicht gestattet sein. An dieser Stelle muss ich an das Motto des Fußballkreis Niederlausitz erinnern - FAIR GEHT VOR!. Von dieser Entscheidung ließen sich nicht nur die Trainer beeinflussen, auch unsere Spieler waren von nun an nicht mehr so konzentriert. Und so kam es wie es kommen musste... Jan trifft im Mittelfeld die falsche Entscheidung und verliert den Ball, setzt zwar nach, kann aber seinen Gegenspieler nur mit einem Foul bremsen. Den fälligen Freistoss lässt zu allem Übel Marcel durch die Hände gleiten und es steht 1:0 für den Gastgeber (18.). Sehr bedauerlich, weil der SV Leuthen/Oßnig bis dahin kaum im Spiel war. Unsere Mannschaft wirkte nun unsicher und ein Fehler reihte sich an den anderen. So auch in der 28. Spielminute; Fehlpass von Timothy, schneller Gegenangriff des Gastgeber und mit einem präzissen Flachschuss aus ca. 20 m in die linke untere Ecke fällt das 2:0. Philipp und Jason kommen ins Spiel und bringen neuen Schwung. Bis zur Halbzeit bleibt es aber beim 2:0 für SV Leuthen/Oßnig.
Der Frust bei den Trainern saß tief. Und da zeigte sich wieder, dass sich beide Trainer perfekt ergänzen. So konnte der eine Trainer (S.B.) bei der Halbzeitansprache seinen Zorn nicht zurück halten und zeigte schonungslos die Fehler auf und der andere Trainer (M.B.) übernahm das Zepter und münzte diesen Frust in positive Energie um. Vom Anpfiff der zweiten Halbzeit an, war der Mannschaft anzumerken, dass das Spiel umgebogen werden sollte. In der 36. Minute eine starke Parade von Marcel - spätestens hier hatte er seinen Fehler, der zum 1:0 führte wieder wett gemacht. Kurz darauf (38.) ein langer Abschlag von Marcel, Jan geht dem Ball konsequent nach und schiebt den Ball am herauseilenden Keeper ins leere Tor. Also hatte auch Jan seinen Fehler wieder gut gemacht. Was folgte war ein Sturmlauf unserer Mannschaft auf das Tor des Gastgebers - angetrieben von den mitgereisten Fans/Eltern (vielen Dank dafür), und den emotional geladenen Trainern. Bereits in der 51. Minute muss Philipp, der bis dahin auf der rechten Aussenbahn viel Schwung und hervorragende Flanken brachte, verletzungsbedingt das Feld wieder verlassen. Gute Besserung an dieser Stelle. Auch Jason, der sein bestes gab, musste kurz darauf, von seiner Erkältung noch stark eingeschränkt, wieder ausgewechselt werden. Leonie und Timothy fügten sich wieder nahtlos in das Spiel ein und wir übten weiter Druck auf das Tor des Gegners aus. Der SV Leuthen/Oßnig war bei seinen Kontern aber stets gefährlich. So war es auch ein Balanceakt bis dann endlich das 2:2 fiel (65.). Fabian fängt in der eigene Hälfte einen dieser Konter ab, passt gezielt auf Noah, der sich bis zur Grundlinie durchsetzt und den Ball nach innen flankt. Jan steht goldrichtig und drückt den Ball zum umjubelten Ausgleich in die Maschen. Nun sollte auch noch der Sieg her. Wir spielten weiter guten Fußball, die Kräfte waren aber deutlich weniger geworden. Und so konnten wir bei einem gefährlichen Konter nichts mehr entgegensetzen, so dass ein Spieler frei auf Marcel zulaufen konnte. Mit all seiner Routine konnte er den Abschluss aber parieren und rettete uns somit das Unentschieden (69.). Am Ende hochverdient, aber auch schade, dass wir in Halbzeit eins zwei unnötige Gegentore kassierten.
Trotzdem eine beeindruckende zweite Halbzeit, die uns alle stolz macht. Bereits am kommenden Mittwoch, 25.05. bestreiten wir unser nächstes Punktspiel. Dann geht es ab 18:00 Uhr gegen die SpG Kahren/Branitz/Komptendorf, wo wir wieder auf die hervorragende Unterstützung unserer Fans hoffen.
Sport frei. Michael Badack und Sven Brettschneider
Tor des Monats (3x)
Nach dem geglückten Klassenerhalt in der Vorwoche hatte die VfB Reserve heute den Spremberger SV zum Gast. Die Partie begann mit drei Paukenschlägen in Form von Toren des Monats. Erst jagte Robin Giedow einen abgewehrten Ball aus gut 20 Metern in den rechten Winkel. Wenig später fand sich ein Voigt Freistoß ebenso im Winkel wieder. Davon inspiriert, jagte Olli Born aus gut 30 Metern wieder per Freistoß den Ball in den rechten Winkel. Der Tabellenvize aus Spremberg war sichtlich konsterniert, konnte aber recht schnell verkürzen. Begünstigt durch einige Unachtsamkeiten in der VfB Hintermannschaft, stand es plötzlich 3:3. Die Zweite schlug aber noch vor der Pause zurück, Borns Kopfballvorlage verwertete Wollermann ebenfalls per Kopf.
In den zweiten 45 Minuten drängte der SSV auf den Ausgleich, hatte aber kaum nennenswerte Chancen. So wogte das Spiel hin und her. Der VfB musste dann verletzungs- und terminbedingt wechseln und stand in den letzten 25 Minuten nur noch zu zehnt auf dem Platz. Spremberg´s Ausgleich entsprang einem Freistoß, diesen konnte Schultka am zweiten Pfosten unbedrängt einköpfen.
Beide Mannschaften wollten anschließend den Sieg. Spremberg haderte etwas mit den SR Entscheidungen. Krieschow dagegen konzentrierte sich auf den Fußball und wäre beinahe durch Borns Gewaltschuss(knapp drüber) und Voigts Chance in der Schlussminute belohnt worden.
r.s
Die VfB Zweite sichert sich mit 6 Toren in Saspow den vorzeitigen Klassenerhalt in der KOL. Von Beginn an war der VfB die bessere und vor allem effektivere Mannschaft. Olli Born mit einem lupenreinen Hattrick und Alex Seidler nach schöner Vorarbeit von Stefan "Wolfgang" Wollermann stellten den Halbzeitstand her. Carsten Graske hielt seinen Kasten mit einigen super Paraden sauber. Auch in den zweiten 45 Minuten dominierten die Blau/Weißen aus Krieschow deutlich. Gino Fraedrich und erneut Olli Born machten den auch in dieser Höhe mehr als verdienten Sieg perfekt. Gratulation zu dieser Leistung und vor allem zu einer grandiosen Rückrunde. Wir haben immer dran geglaubt! VfB olé
r.s.
Gelungener Abschluss
Im letzten Saisonspiel beim ebenfalls geretteten Oranienburger FC behielt unser VfB mit 4:1 die Oberhand. Frühzeitig konnte sich Torgarant Andy Hebler gegen 3 Oranienburger durchsetzen und die Führung markieren. Der VfB blieb dominant und nach Zuckerpass von Dirk Jentsch erzielte Heblox sein nächstes Tor. Kurz vor Halbzeitpfiff trug sich Fichte Fichtelmann in seinem vorerst letzten Spiel für den VfB (arbeitsbedingt) in die Torchronik ein. In Halbzeit 2 hatten die Hausherren etwas mehr vom Spiel, das Tor zum 0:4 erzeilte aber VfB´ler Markus Kaiser nach Vorarbeit von Ricky Nsingi. Der Anschlusstreffer kurz vor Ultimo war dann den Reisevorbereitungen der VfB Abwehr geschuldet.
Für zwei Spieler war es vorerst der letzte Auftritt im VfB Trikot. Wir bedanken uns bei Felix Fichte Fichtelmann und Ricky Nsingi, welche unseren Verein aus privaten Gründen vorerst verlassen werden. Dazu VfB Vorsitzender Hans Grafe:
Als Fremde gekommen, als Freunde gegangen!! Ich danke für die Zeit, die wir gemeinsam mit Euch verbringen durften. Ihr werdet uns nicht nur sportlich fehlen, nein auch menschlich. Behaltet den Verein in guter Erinnerung, so wie wir Euch. Deswegen sagen wir nicht Adieu, sondern Auf Wiedersehen.
Fazit: Danke für eine grandiose Saison!
Mission erfüllt
Der VfB wollte heute den noch notwendigen Punkt zum sicheren Klassenerhalt einfahren. Nach Heblers früher Führung wähnte man sich schnell auf der sicheren Seite und brachte den bis dato unauffälligen Gegner in die Partie. Zunächst unterschätze Schwittek eine Freistoß von Sonnenberg, wenig später störte keiner Gotthardt bei der Flanke. Der allseits beliebte Döbbelin hatte wenig Mühe zur überraschenden Führung der Gäste zu vollenden. Anschließend nahm das VfB Spiel wieder Fahrt auf, einzig die Chancenverwertung blieb noch ausbaufähig.
Mit dem Seitenwechsel hatte der VfB auch dort nachjustiert. Andy Hebler tankte sich nach Karow Zuspiel durch die SR Abwehr und ließ auch Torwart Müller keine Chance. Keine 2 Minuten später bekam er den Ball von der Neustädter Abwehr serviert und die Partie war gedreht. Das Spiel blieb aber weiterhin spannend, da der VfB es verpasste die Führung auszubauen. Erst scheiterte Hebler per Foulstrafstoß an Müller, anschließend bekamen 3 Mann den Ball nicht über die Linie. Neustadt hatte mit Sonnenbergs Freistoß an die Latte noch eine gute Möglichkeit.
Fazit: Alles oder Nichts! ALLES! Bravo!
r.s.
Eine stark ersatzgeschwächte VfB Elf hatte am heutigen Sonntag dem Oberliga-Aufsteiger nichts entgegenzusetzen.
Samstag, 07.05.2016, 10:00 Uhr
SpG Krieschow/Kunersdorf - SpG Preilack/Peitz 0:0 (0:0)
Aufstellung: Marcel Buder - Noah Dabow, Anton Heidrich, Fabian Anderlik, Ole Mau, Wilhelm Badack - Jan Gulbing, Calvin Porsch, Timothy Altenhof - Benito Schimenz, Leonie Badack
eingewechselt: Tom-Luca Brettschneider
es fehlten: Selma Wandke, Paul Wenzke, Franz Müller, Jason Jentzsch, Philipp Wetzk
Tore: keine
Z: 25
Respekt an die Mannschaft
Mit einer tollen Mannschaftsleistung traten wir heute gegen einen Gegner an, welcher sich am Ende nicht nur wundern sollte...
Hochkonzentriert begannen wir das Spiel und unsere Gäste waren sichtlich überrascht von unseren spielerischen Möglichkeiten. Das was wir in den zurückliegenden Spielen von unseren Spielern immer wieder forderten klappte recht ordentlich. Trotz der körperlichen Größe einiger Spieler der SpG Preilack/Peitz gelangen uns heute immer wieder lange Bälle über die Abwehr und so konnten wir das ein oder andere Mal frei auf den Keeper der Gäste zulaufen. So war es zunächst Calvin, der nach langem Abstoß von Fabian, frei auf den Keeper zuläuft und am selbigen scheitert (5.). Es fehlte einfach die nötige Cleverness. Anschließend ist es Jan, der nach gleichem Muster auf das gegnerische Tor zuläuft. Er spürte jedoch den Atem seines Gegenspielers im Nacken und da verließ ihn wohl der Mut... Unsere Mannschaft dominierte mit guten Ballstaffetten und dem nötigen Biss in den Zweikämpfen das Spiel. Unsere Gäste taten sich schwer und staunten nicht schlecht. Nach 20 Spielminuten die nächste sehr gute Gelegenheit für unsere Mannschaft; diesmal war es Timothy, der auf den Keeper zuläuft und zum Abschluss kommt. Leicht bedrängt vom Gegner, verfehlt er das Tor nur knapp. Unsere Gäste mit nur wenigen sporadischen Angriffen, welche entweder sichere Beute unseres Keepers, Marcel, wurden oder das Tor verfehlten.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit versuchten unsere Gäste mehr Druck aufzubauen - es blieb aber beim Versuch. Durch eine umsichtige Abwehrleistung unserer gesamten Mannschaft waren gute Aktionen der Gäste Mangelware. Wir hatten das Spiel weiter gut im Griff und erspielten uns einige gute Möglichkeiten. Was fehlte waren die konsequenten Torabschlüsse. Mit zunehmender Spielzeit versuchten es die Spieler von Preilack/Peitz mit erhöhter Aggressivität und unnötigen Diskussionen, was ihnen aber auch nicht weiter half. Wir ließen uns davon nicht einschüchtern und lauerten weiter auf unsere Möglichkeiten, welche wir dann auch bekamen. Die größte Chance hatte dabei Jan, der nach einem Konter über die rechte Seite frei zum Abschluss kam, jedoch am Keeper der Gäste scheiterte (67.).
Am Ende blieb es beim 0:0, was wir uns redlich verdient haben. Und wenn sich der Gegner nach solch einem Spiel derart ärgert, dass er die Schuld des Versagens beim Schiedsrichter sucht, dann ist es doch bezeichnend für den Realitätsverlust einiger junger Spieler der SpG Preilack/Preitz. Sie sind zu Recht in der Platzierungsrunde gelandet. Wir versuchen, diese Spiele in der Platzierungsrunde zu nutzen um uns weiter zu entwickeln. So gesehen war dieses 0:0 zwar ärgerlich, weil durchaus auch ein Sieg machbar war, aber auch ein großer Erfolg für uns.
Unserem heutigen sportlichen Rivalen aus Preilack/Peitz wünschen wir weiterhin viel Erfolg (bei der Suche nach der reellen Einschätzung ihrer eigenen Leistung).
Sport frei und am 22.05.2016 auf ein weiteres tolles Spiel - mit der gleichen tollen Unterstützung unserer treusten Fans (Eltern) - unserer Mannschaft gegen SV Leuthen/Oßnig.
Ein schönes Wochenende wünschen
Michael Badack und Sven Brettschneider
Der VfB bestimmte das Geschehen und hatte genügend Möglichkeiten, noch vor der Pause in Führung zu gehen. Sieben Minuten vor Ultimo wurden seine Bemühungen belohnt. Nach schöner Vorarbeit von Wollermann und Born konnte Voigt per Direktabnahme einnetzen. Guben bäumte sich noch einmal auf, der VfB stemmte sich mit aller Macht gegen den Ausgleich und es blieb beim 1:0. Die Gäste sind nach dieser Niederlage raus aus dem Meisterschaftsrennen.Die Zweite macht damit einen riesen Schritt zum Klassenerhalt.
Alle Neune...
Aus der ersten Halbzeit gibt es nur von einer nennenswerte Szene zu berichten. Torjäger Senkel kann nach schöner Flanke zur Führung einnicken. Ansonsten neutralisieren sie beide Mannschaften im Mitteffeld. Chancen bleiben lange Zeit Mangelware.
Mit Beginn der zweiten Hälfte versucht der VfB die Partie zu entscheiden. Viktoria steht sehr hoch und somit kann der VfB mit mehreren klugen Pässen die Abwehr aushebeln. Born und Nsingi können so ungehindert auf Viktoria Keeper Behrendt zulaufen. Mit dem 2:0 durch Born scheinen die Messen gesungen, Viktoria profitiert von einem "Witz" Freistoß und kommt zum Anschluss. Die kurze Drangphase der Hausherren beendet Olli Born mit seinem 2 Treffer. Damit überholt der VfB mit seinem 9 ungeschlagenem Spiel in Folge die Hausherren und entfernt sich weiter aus der Abstiegszone.
Fazit: Die Tour ist noch nicht zu Ende...
Kein i-Tüpfelchen für den VfB - Guben siegt mit 2:0
Ihrem Aufgalopp von vier Siegen in Folge haben die Krieschower nicht das i-Tüpfelchen aufsetzen und den vorzeitigen Klassenerhalt klar machen können. Guben Nord hatte diesem Vorhaben einiges entgegenzusetzen und schlug zweimal eiskalt zu, um schließlich den für die nun mehr als greifbare Vizemeisterschaft wichtigen Dreier zu buchen.
VfB Krieschow - BSV Guben Nord 0:2 (0:0). Vor guter Zuschauerkulisse nahm das Spiel schnell Fahrt auf. Der VfB erarbeitete sich erste Möglichkeiten. Fabian Lieschka zwang Denny Hübner, per Kopf zur ersten Parade (4.). Enrico Schwittlich entschärfte eine brenzlige Situation im Sechzehner (10.) und einen strammen Schuss Andy Heblers parierte Hübner im Nachfassen (11.).
Die Gäste stellten sich jedoch zunehmend besser auf das Spiel des VfB ein und die routinierten Abwehrstrategen Schwittlich und Fernando Lenk bekamen Krieschows Torgaranten Hebler in den Griff. Bei einer Eckballstafette verfehlten zunächst Steven Stoll und Daniel Anton Marvin Wegners Eingabe, bevor Philipp Schwittek den nächsten Versuch vereitelte und schließlich Arek Waszkowiaks Schuss am Tor vorbeistrich (18.). Als Hebler doch einmal seinen Bewachern davonlief, kratzte Mariusz Karpinski die Kugel von der Linie (23.), bevor Wegner den VfB-Keeper im Gegenzug zur Parade zwang (25.).
Kurz nach dem Anpfiff zum zweiten Durchgang hatte Kevin Karow im Abschluss eines schnellen Angriffs über die rechte Seite die Führung vor den Füßen. Doch Hübner reagierte stark und leitete den Gegenangriff ein, der nur auf Kosten einer Ecke geklärt werden konnte. Waszkowiak zirkelte den Ball auf den langen Pfosten, wo Wegner, goldrichtig positioniert, einköpfte. Während Krieschow versuchte, zurückzukommen, konterte der BSV mehrfach gefährlich. Als Dirk Jentsch Waszkowiak am Trikot festhielt, wurde der von Stoll getretene Freistoß zur Ecke gelenkt. Diese wurde zu kurz abgewehrt. Erik Schack setzte nach und dessen Ball erreichte Anton, der eiskalt verwandelte.
Krieschow schaltete nun auf Totaloffensive um und es ging hin und her. Hübner fischte Felix Fichtelmann den Ball vom Fuß (69.). Bei zwei von Markus Kaiser gut getimten Eckbällen klärte Ullrich zunächst auf der Linie, bevor Hebler haarscharf daneben köpfte (73.). Ein weiteres Geschoss des trotz guter Bewachung nie außer acht zulassenden VfB- Torjägers parierte Hübner (79.).
Der BSV blieb gefährlich. Unter anderem ging ein Schuss Stolls knapp über das Tor (66.), Tino Richter hämmerte den Ball im Abschluss eines Konters an die Latte (88.) und Max-Wilhem Jakobs Flachschuss strich am langen Pfosten vorbei. VfB- Trainer Toni Lempke sagte: "Nachdem wir in der ersten Halbzeit auf Augenhöhe mitspielten, erwies sich die verpasste Riesenchance Karows und der zum Rückstand führende Gegenzug als Knackpunkt. Obwohl wir alles versuchten, war es gegen die wenig zulassenden Gubener schwer, noch einmal zurückzukommen."Sein Gegenpart Franz-Aaron Ullrich sah einen verdienten Sieg, dank einer super Mannschaftsleistung, einschließlich der Einwechsler. "Wir haben uns gut auf die gegnerische Offensive eingestellt und die Führung brachte Sicherheit.
Quelle: fupa.net /rsm
Der VfB Krieschow kehrt mit einem deutlichen Auswärtserfolg nach Krieschow zurück.
In der ersten Halbzeit war unsere Mannschaft die aktivere und erspielte sich Feldvorteile, welche aber noch nicht in etwas zählbares umgewandelt werden konnte. Tormöglichkeiten von Andy Hebler, Fabian Lieschka und Kevin Karow konnten von der dicht stehenden Eintracht Abwehr noch vereitelt werden. Unsere Gastgeber spielten aus einer Fünferkette in der Abwehr mit Augenwerk, Andy Hebler auszuschalten. Dabei vernachlässigte man die offensive Arbeit komplett und war nur nach zwei Standartsituationen gefährlich.
Die zweite Halbzeit beginnt vielversprechend. Andy Hebler wird von Markus Kaiser links in den Strafraum geschickt, dieser setzt sich stark gegen Klatt durch und erzielt die verdiente Führung. Jetzt wirken unsere Gastgeber angeschlagen, nach einer Ecke vom heute starken Kaiser, kann Fabi Lieschka sein drittes Saisontor erzielen. Im Anschluss wechselt die Eintracht offensiv ein und wird gefährlicher. Zwei Situationen welche unsere Mannschaft mit viel Glück überstanden hat, hätte der Anschlusstreffer sein können. Im Anschluss beruhigt sich das Spiel etwas. Aus dem Nichts taucht Hebler wieder im Strafraum auf und wird von Klatt gefoult. Die Riesenchance zur Vorentscheidung.
Diesmal findet aber Andy durch Keeper Wittmann seinen Meister und verschießt. Die Situation ist aber noch nicht zu Ende. Die nach dem Elfmeter entstandene Ecke kommt in der zweiten Reihe zu Markus Kaiser, dieser schießt aufs Tor. Sein Schuss wird unhaltbar abgefälscht. Ein wichtiger Treffer. Jetzt war das Spiel entschieden und es boten sich Räume das Ergebnis höher zu gestalten.
Eine Kopie vom 1:0, nutzt Andy Hebler zu seinem 13. und zwei Minuten später nach Ecke Webers zum 14. Saisontreffer in 10 Spielen.
Am Ende ein hoch verdienter Sieg des VfB 1921 Krieschow gegen verunsicherte Miersdorfer.
h.m.
Freitag, 22.04.2016, 18:30 Uhr
SpG Burg/Straupitz - SpG Krieschow/Kunersdorf 3:0 (2:0)
Aufstellung: Marcel Buder - Jan Gulbing, Franz Müller, Marian Grüß, Ole Mau, Wilhelm Badack - Timothy Altenhof, Anton Heidrich, Leon Jarick, Philipp Wetzk - Calvin Porsch
eingewechselt: Benito Schiemenz, Paul Wenzke, Jason Jentzsch
ohne Einsatz: Leonie Badack, Selma Wandke (beide am Samstag bei der D-Jugend im Einsatz - viel Erfolg)
es fehlten: Noah Dabow, Fabian Anderlik
Tore: 1:0 (21.), 2:0 (24.), 3:0 (51.)
Z: 45
Zwei Schritte vorwärts, einen Schritt rückwärts...
... wenn dem so ist, dann war das heute der Schritt zurück.
Nach den guten bis sehr guten Spielen in den vergangenen Wochen lief heute nicht viel zusammen. Trotz der krankheitsbedingten Ausfälle von Noah und Fabian hatten wir eigentlich eine starke Mannschaft beisammen. Allerdings merkte man unserer Mannschaft bereits beim Umziehen und Warmmachen an, dass es heute an der notwendigen Konzentration fehlte, um an die guten Leistungen der Vorwochen anzuknüpfen. Wir hatten große Mühe ins Spiel hinein zu kommen und hatten dennoch die erste echte Torchance. Nach einem Eckball von Calvin verlängerte Leon mit dem Kopf und Jan zog von der Strafraumgrenze einfach mal ab. Der Pfosten verhinderte den Führungstreffer für uns (13.). Diese Szene zeigte, dass wir auch torgefährlich sein können und wer weiß, wie das Spiel gelaufen wäre, wenn wir hier in Führung gegangen wären... Anschließend kam der Gastgeber besser ins Spiel und zeigte uns immer wieder unsere Schwächen auf, beherrschte das Spielgeschehen und kam folgerichtig zum 1:0 (21.). Nur eine Minute später erneut Turbulenzen in unserem Strafraum; von der Latte springt Jan der Ball an den Arm. Der ansonsten gute Schiri zeigte (aus unserer Sicht unverständlich, weil keine aktive Bewegung der Hand zum Ball zu sehen war) auf den Punkt. Marcel hielt uns mit einer tollen Parade im Spiel. Burg/Straupitz drückte uns weiter in unsere Hälfte und konnte zum 2:0 vollenden (24.). Ohne weiteren Schaden erreichten wir die Halbzeitpause.
Die Halbzeitpause nutzten wir, um unsere Mannschaft auf elementarste Dinge des Fußballs hinzuweisen, stellten ein wenig um und gingen optimistisch in die zweite Halbzeit. Leider wurde es nur bedingt besser. Calvin hatte nach gutem Solo auf der linken Seite eine gute Einschussmöglichkeit. Der Ball ging aber knapp am Tor vorbei - schade. Danach war der Gastgeber wieder am Zug und nutzte wieder einen eklatanten Fehler unserer Hintermannschaft zum 3:0 (51.). Im weiteren Verlauf hatte Burg/Straupitz weitere gute Möglichkeiten, welche Marcel mit außerordentlich guten Paraden vereitelte und uns so vor einer höheren Niederlage bewahrte. Unserer Mannschaft konnte man das Bemühen nicht absprechen, was aber heute gegen einen guten Gegner bei weitem nicht reichte.
Solche Spiele gibt es eben. Nun heißt es, Kopf hoch und die nächsten Schritte vorwärts gehen.
Sport frei und schönes Wochenende!!!
Michael Badack und Sven Brettschneider
Sonntag, 17.04.2016, 10:30 Uhr
SV Lausitz Forst - SpG Krieschow/Kunersdorf 3:0 (0:0)
Aufstellung: Marcel Buder - Noah Dabow, Fabian Anderlik, Marian Grüß, Leon Jarick, Wilhelm Badack - Timothy Altenhof, Anton Heidrich, Calvin Porsch, Ole Mau - Jan Gulbing
eingewechselt: Philipp Wetzk, Benito Schiemenz, Paul Wenzke, Jason Jentzsch
es fehlten: Franz Müller, Leonie Badack, Selma Wandke
Tore: 1:0 (38.), 2:0 (44.), 3:0 (56.)
Z: 40
Verdient...
... zog der SV Lausitz Forst in das Pokalfinale ein - herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg.
Verdient haben wir uns aber auch das Lob der zahlreich mitgereisten Fans/Eltern. Trotz der 0:3 Niederlage war es eine tolle kämpferische Leistung unserer Mannschaft auf die wir stolz sein können. Schließlich hatte der SV Lausitz Forst in den bisherigen Pokalspielen den Kolkwitzer SV (4:0) und den Spremberger SV (11:0) aus dem Weg geräumt. Desweiteren hatte der SV Lausitz Forst seine bisherigen 12 Punktspiele alle siegreich gestaltet; bei einem Torverhältnis von 106:10. Unser Leistung ist also hoch zu bewerten.
Von Beginn gab der Gastgeber die Richtung vor und stürmte auf unser Tor. So war es auch nicht verwunderlich, dass sich der SV Lausitz Forst eine Vielzahl guter Chancen herausspielte. Mit einer geschlossenen Abwehr und einem abgeklärten Torhüter verhinderten wir in Halbzeit eins einen Rückstand. Im Vorwärtsgang beschränkten wir uns auf´s Kontern, was uns in der 35. Spielminute auch gut gelang. Timothy erläuft sich auf links aussen den Ball und kann nur regelwidrig gestoppt werden. Der Freistoss von Calvin wird zunächst geklärt und Anton versucht es mit einem Distanzschuss - leider sollte dies unsere einzigste Möglichkeit bleiben. Aber die erste Hälfte hatten wir unbeschadet mit 0:0 überstanden.
In der zweiten Halbzeit schnürten uns die Forster weiter in unserer Hälfte ein und so fielen dann auch folgerichtig die Tore, welche gut herausgespielt wurden, so dass Marcel im Tor auch chancenlos war. Beeindruckend war heute jedoch unser Kampfgeist über die gesamte Spielzeit. Keiner ließ den Kopf hängen. Nur so war es möglich, dass wir uns hier so teuer wie möglich verkauft haben. Kompliment an die ganze Mannschaft.
Nun konzentrieren wir uns auf die Platzierungsrunde, vor der uns nicht Bange sein muss.
Sport frei!!!
Michael Badack und Sven Brettschneider
Sonntag, 10.04.2016, 09:30 Uhr
SV Motor Saspow - SpG Krieschow/Kunersdorf 1:2 (0:1)
Aufstellung: Marcel Buder - Noah Dabow, Wilhelm Badack, Marian Grüß, Ole Mau, Selma Wandke - Timothy Altenhof, Anton Heidrich, Calvin Porsch, Philipp Wetzk - Jannek Wetzk
eingewechselt: Benito Schiemenz, Paul Wenzke, Jason Jentzsch, Leonie Badack
es fehlten: Franz Müller, Fabian Anderlik, Jan Gulbing
Tore: 0:1, 0:2 Timothy Altenhof (32., 57.), 1:2 (67.)
Z: 35
Es geht also doch...
... mit dem Gewinnen. Die kurzfristigen Ausfälle von Jan und Fabian taten zwar weh, waren aber kein Grund, voller Optimismus in das heutige Spiel zu gehen. Am letzten Vorrundenspieltag war es dann endlich auch soweit. Von Beginn an merkten die zahlreich anwesenden Eltern - vielen Dank dafür - die Trainer und auch die Spieler selbst, dass heute etwas zu holen war. Zunächst verlief das Spiel sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften waren bemüht, Fehler zu vermeiden und dennoch offensive Akzente zu setzen. Bei der ein oder anderen Situation hatten wir allerdings ein wenig Glück oder mit Marcel einen zuverlässigen Rückhalt im Tor. Mit zunehmender Spielzeit zeigte unsere Mannschaft richtig spielerische Klasse. Der Ball lief gut in unseren Reihen und unsere Angriffsbemühungen wurden zielgerichteter. Es dauerte bis zur 32. Minute, als die Anwesenden unseren besten Spielzug beobachten konnten. Im Mittelfeld erobert Calvin den Ball, spielt auf Anton, der weiter auf Jannek. Jannek zieht mit einem kurzen Dribbling die Gegner auf sich und bedient mustergültig Timothy, der den Ball unhaltbar unter die Latte "nagelt" - 0:1 nach wirklich tollem Spielzug. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff hat Timothy den zweiten Treffer vor Augen. Sein Gegenspieler kann im letzten Momant aber noch klären.
Große Euphorie dann zur Halbzeitpause. Zu Beginn der zweiten Hälfte haben wir optisches Übergewicht. Über unsere Aussenspieler üben wir immer wieder Druck nach vorn aus und zentral standen wir heute wirklich sehr stabil. Nach 45 Minuten ersetzt Benito den bis dahin guten Philipp, dessen Kraft langsam schwand. Auch Benito machte seine Sache heute sehr gut. Immer wieder spielten wir aus einer sicheren Abwehr, welche von Marian super organisiert wurde, schnell nach vor. Jannek als unser kleinster und jüngster zerrte in der Spitze immer wieder an den Ketten, so dass seine Gegner kaum Mittel fanden um ihn zu stoppen. So auch in der 57. Spielminute; Jannek erläuft sich auf rechts aussen den Ball, zieht energisch nach innen und kann nur durch ein Foul gebremst werden. Den präzisen Freistoss von Calvin bugsiert Timothy zum 0:2 über die Linie. Aufopferungsvoll kämpften wir weiter, verloren durch unseren Offensivdrang jedoch ein wenig die Ordnung. Der SV Motor Saspow nutzte dies und kam besser ins Spiel. Glück für uns, dass Saspow in dieser Phase eine 100%ige liegen lässt; der Ball verfehlt nur knapp unser Tor (59.) - es bleibt beim 0:2. Jason kam dann für Jannek (gemeinsam mit Leonie und Selma am Samstag bereits in der D-Jugend im Einsatz), der nach tollem Spiel nun kräftemäßig am Limit war (62.). Saspow warf nun alles nach vorn und belohnte sich mit dem 1:2 (67.). Kurz darauf verfehlt ein Heber nur knapp das Tor - wieder war das Glück des Tüchtigen auf unserer Seite. Paul und Leonie kamen dann für Timothy und Calvin. Beide fügten sich nahtlos in die Abwehrschlacht ein und verteidigten erfolgreich das 1:2. Am Ende bejubelten wir den ersten Punktspielsieg dieser Saison, welchen wir verdient mit viel Können und ein wenig Glück erspielten.
Darauf können wir richtig stolz sein. Es hat heute wieder sehr viel Spaß gemacht (natürlich auch weil wir uns für unseren Fleiß endlich belohnt haben). Vielen dank an dieser Stelle auch an Timothys Papa, der nun schon zum wiederholten Male eine fehlerlose Leistung als Schiedsrichterassistent ablieferte.
Nun lasst uns mit viel Optimismus und Tatendrang die nächsten Aufgaben angehen.
Sport frei!!!
Michael Badack und Sven Brettschneider
wichtiger Punkt
In dieser wichtigen Abstiegspartie neutralisieren sich beide Mannschaften sehr lange. Ohne nenneswerte Möglichkeiten sieht es nach einem klassischen 0:0 aus. Ein einzige Möglichkeit genügt den Gästen um durch Wollny in Führung zu gehen. Der "Zweite" beweißt Moral und fightet zurück. Lohn ist der verdiente Ausgleich durch Wollermann mit dem Abpfiff vom Elfmeterpunkt..
Die Reserve des VfB hatte nach Toren von Matthieu und Born die Partie lange im Griff. Mit dem Sielower Anschlusstor wurde es hektisch. Einige Konterchancen ließen die Krieschower liegen ehe Born zur Entscheidung traf.
Abwehrschlacht
Die Geschichte der heutigen Partie ist in wenigen Sätzen erzählt. Der VfB hatte die erste Chance des Spieles als eine Dörry Ecke im Werderaner 5 Meterraum keinen Verwerter fand. Danach übernahmen die Gäste die Initiative und erarbeiteten sich ein Vielzahl von guten Möglichkeiten, scheiterten aber an der eigenen Ungenauigkeit im Torabschluss oder am starken Schwittek im VfB Gehäuse. Der VfB versuchte ruhig aufzubauen, hatte aber Schwierigkeiten den Ball in des Gegners Tornähe zu bringen. Die meist langen Bälle auf Hebler oder Dörry kamen heute nicht richtig an. Kurz vor der Halbzeit ging Kevin Karow einem langen Ball hinterher und wurde zwischen Torwart und Verteidiger zu Fall gebracht. Der umsichtig leitende SR Weigt entschied sofort auf Strafstoß. Diese Chance ließ sich Torjäger Hebler natürlich nicht entgehen und verwandelte gewohnt sicher. Mit dem für die Heimelf etwas glücklichen 1:0 wurden die Seiten gewechselt.
In Halbzeit 2 drängten die Gäste auf den Ausgleich, ein Angriff nach dem anderen ging Richtung VfB Tor. Mit vereinten Kräften stämmte sich die gesamte VfB Elf gegen den Ausgleich. Der wieder sehr starke Hnyk und Lieschka räumten im Zentrum ordentlich ab. Kaiser und Krüger machten die Außen dicht. Das was durch kam fand seinen Meister in Pippo Schwittek. Nach vorn ging kaum etwas. Letztendlich egal, denn mit toller Moral und riesigem Kampfgeist verteidigte die gesamte Elf die Null.
Fazit: 3 Punkte!
r.s.
Auswärtssieg!!!
Beim bislang besten Rückrundenteam begann unser VfB wie die Feuerwehr und hatte durch Marcus Dörry schnell eine 100 %Chance. Besser machte es unser Torschütze vom Dienst Andy Hebler, der nach mustergültigen Vorlagen vom Markus Kaiser und Kevin Karow wenig Mühe hatte, seine Tore Nr. 9 und 10 zu erzielen. Damit war der VfB auf dem richtigen Weg und ließ wenig Gastgebermöglichkeiten in Halbzeit 1 zu. Kurz nach Wiederbeginn war es erneut Dörry, der am Außenpfosten scheiterte. Mit einem Freistoß aus 18 Metern kam der FV in Minute 63. zum Anschluss. Mit etwas Glück und viel Geschick wurde der knappe Vorsprung über die verbleibende Zeit gebracht.
r.s.
Sonntag, 03.04.2016, 10:00 Uhr
SpG Krieschow/Kunersdorf - JFV Fun II 0:7 (0:4)
Aufstellung: Paul Wenzke - Wilhelm Badack, Fabian Anderlik, Marian Grüß, Ole Mau, Selma Wandke - Noah Dabow, Anton Heidrich, Jan Gulbing, Timothy Altenhof - Calvin Porsch
eingewechselt: Jannek Wetzk, Benito Schiemenz, Jason Jentzsch
es fehlten: Franz Müller, Leonie Badack, Philipp Wetzk
Tore: 0:1 (13.), 0:2 (25.), 0:3 (28.), 0:4 (35.), 0:5 (39.), 0:6 (52.), 0:7 (68.)
Z: 40
Eine schwere Aufgabe...
... erwartete uns heute. Mit dem JFV Fun II empfingen wir den unangefochtenen und ungeschlagenen Tabellenführer (in den bis dahin absolvierten 12 Spielen hatte unser Gast 9 Spiele gewonnen und 2 mal unentschieden gespielt und ein Torverhältnis von 36:2 vorzuweisen). Tore erzielen war also von Beginn an so gut wie aussichtslos. Dementsprechend richteten wir auch unsere Taktik aus. Bis zur 25. Minute spielten wir - trotz des Gegentreffers zum 0:1 (13.) - sehr diszipliniert. Wir standen gut gestaffelt und hielten die Räume eng. Uns gelangen sogar einige Spielstaffetten, was wir uns von unseren Jungs und Mädels immer wünschen. Wenig Ballberührungen, viel Bewegung und kontrollierte Pässe zu unseren Mitspielern. Unsere vorgegebene Taktik wurde bis dahin sehr gut umgesetzt. Was fehlte waren die genauen sogennannten letzten Pässe, welche dann auch zu einer Toraktion führen könnten. Entweder stand ein Gegenspieler dazwischen oder ein Dribbling konnte nicht erfolgreich zu Ende gebracht werden. So blieb es leider bei guten Ansätzen. Dann schlichen sich Unkonzentrierten ein, welche zu leichten Fehlern führten. Diese nutzte unser Gast gnadenlos aus und erzielte in den letzten 10 Minuten der ersten Halbzeit die Treffer bis zum 0:4.
Zur Halbzeitpause machten wir uns nochmals Mut und schworen uns auf die zweite Hälfte ein. Die begann dann mit dem schnellen 0:5 (39.) sehr ungünstig für uns. Was nun fehlte, war das gegenseitige Motivieren, der Glaube daran, dass wir mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung viel leisten können - schade. Unsere Gäste waren nun durch wiederum viele kleine Fehler unserer Mannschaft überlegen und erspielten sich weitere Chancen. Durch ein wenig Glück und mit einigen guten Paraden von Paul im Tor konnten wir erreichen, dass Guben nur noch zwei Treffer erzielen konnte und so fiel die Niederlage mit 0:7 in erträglichem Maße aus.
Die ersten 25 Minuten machen aber Mut für die anstehenden Aufgaben. Am kommenden Sonntag (10.04.2016) bestreiten wir unser letztes Vorrundenspiel gegen den unmittelbaren Tabellennachbarn. Anstoß ist um 09:30 Uhr auf der Sportanlage des SV Motor Saspow. Bevor es wiederum eine Woche später am 17.04.2016 (Anstoß 10:30 Uhr in Forst) zu unserem Highlight, dem Pokalhalbfinale gegen den SV Lausitz Forst kommt. Bis dahin werden wir fleißig trainieren und vielleicht versetzt der Glaube Berge und uns gelingt die Sensation... Lassen wir uns überraschen.
Sport frei! Sven Brettschneider und Michael Badack
Der Tabellenführer ging nach einer Unachtsamkeit in der VfB Hintermannschaft früh in Führung. Die VfB Zweite kam danach besser ins Spiel und hatte durch Voigts Lattenschuss die beste Möglichkeit. Chancen blieben aber danach Mangelware. Auch in der zweiten Halbzeit war die Heimmannschaft um den Ausgleich bemüht, konnte aber vor dem Tor kaum Gefahr erzeugen. Guhrow nutzte die sich nun bietenden Konterchancen nicht und somit blieb die Partie spannend aber letztendlich ohne zählbaren Erfolg.
r.s.
Die Zweite erkämpft in dieser wichtigen Abstiegspartie 1 Punkt und bleibt weiter ungeschlagen. Nach der Führung durch Born bringt man die Heimelf wieder ins Spiel. In der Nachspielzeit sichert Olli Born mit seinem Tor zumindest einen verdienten Punkt.
r.s.
Überzeugender Sieg
Der VfB begann in dieser wichtigen Abstiegspartie recht souverän, ließ Ball und Gegner schön laufen. Mit zunehmender Spielzeit wurden die Aktionen dann auch immer torgefährlicher. Nach schönem Pass von Pehla hatte Dörry freie Bahn Richtung Gästetor und behielt die Nerven. Mit dem 1:0 kam noch mehr Sicherheit in die VfB Aktionen. Hebler tankte sich über rechts durch die SV Abwehr und konnte erst durch den dritten Spieler allerdings sehr rüde gestoppt werden. SR Hähnel gab Freistoß allerdings ohne persönliche Strafe. Diese erfolgte aber promt durch Kaiser´s scharfen Freistoß, der per Pingpong durch die Finkenkruger Abwehr ins eigene Netz befördert wurde. Wenig später stellte Hebler die 3:0 Halbzeitführung per Solo her. Die Gäste hatten eine gute offensive Szene als der agile Hijazi Schwittek im VfB Tor prüfte.
Unverändertes Bild auch nach dem Seitenwechsel. Der VfB spielte ruhig und konzentriet aus der sehr sicheren Abwehr ( Hnyk+ Pehla) heraus, die Gäste nun etwas offensiver aber weiterhin ungefährlich. Die meist hohen Bälle waren heute für den sehr sicheren Schwittek kein Problem. Fichtelmann nutzte das Hebler Anspiel zum 4:0 und wenig später nagelt Andy selbst zum Endstand den Ball ins Gästetor. Kurz vor Abpfiff kann sich Schwittek nochmal auszeichnen als er in einer 1:1 Situation blitzartig reagiert und die Null rettet.
Fazit: wichtiger Sieg
r.s.
Die Partie im schmucken TUS Stadion begann sehr ordentlich. Gleich mit dem ersten Angriff bot sich für den VfB die Chance auf die Führung. Leider konnte der Ball nicht im Tor untergebracht werden. Sachsenhausen machte es da besser, über ihre linke Seite ging es schnell, die VfB Abwehr kann zweimal nicht richtig zupacken und schon steht es 1:0. Der VfB macht es im Anschluss besser,hat aber mit der massiven Abwehr der Einheimischen (4 Kette + Manndeckung gegen Hebler) und dem unebenem Platz so seine Probleme. Die Hausherren spielen einfach lang und hoch nach vorn. Mit ihrer druckvollen Angriffsreihe bringen sie die VfB einige Male in Bedrängnis. Nach Lattenschuss steht der anschließende Torschütze im Abseits und so findet der Treffen berechtigt keine Anerkennung. Der Ausgleich für den VfB resultiert aus einem Dörry Freistoß den Lieschka per Kopf am TUS Keeper vorbeilegt. Mit dem gerechten 1:1 geht es in die Pause.
Der VfB startet wieder ordentlich. Eine Kaiser Flanke wird zum Torschuß und landet über dem TUS Keeper Kabanica im Netz. Der VfB träumt nun von drei wichtigen Auswärtspunkten, pennt dann aber für 10 Minuten und ermöglicht unter eigenem zutun den Sachsenhausenern 3 Tore. Bei zwei Ecken stimmt die Zuordnung nicht und Rutzen und Groll können fast unbedrängt einköpfen. Eine scharfei Eingabe durch den VfB 5 Meterraum springt über Schwittecks Hände und Groll netzt erneut unbedrängt ein. Trotz des Ergebnisses spielt der VfB weiterhin nach vorne. Ein Hebler Freistoß geht knapp über das Tor. Zwei strittige Hanballeinlagen im TUS 16zehner ahndet der Referee nicht. Alles Anrennen nutzt letztendlich nichts und somit bleibt es bei der Niederlage.
Fazit: da war mehr drin
r.s.
Die gut 200 Zuschauer erlebten ein rassiges, kampfbetontes aber jederzeit faires Derby. Fichte verzeichnete von Beginn an ein kleines optisches Übergewicht, agierte zumeist mit langen Bällen hinter die VfB Abwehr und hatte deutliche Lufthoheit. So entstand auch die zeitige Führung als Musäus unbedrängt eine Eckball einköpfen konnte. Damit war die VfB Reserve geweckt und spielte nun mutig nach vorn. Einen Flankenball von Rechtsaußen unterläuft Fichte Keeper Wolf und Robin Giedow bedankt sich mit dem Ausgleich. Wenige Minuten später das gleiche Bild und die Zweite liegt in Führung. Fichte ist ein wenig konsterniert und kann eigentlich nur nach ruhenden Bällen und durch Abschläge von Wolf das VfB Tor in leichte Bedrängnis bringen. Mit der verdienten VfB Führung werden die Seiten gewechselt. Unveränderte Verhältnisse zu Beginn der zweiten Halbzeit. Der VfB ist dem dritten Tor näher als Fichte dem Ausgleich. Ein Hahm Kopfball wird in letzter Sekunde von der Torlinie geschlagen. Mit zunehmender Spieldauer wird Kunersdorf stärker, echte Gefahr aber weiterhin nur nach Ecken und Freistößen. Wieder ist es Musäus der eine hohe Flanke unbedrängt einköpfen kann. Beide Mannschaften versuchen in den verbleibenden Minuten das Derby für sich zu entscheiden. Echte Torchancen bleiben aber aus. So bleibt es letztendlich bei der gerechten Punkteteilung.
im Derby ungeschlagen!
r.s.
Auswärtssieg- 3 Punkte in Gaglow
Nach starkem Beginn lag die VfB Reserve früh mit einem 2:0 in Front. Torschützen auf VfB Seite Fraedrich und Voigt. Gaglow kam Mitte der zweiten Halbzeit zum Ausgleich und glich die erneute VfB Führung durch Wollermann kurz vor Abpfiff erneut aus. Der VfB schlug aber durch A Junior Wittke zurück und belohnte sich für die bisher guten Rückrundenleistungen endlich mal mit den verdienten 3 Punkten.
Weiter so! VfB olé
r.s.
Samstag, 19.03.2016, 10:00 Uhr
SpG Krieschow/Kunersdorf - VfB Cottbus 1:6 (1:2)
Aufstellung: Philipp Wetzk - Wilhelm Badack, Marian Grüß, Selma Wandke - Anton Heidrich, Fabian Anderlik, Noah Dabow, Calvin Porsch - Jan Gulbing, Timothy Altenhof, Benito Schiemenz
eingewechselt: Paul Wenzke, Ole Mau, Jason Jentzsch
es fehlten: Franz Müller, Leonie Badack
Tore: 0:1 (10.), 0:2 (15.), 1:2 Jan Gulbing (33.), 1:3 (40.), 1:4 (45.), 1:5 (47.), 1:6 (68.)
Z: 40
Erneut keine Punkte...
... trotz guter erster Halbzeit. Zunächst spielten wir gut mit und das Spiel gestaltete sich nahezu ausgeglichen. Wie so oft kassierten wir leider durch zwei haarsträubende Fehler zwei unnötige Gegentreffer (10. und 15.). Sehr lobenswert ist zu erwähnen, dass wir uns nicht aufgaben und voller Motivation weiter spielten. So konnten wir auch wieder Gleichgewicht herstellen, setzten unseren Gegner unter Druck und zwangen die Cottbuser zu Fehlern. Der Lohn unserer Bemühungen war das 1:2 (33.) durch Jan nach mustergültigen Pass von Calvin.
In der Halbzeit machte sich Optimismus breit und wir waren guter Dinge, dass heute was zu holen ist. Aber es sollte wieder anders kommen; 3 schnelle Gegentreffer zwischen der 40. und 47. Minute brachten den VfB Cottbus klar auf die Siegerstraße. Anschließend konnten wir zwar wieder besser gegen halten, leider waren wir aber im Spiel nach vorn zu harmlos. Kurz vor dem Ende der Partie stellte der VfB mit ihrem sechten Treffer den Endstand zum 1:6 her.
Lasst uns mit dem guten Gefühl aus der ersten Halbzeit in die Ferien gehen und danach versuchen wir weiter unser Glück. Allen Spielern, Eltern und treuen Fans ein frohes Osterfest und bleibt uns weiter treu; es kommen auch wieder bessere Zeiten
Sport frei! Sven Brettschneider und Michael Badack
Punktgewinn!
Die Reserve des VfB ging durch Lars Zimmermann kurz vor dem Halbzeitpfiff verdient in Führung.
Der Gast aus Briesen/Dissen nutzte in Halbzeit 2 die Fehler des VfB resolut aus und ging in Führung. Nach dem Ausgleich durch Mathias Hahm sah es nach einem Punktgewinn aus. Die erneute Gästeführung glich Oli Born mit dem Abpfiff aus.
Sonntag, 06.03.2016, 10:00 Uhr
SpG Sielow/Cottbuser Krebse - SpG Krieschow/Kunersdorf 8:1 (3:1)
Aufstellung: Philipp Wetzk - Jan Gulbing, Marian Grüß, Ole Mau, Wilhelm Badack - Noah Dabow, Calvin Porsch, Fabian Anderlik, Leonie Badack - Timothy Altenhof, Benito Schiemenz
eingewechselt: Jason Jentzsch, Selma Wandke, Paul Wenzke
es fehlten: Anton Heidrich, Franz Müller
Tore: 1:0 (5.), 2:0 (10.), 3:0 (15.), 3:1 Fabian Anderlik (23.), 4:1 (40.), 5:1 (43.), 6:1 (46.), 7:1 (63.), 8:1 (67.)
Z: 35
Zurück auf den Boden der Realität...
... nach dem grandiosen Pokalspiel in der Vorwoche ging es heute wieder um Punkte in der Saison. Der Gastgeber war von Beginn an das spielbestimmende Team und dennoch hatten wir die erste gute Gelegenheit. Nach 3 Spielminuten drang Noah von links in den Strafraum ein, sein Querpass fand jedoch keinen Abnehmer, Timmy und Benito kamen einen Schritt zu spät. Im Gegenzug dann eine gute Parade von Philipp, der zur Ecke klären konnte (4.). Anschließend unterlaufen uns jedoch zu viele individuelle Fehler, welche der Gastgeber zu seinen Toren nutzt und schon sahen wir uns mit 3:0 im Rückstand. Unser Gegner war einfach konsequenter und weiterhin das aktivere Team. Wir kämpften uns jedoch zurück und wurden mit dem 3:1 belohnt; ein Freistoß von Fabian wurde unhaltbar ins Tor gelenkt (23.). Bis zur Halbzeit spielten wir gut mit und konnten uns die ein oder andere Möglichkeit erarbeiten.
Die guten Aktionen aus Halbzeit eins sollten Mut und Selbstvertrauen für die zweite Halbzeit bringen. Allerdings kassierten wir zwischen der 40. und 46. Spielminute wieder 3 unnötige Gegentreffer - alle guten Vorsätze waren dahin. Der Gastgeber war weiterhin das bessere Team. Nur selten gelang uns Entlastung in Form von gezielten Angriffen und unsere Torabschlüsse waren zu harmlos, um einen weiteren Treffer zu erzielen. Unserem Gegner gelangen in der Schlussphase weitere 2 Treffer, so dass am Ende eine 8:1 Niederlage verbucht werden musste.
Kopf hoch und weiter fleißig trainieren - es kommen wieder bessere Zeiten.
Sport frei
Michael Badack und Sven Brettschneider
Spiel gedreht
Mit einer tollen kämpferischen Mannschaftsleistung ringt der VfB Stahl Brandenburg nieder. Nach kurzer Abtastphase übernehmen die Gäste die Spielhoheit. Mit ihrer spielerischen Klasse und Schnelligkeit stellen sie die VfB Abwehr vor einige Probleme. Torchancen bleiben aber zunächst aus. Nach schnellem Angriff über Abe steht Prudente in der Mitte frei und vollendet zur Stahlführung. Der VfB kommt danach besser ins Spiel und hat nach Dörry Ecken seine ersten Chancen. Zunächst senkt sich ein Ball fast direkt ins Tor. Im nächsten Anlauf scheitert Pehla nach Lieschkas Vorlage knapp. Torjäger Hebler nimmt nach 35 Minuten Maß und nagelt den Ball aus gut 20 Metern zum Ausgleich in den linken Winkel. Anschließend verfehlt Fichtelmann nur knapp und Dörry´s Führung wird durch den Pfosten verhindert. Stahl macht es da besser, eine bereits abgewehrte Ecke kommt an den zweiten Pfosten, Abe´s Torschuss findet über Prudente den Weg hinter die Linie.
Auch in der zweiten Hälfte hat Brandenburg mehr vom Spiel, hadert aber öfters mit den Entscheidungen der Unparteiischen. Mit einem Lattenschuss in Minute 67 hätte die Partie entschieden sein können. Der VfB hatte zwei gute Kontersituationen über Dörry, dieser konnte aber im Abschluss FC Keeper Böhm nicht überwinden. Nach Foulspiel an Hebler verwandelte Andy den berechtigten Elfer sicher. 10 Minuten später geht Hebler wieder durch die Stahl Abwehr und verwandelt diesmal in den rechten Winkel zur VfB Führung. Bange Sekunden dann kurz vor Abpfiff für die Heimelf. Zwei gute Freistoßmöglichkeiten für die Gäste, die aber mit vereinten Kräften geklärt werden können.
Fazit: Klasse Mannschaftsleistung.
Teilerfolg beim Tabellendritten
Nach der frühen Führung durch MSV Goalgetter Weckwerth blieb der VfB am Drücker und erhielt im zweiten Anlauf einen berechtigten Elfmeter. Diesen verwandelte Andy Hebler zum Ausgleich. Trotz Chancen auf beiden Seiten blieb es letztendlich beim Ergebnis.
Heimniederlage
Mit dem Sieg aus der Vorwoche im Rücken rechnete sich der VfB durchaus Chancen auf die nächsten Punkte in der Partie gegen den RSV Walterdorf aus. Die Gäste aus Berlin waren aber ein anderes Kaliber und ließen über die 90 Minuten gesehen, dem VfB eigentlich keine Chance. Bereits nach 8 Minuten, die RSV Führung. Schwittek kann zunächst eine Flanke aus der Gefahrenzone fausten, der Ball kommt aber prompt zurück. Im Kopfballduell bleibt die VfB Abwehr nur zweiter Sieger und Wypart hat wenig Mühe das Tor zu erzielen. In der Folgezeit ist der VfB um mehr Spielanteile bemüht. Mit langen Bällen ins Zentrum kann man die Gästeabwehr nicht in Bedrängnis bringen. Waltersdorf spielt dagegen einen schönen Ball und muss eigentlich die nächsten Tore machen, eigene Unkonzentriertheit beim Abschluss oder Schwittek im VfB Tor verhindern eine höhere Führung. Zu Abwechslung dann auch mal eine VfB Chance nach ca. 25 Minuten. Einen Nsingi Eckball verlängert Grunewald mit der Hacke. Ein am Pfosten postierter RSV er kann den Ball von der Linie köpfen. Strittig wenig später eine Szene als Fichtelmann sich den Ball in den 16 er legt und am RSV Verteidiger hängen bleibt. Der vom VfB ersehnte Pfiff des ansonsten gut leitenden Dreschkowski blieb aus. Mit dem knappen 0:1 ging es dann in die Pause. Der VfB konnte zufrieden sein hier noch im Spiel zu sein.
Nach der Pause ein verändertes Bild. Der VfB nun präsenter und besser im Spiel. Mit schnellen Pässen über die Außen (Nsingi, Dörry) kam man dem Zuch Tor nahe ohne wirkliche Gefahr auszustrahlen. Nach Hebler Vorlage macht sich Nsingi auf die Reise, kann den Ball aber nicht im Tor unterbringen. Hier muss der Ausgleich fallen! Wie man solche Angriffe zu Ende spielt zeigen die Gäste in Minute 71. Ein mustergültiger Konter über Krotzek vollendet der beste Mann auf dem Platz—Wypart per Kopf. Damit ist die Partie entschieden. Schwittek betreibt mit 2 guten Paraden noch Eigenwerbung im VfB Tor und hält den Rückstand in vertretbarem Rahmen.
Fazit: Es kommen auch Gegner aus anderen Tabellenregionen und da gilt es die wichtigen Punkte zu holen!
r.s.
Sonntag, 28.02.2016, 10:00 Uhr
SpG Krieschow/Kunersdorf - SpG Burg/Straupitz 1:0 n.V. (0:0, 0:0)
Aufstellung: Marcel Buder - Fabian Anderlik, Leon Jarick, Wilhelm Badack - Ole Mau, Noah Dabow, Anton Heidrich, Calvin Porsch, Philipp Wetzk - Timothy Altenhof, Jannek Wetzk
eingewechselt: Benito Schiemenz, Leonie Badack
ohne Einsatz: Selma Wandke, Paul Wenzke
es fehlten: Franz Müller, Jan Gulbing, Marian Grüß, Jason Jentzsch
Tore: 1:0 Noah Dabow (80.)
Z: 40
Ein spannendes Spiel...
...sahen alle anwesenden Zuschauer und Verantwortlichen beider Mannschaften.
Von Beginn an standen sich zwei Mannschaften auf Augenhöhe gegenüber, wobei unsere Gäste wegen einiger Ausfälle nur 11 Spieler inkl. Torhüter zur Verfügung hatte. Es entwickelte sich ein nahezu ausgeglichenes Spiel. Unsere Mannschaft hatte heute jedoch den nötigen Biss, um Burg/Straupitz immer wieder unter Druck zu setzen und so hatten wir auch die besseren Chancen. Nach ca. 20 Minuten setzte sich Timothy auf der linken Seite durch und suchte den Abschluss. Mit ein wenig mehr Cleverness hätte er auf die mitgelaufenen Mitspieler gelegt, welche ins leere Tor einschieben hätten können. Weitere gute Möglichkeiten unserer Mannschaft folgten, leider ohne Erfolg. Aber auch unsere Gäste waren bei Kontern immer gefährlich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff musste Leon zum letzten Mittel greifen und so kam Burg/Straupitz nach einem Foul an der Strafraumgrenze aus aussichtsreicher Position zu einem Freistoss, der allerdings am Kasten vorbei ging. Zur Halbzeit konnten wir Trainer sehr zufrieden sein; einziges Manko die Chancenverwertung.
Mit Beginn der zweiten Halbzeit spielten unsere Gäste etwas offensiver und übten so etwas mehr Druck auf unser Tor aus. Es dauerte ein wenig, bis wir uns darauf eingestellt hatten. Anschließend erspielten wir uns wieder gute Möglichkeiten und Burg/Straupitz hatte alle Hände voll zu tun. Mitte der zweiten Halbzeit verletzte sich Niklas Lünser (ohne gegnerische Einwirkung) schwer am Knie - gute Besserung an dieser Stelle -, so dass unser Gäste nun in Unterzahl agieren mussten. Mit zunehmender Spielzeit schwanden dann auch die Kräfte der SpG Burg/Straupitz, so dass unsere Mannschaft immer wieder gefährlich vor das gegnerische Tor kam - es fehlte jedoch die Kaltschnäuzigkeit um ein Tor zu erzielen. Burg/Straupitz kämpfte tapfer und kam vereinzelt zu Kontern. Bis zum Ende der regülären Spielzeit blieb es bei einem spannenden 0:0 und es ging in die Verlängerung.
In den zusätzlichen 10 Minuten hätten beide Mannschaften die Entscheidung erzielen können. Zunächst traf Calvin das Gebälk des Tores, von der Unterlatte sprang der Ball aber zurück ins Feld. Leonie fehlte dann das Selbstvertrauen um aus aussichtsreicher Position auf das Tor zu schiessen. Nahezu im Gegenzug kamen dann unsere Gäste nochmals gefährlich vor unser Tor, aber auch deren Abschluss war zu unkonzentriert; es fehlte wohl die Kraft nach dem kräftezerrenden Spiel. Als sich alle schon auf das Elfmeterschiesen freuten, erkämpfte sich Wilhelm den Ball an der Aussenlinie und bediente Anton. Der wiederum spielte Noah frei, welcher von der Strafraumgrenze zum umjubelten 1:0 Siegtreffer in der letzten Minute der Nachspielzeit einnetzte. So geht die Pokalreise weiter und im Halbfinale wird es sicher nicht leichter.
Mit einem grandioses Spiel hat sich unsere Mannschaft heute belohnt. Darauf können wir alle stolz sein.
Sport frei
Michael Badack und Sven Brettschneider
Hallenturnier des SV Motor Saspow
eingesetzte Spieler: Philipp Wetzk (TW), Selma Wandke, Leonie Badack, Wilhelm Badack, Jan Gulbing, Calvin Porsch, Timothy (Timmy) Altenhof, Noah Dabow, Fabian Anderlik (leider ohne Einsatz, weil doch noch nicht fit)
unsere Torschützen: Noah Dabow, Calvin Porsch
Mit Anton Heidrich und Benito mussten zwei unserer eingeplanten Spieler kurzfristig krankheitsbedingt absagen (War das Training am Freitag etwa zu hart?). Fabian Anderlik zeigte seinen Willen, aber leider ging es noch nicht [der Geist war willig... das Fleisch war schwach ;-)]. Und mit Selma, Leonie und Wilhelm (alle noch D-Jugend-Spieler) waren wir wieder die jüngste Mannschaft, des wegen der Absage einer Mannschaft reduzierten Feldes. So stritten der Gastgeber, SV Motor Saspow, SV Leuthen/Oßnig, SV Preilack und unsere Mannschaft um den Turniersieg.
Wir eröffneten mit dem Spiel gegen SV Preilack das Turnier. Die körperliche Überlegenheit der Preilacker flösste dem einen oder anderen unserer Mannschaft gehörig Respekt ein und so konnte der Gegner nach einer Ecke per Kopf ohne jegliche Gegenwehr frühzeitig in Führung gehen. Mit zunehmender Spielzeit wurden wir mutiger, denn die anderen kochen auch nur mit Wasser. So konnten wir uns auch gute Möglichkeiten herausspielen, waren beim Torabschluss jedoch zu unentschlossen und so blieb uns der verdiente Treffer verwehrt. Kurz vor dem Ende ein unnötiger Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, hinten im Zweikampf zu zaghaft und der Gegner erzielt das 0:2. Schade, trotz der Niederlage ein ordentliches Spiel.
Nach zwei Spielen Pause spielten wir nun gegen den Gastgeber. Nach einer Ecke waren wir wieder zu weit von unseren Gegenspielern entfernt und so kann Saspow zum 0:1 vollenden. Kurz darauf das 0:2 und hängende Köpfe. Warum? Das 1:2 von Noah brachte kurzzeitig Hoffnung. Anschließend unterlaufen uns teilweise haarsträubende Fehler und Hinweise der Trainer werden ignoriert... Am Ende eine bittere 1:4 Niederlage. Die Enttäuschung war groß und es folgt eine Kabinenpredigt des Trainers (S.B.). Nur gut, dass der andere Trainer (M.B.) ruhig und besonnen blieb und die richtigen Worte an das Team richtete, die dann wie ein Weckruf wirkten.
Denn in unserem letzten Spiel war die Mannschaft wie ausgewechselt; guter Fußball, Kampf und Siegeswillen. Von Beginn an erspielten wir uns sehr gute Chance, kämpften um jeden Ball und bei gegnerischen Chancen ist Philipp auf der Hut. Trotzdem geht Leuthen/Oßnig mit 0:1 in Führung. Aber im Gegensatz zum Spiel gegen Saspow, stachelte uns dieser Rückstand um so mehr an und Calvin gelingt der Ausgleich. Anschließend offener Schlagabtausch. Beide Mannschaften wollten den Sieg. Wir, um zu zeigen, dass wir es doch können und die Leuthener, weil ihnen bei einem Sieg der 1. Platz des Turniers sicher gewesen wäre. In der letzten Minute hat zunächst Leonie die Möglichkeit zum Siegtor; ihr guter Schuss ging knapp über das Tor. Im Gegenzug vereitelt Philipp mit einer starken Reaktion das Siegtor der Leuthener. So blieb es beim verdienten 1:1. Ein wirklich starkes Spiel unserer Mannschaft, mit der wir den SV Preilack zum Turniersieg verhalfen.
Am Ende bleibt die Frage: Warum spielen wir nicht von Beginn an so wie im letzten Spiel? Dann wäre sicher mehr als der undankbare 4. Platz möglich gewesen - schade.
Glückwunsch an die platzierten Teams; SV Preilack (Turniersieger), SV Leuthen Oßnig (Platz 2) und SV Motor Saspow (Platz 3) sowie vielen Dank für die Einladung an den Gastgeber.
Nun konzentrieren wir uns auf die Vorbereitung zur Rückrunde und trainieren fleißig weiter.
Sport frei - Sven Brettschneider
Hallenturnier des SV Calau
eingesetzte Spieler: Philipp Wetzk (TW), Selma Wandke, Paul Wenzke, Ole Mau, Jannek Wetzk, Calvin Porsch, Timothy (Timmy) Altenhof, Anton Heidrich
unsere Torschützen: Timmy Altenhof (2), Calvin Porsch (2), Paul Wenzke, Jannek Wetzk
06.02.2016: Heute bestritten wir mit unserer C-Jugend das dritte Hallenturnier in diesem "Winter". Es sei vorweg genommen; es war das bisher beste. Am Start waren heute der Gastgeber mit 2 Mannschaften, Brieske Senftenberg, Spremberger SV und unser Team. Erneut waren wir wieder die jüngste Mannschaft, weil mit 3 D-Jugend-Spielern gespickt. Alle 3 (Selma, Paul und Jannek) machten ihre Sache sehr gut. Da der SV Großräschen nicht erschien, musste der Spielplan nochmals geändert werden und das Turnier begann mit ca. 20 Minuten Verspätung.
Unser erster Gegner hieß Calau I. Wir spielten sehr gut mit und erarbeiten uns gute Chancen. Jannek legte dann zum verdienten 1:0 durch Paul auf. Nach dem 1:1 durch Calau konnten wir das Spiel weiter bestimmen und Sekunden vor dem Ende erlöste uns Calvin mit dem 2:1 - ein gelungener Start in das Turnier. Nach jeweils einem Spiel Pause bestritten wir im weiteren Verlauf unsere nächsten Spiele. Gegen Spremberg erlebten die Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel. Zumindest ein Unentschieden wäre drin gewesen; leider wurden 2 unserer Fehler von den Sprembergern eiskalt bestraft. Zunächst zum 0:1 als ein Abstoss von uns beim Gegner landete und sich daraus das Gegentor entwickelte. Das zwischenzeitliche 1:1 erzielte unser Neuzugang von Viktoria Cottbus, Timmy. Aber direkt vom Anstoss erzielte Spremberg das 1:2, da wir uns noch im "Jubeltaumel" befanden. Trotz der knappen Niederlage war es ein sehr gutes Spiel, was uns hoffen ließ...
Dann mussten wir gegen Brieske Senftenberg ran. Durch einen krassen Torwartfehler gerieten wir schnell ins Hintertreffen hatten danach aber ausgezeichnete Chancen; Jannek traf zunächst den Pfosten und verfehlte das Tor anschließend nur knapp. Im weiteren Verlauf des Spiels schlichen sich leider weitere einfache Fehler ein, was zu weiteren Treffern für Senftenberg führte. Das zwischenzeitliche 1:3 durch Calvin erweckte zwar den Kampfgeist, aber am Ende gab es eine deutliche 1:5 Niederlage - verständlich die Enttäuschung bei den Spielern. Aber auch in diesem Spiel war eine klare Steigerung zun den vorangegangen Turnieren zu erkennen und so begannen wir unser letztes Turnierspiel gegen Calau II (was die stärkere der Gastgeber-Mannschaften war) mit viel Schwung. Denn bei einem Sieg hätten wir aus eigener Kraft den 3. Platz erreichen können. Timmy erzielte das umjubelte 1:0. Beide Mannschaften schenkten sich nichts, denn auch Calau II wollte mit einem Sieg die Weichen auf eine gute Platzierung stellen. So entwickelte sich ein spannendes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Calau nutzte 2 ihrer Chancen und ging mit 1:2 in Führung. Nach kurzer Enttäuschung rafften wir uns aber wieder auf und Jannek gelang im Alleingang das 2:2. Das war dann auch der Endstand und Calau II und wir hatten somit 4 Punkte. Calau II durfte aber im letzten Turnierspiel noch gegen den Spremberger SV antreten. Nach kurzem Rechenspiel war klar, dass Calau II bei einem Unentschieden oder einer Niederlage mit 6 Toren Unterschied den 3. Platz verteidigen würde... Es kam aber anders. Der Spremberger SV spielte sich in einen Rausch und gewann sage und schreibe mit einem 7-Tore-Vorsprung (8:1). So dass uns der Spremberger SV zum umjubelten 3. Turnierplatz geschossen hat. Auch wenn dieser 3. Platz am Ende ein wenig glücklich war, haben wir uns dies verdient. Darauf können wir stolz sein.
Glückwunsch an den Spremberger SV zum Turniersieg, Brieske Senftenberg zum Platz zwei und vielen Dank an den Gastgeber für die Einladung.
Sven Brettschneider
Hallenturnier der SG Sielow
eingesetzte Spieler: Paul Wenzke, Selma Wandke, Wilhelm Badack, Ole Mau, Jason Jentzsch, Philipp Wetzk, Jan Gulbing, Noah Dabow, Timothy Altenhof (Neuzugang von Viktoria Cottbus)
Unsere Geschichte zu diesem Turnier ist schnell erzählt. Im ersten Spiel gegen SpG Peitz/Preilack (am Ende 3. des Turniers) passte einfach nichts und wir kassierten eine derbe 0:6 Klatsche. Unser zweites Spiel bestritten wir gegen Sielow II (am Ende Turnierzweiter). Nach einem Eigentor von Sielow stand es zwischenzeitlich 1:1; am Ende wurde es aber wieder eine klare 1:5 Niederlage. Unser Spiel war streckenweise haaresträubend. Vor dem Spiel gegen VfB Cottbus stellten die Trainer (die beste Idee von Michael Badack) die Mannschaft ein wenig um und wir verließen den Hallenboden mit herhobenen Kopf - wir verloren nur 0:2. Bis hier also nur ein Tor für unsere Mannschaft und dies musste Sielow II für uns erzielen. Zum Abschluss kam der schwerste Gegner Sielow I (am Ende auch verdienter Turniersieger). Es wurde jedoch unser bestes Spiel; wir erzielten mehr Tore als der Gegner und verloren 0:3. Wie das geht? Einfach 2 Tore ins eigene Tor erzielen und nur 1 Treffer des Gegners zulassen. Unser bestes Spiel war es aber auch, weil wir uns Chancen erspielten; leider konnten wir diese nicht nutzen.
Der Turniersieger Sielow I zeigte nach der Siegerehrung eine ungewöhnliche Geste - sie überließ dem Turnierletzten (das waren wir natürlich) den Siegerpokal, weil wir mit Abstand die jüngste Mannschaft stellten - 3 unserer 9 eingesetzten Spieler sind im D-Junioren-Alter. Vielen Dank dem Gastgeber für diesen Trostpreis.
Sven Brettschneider
Hallenturnier des 1. SV Lok Calau
eingesetzte Spieler: Paul Wenzke (TW), Jason Jentzsch, Benito Schiemenz, Ole Mau, Franz Müller, Jan Gulbing, Calvin Porsch, Noah Dabow, Anton Heidrich
unsere Torschützen: Calvin Porsch (3), Anton Heidrich (2), Noah Dabow (2), Jan Gulbing
Am 17.01.2016 bestritten wir unser erstes Hallenturnier in diesem Winter. Neben 2 Mannschaften des Gastgebers, 1. SV Lok Calau, waren die SpG Kahren/Komptendorf, die SpG Sonnewalde/Finsterwalde sowie BW Vetschau unsere Gegner. Unser erstes Spiel verloren wir deutlich mit 1:4 gegen die SpG Kahren/Komptendorf. Zu viele einfache Fehler führten uns schnell auf die Verliererstraße. Danach spielten wir gegen die 2. Vertretung des 1. SV Lok Calau und gewannen mit toller Moral 3:2. Leider verloren wir in diesem Spiel nach einer Knieverletzung Calvin Porsch; es sollte nicht der einzigste Verletzte bleiben... Gegen den späteren Turniersieger 1. SV Lok Calau I verloren wir dann klar mit 0:5. Viel dramatischer aber die Verletzung von Franz Müller, der mit einer Bänderverletzung vorzeitig das Turnier beenden musste. Mit nur noch 2 Wechselspielern verloren wir unser nächstes Spiel gegen die SpG Sonnewalde/Finsterwalde mit 2:5 und mit dem nächsten Verletzten Jason Jentzsch (Fußprellung) einen weiteren Spieler. Im letzten Turnierspiel kämpften wir mit den verbliebenen 5 Feldspielern tapfer, konnten aber eine erneute 2:5 Niederlage nicht verhindern. So wurden wir mit einem Sieg und vier Niederlagen nur Sechstplatzierter, was angesichts der 3 Verletzten ohnehin zur Nebensache wurde.
Verwunderung bei vielen Verantwortlichen und Zuschauern gab es jedoch, als die Spieler des Turniersiegers noch während der letzten beiden Turnierspiele ihren verdienten Turniersieg feierten... Warum Verwunderung? Weil dieser Turniersieg von den Spielern (kaum einer der Spieler dürfte älter als 14 Jahre gewesen sein) mit alkoholischen Getränken gefeiert wurde - und dies so, dass es auch alle sehen konnten. Sehr bedenklich. Darüber sollten sich die Verantwortlichen des 1. SV Lok Calau ernsthaft Gedanken machen.
sb
Die VfB Reserve bestimmte von Beginn an die Partie und kam nach schöner Wollermann Vorlage durch Olli Born zum 0:1. Den Hausherren fiel nichts ein und somit verlebte Carsten Graske im VfB Gehäuse einen ruhigen Ostermontag. Auch in den zweiten 45 Minuten ein unverändertes Bild. Die Zweite ließ Ball und Gegner auf holprigen Untergrund laufen und erspielte sich Chance um Chance. Zunächst noch ohne das richtige Zielwasser (Fraedrich, Nsingi) aber spätestens mit Krügers Solo über den halben Platz (+ Tunnel des gegnerischen TW) war die Partie entschieden. Nsingi und Fraedrich schraubten das Ergebnis mit feinen Toren in die Höhe. Der Schlusspunkt war dann dem Kapitän Basti Voigt vorbehalten. Somit verkürzt der VfB den Abstand zu den Nichtabstiegsplätzen und schießt sich für das Derby in 6 Tagen warm. Ein Dank auch an alle mitgereisten VfB Fans (ca 30.).
VfB olé
r.s.
Der VfB ist lange Zeit ebenbürtig, kommt verdient zum Ausgleich und hadert mit dem Schiedsrichter wegen eines nicht gegebenen Elfmeters.
Die VfB Zweite begann stark und erarbeitete sich reihenweise gute Möglichkeiten. Einziges Manko war die Chancenverwertung und die Zielstrebigkeit vor dem gegnerischen Gehäuse. So war das Nsingi Tor (nach schönem Pass von Seidler) der einzige zählbare Erfolg. Die Gäste hatten durch Wietasch ihre einzige Chance. Carsten Graske im VfB Gehäuse klärte den Kopfball in großartiger Manier.
In der zweiten Halbzeit wurde Gaglow stärker und drückte auf den Ausgleich. Wieder war es Graske der mit mehren tollen Paraden die Führung festhielt. Die sich bietenden Konterchancen wurden leider zu ungenau und wenig abschlussorientiert vorgetragen. So dauerte es bis zur 76. Minute eh Wollermann nach Voigt Zuspiel das Tor zum 2:0 traf. Nach schöner Vorarbeit von Jey da Silva war es Basti Voigt, der mit sattem Schuss den Endstand herstellte.
Fazit: Die Tour geht weiter!
r.s.
Vfb sendet Lebenszeichen
Mit einer tollen kämpferischen Einstellung holt der VfB in Eisenhüttenstadt drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. Nach der ereignisreichen Woche gab Neucoach Toni Lempke seinen Einstand auf der VfB Trainerbank. Personell gab es wenige Veränderungen (Zimmer, Krüger verhindert, Kaiser gesperrt). Einzig auf der Torhüterposition kam Winterneuzugang Felix Selle zu seinem Debüt.
Die Partie begann wie erwartet, Hütte wollte die erhoffte VfB Verunsicherung stürmisch in einen Heimsieg umwandeln. Der VfB spielte konzentriert in der Abwehr und ließ wenig anbrennen. Erste Chance des Spieles dann für die Hausherren als ein Fernschuss durch Selle gefaustet von Szywala im Tor versenkt wurde. Dieser stand aber vorher in klarer Abseitsposition und somit wurde die vermeintliche Führung berechtigt nicht anerkannt. Der VfB kam nach 20 Minuten besser ins Spiel und näherte sich dem Stahl Tor durch Hebler und Dörry verheißungsvoll an. Die VfB Führung entsprang einem Nsingi Freistoß, Hebler entwischte seinem Gegenspieler, kam mit der Pieke an den Ball und legte ihn am Stahl Keeper Follert vorbei ins Netz. 5 Minuten später war es wieder Hebler der entschieden in den 16 er eindrang, den Ball am Torwart vorbeilegte und unsanft am Torabschluss gehindert wird. Den fälligen Elfer nutzte Andy zu seinem zweiten Saisontor und damit zur sicheren VfB Führung. Den Anschlusstreffer verhinderte Selle mit einer starken Parade kurz vor dem Halbzeitpfiff als er bei einem Wolbaum Fernschuss reaktionsschnell ins Eck tauchte.
Mit Beginn der zweiten Halbzeit drängte die Heimelf auf den Anschluss. Bei den langen Bällen in den VfB 16er kam mächtig Arbeit auf die VfB Abwehr zu. Diese stand aber sehr sicher, Fichtelmann und Lieschka enorm kopfballstark, Hnyk und Jentsch sehr zweikampfstark und aufmerksam. Nach vorn boten sich nun einige Räume, leider gelang der dritte uns somit entscheidende Treffer nicht. Mit dem Anschlusstreffer nach 66. Minuten begann nun das Stahlfeuer endgültig zu lodern. Der VfB stemmte sich mit aller Macht dem drohenden Ausgleich entgegen. Weitere FC Chancen wurden teilweise mit sensationellen Paraden von Felix Selle zu Nichte gemacht. 3 Minuten vor Ende erlöste Toby Weber seine Mannen mit dem 3:1. Ein mustergültiger Konter wurde endlich mal bis zum Ende durchgezogen und im zweiten Versuch lag der Ball dann hinter der Linie.
Fazit: Bravo Jungs! Nur so geht’s!
r.s.
***** Ohne Worte *****
Beiden im Abstiegskampf steckenden Vereinen war die Bedeutung der Partie bewusst. Die Gäste aus Südbrandenburg konnten mit der Last deutlich besser umgehen als der heimische VfB. Von Beginn an entwickelte sich eine umkämpfte aber faire Partie. Hohenleipisch störte den Heim VfB früh im Aufbauspiel und profitierte nach 8 Minuten von einem zu kurzen Rückpass. Werner ließ sich das Geschenk nicht entgehen und vollendete zur Führung. Anschließend kam der VfB besser ins Spiel und hatte nach Nsingi Ecke durch Neuzugang Hebler die erste verheißungsvolle Chance. Nsingis Freistoß kurze Zeit später, wurde durch TW Drangosch zur Ecke gelenkt. Nach schönem Pass von Karow war es erneut Nsingi, der statt selber abzuschließen den nicht vorhandenen Nebenmann suchte. VfB Hoffnung Hebler war im Sturmzentrum meist auf sich alleine gestellt, konnte aber seine Gefährlichkeit ab und zu unter Beweis stellen. Sein Schuss kurz vor dem Halbzeitpfiff ging nur knapp am Pfosten vorbei.
Die Heimfans hofften mit dem Beginn der zweiten 45 Minuten auf einen stürmischen VfB, wurden aber über weite Strecken enttäuscht. Spielerisch lief nicht viel zusammen, das Spiel über die Außen wurde völlig vernachlässigt und auf die Variante durch die Mitte hatte sich die Gästeabwehr eingestellt. Wieder war es eine Nsingi Ecke die etwas Gefahr brachte. Drangosch konnte den Ball nicht festhalten, aus dem Gewühl scheiterten Zimmer und Krüger. Wenig später narrte Hebler die Leipischer Abwehr und passte mustergültig auf Zimmer zurück. Dieser wurde regelwidrig am Abschluss gehindert, leider sahen die Unparteiischen diese Situation anders bzw. gar nicht. Das verletzungsbedingte Ausscheiden von Lieschka, nutzte Coach Fandrich zur Hereinnahme einer weiteren Offensivkraft. Nach vorne tat sich aber trotzdem weiterhin wenig, nach hinten boten sich nun große Räume. Nachdem Pippo Schwittek zweimal großartig reagierte war er beim 0:2 durch Werner machtlos. Krieschow mühte sich um den Anschluss, Hohenleipisch nutzte zur großen Freude der zahlreich mitgereisten (sehr fairen und entspannten) Anhängerschaft zwei Konter zum sicher nicht erwarteten deutlichen Auswärtssieg.
r.s.
Mittwoch 20.01.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Freitag 22.01.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Mittwoch 27.01.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Freitag 29.01.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Sonntag 30.01.2016 14:00 Uhr Sportplatz Jänschwalde SV Jänschwalde : VfB II
Mittwoch 03.02.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Freitag 05.02.2016 18:00 Uhr Sportpark Krieschow VfB II : SV RW Merzdorf
Sonntag 07.02.2016 11:00 Uhr Sportpark Krieschow bzw. Sportzentrum VfB II : BSV Cottbus Ost
Mittwoch 10.02.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Freitag 12.02.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow VfB II : SG Griemannsdorf (KL SBB)
Sonntag 14.02.2016 14:00 Uhr Sportpark Krieschow bzw. Sportzentrum VfB II : SV Dissenchen/Haasow
Mittwoch 17.02.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Freitag 19.02.2016 19:00 Uhr Sportpark Krieschow
Sonntag 21.02.2016 14:00 Uhr Sportpark Krieschow VfB II : SG Klein Gaglow (KOL, Rückrundenbeginn)
Wieder eine unglückliche Niederlage
Auf Grund einiger Sperren und arbeitsbedingter Absagen reaktivierte die Zweite einige "Altinternationale", die ihre Sache -wie der Rest der Mannschaft- ordentlich erledigten. Von Beginn an spielte der VfB auf Augenhöhe und hatte einige gute Szenen, die aber noch durch die Lausitzer Abseitsfalle ohne Erfolg blieben. Nach 32 Minuten nutzte Stefan Wollermann ein feines Zuspiel von Karsten Zimmer zur bis dato verdienten VfB Führung. Die Heimelf kam einzig bei einem gefährlichen Freistoß in Tornähe. Mit Beginn der zweiten Hälfte berannten die Forster das VfB Tor, scheiterten jedoch an Keeper Goletz. Nach scharfen Freistoß in den VfB 16er geriet die Rettungsaktion von Wollermann ins eigene Netz. Im Gegenzug fast die erneute VfB Führung aber Rau schaltete zu früh ab als der Süden Keeper am Ball vorbei trat. Symtomatisch für das VfB Spiel die Entscheidung. Bei eigenem Freistoß läßt man einen Heimkonter über den gesamten Platz zu, kann die Flanke nicht verhindern und ermöglicht dem gerade eingewechselten SV Stürmer den Torerfolg. Alles Aufbäumen im Anschluss verlief dann ohne zählbaren Erfolg.
r.s.
Die D-Jugend spielt als Spielgemeinschaft Kunersdorf/Krieschow.
Spielberichte findet ihr unter www.sv-fichte-kunersdorf.de
Verantwortliche Trainer:
Trainingszeiten:
Sonntag, 13.12.2015, 12:00 Uhr
VfB Cottbus - SpG Krieschow/Kunersdorf 4:1 (1:0)
Aufstellung: Philipp Wetzk - Marian Grüß, Franz Müller, Leon Jarick, Ole Mau - Noah Dabow, Calvin Porsch, Benito Schiemenz, Leonie Badack, Jason Jentzsch - Jan Gulbing
eingewechselt: Selma Wandke, Paul Wenzke
ohne Einsatz: Wilhelm Badack
es fehlten: Anton Heidrich, Fabian Anderlik
Tore: 1:0 (12.), 2:0 (39.), 3:0 (45.), 3:1 Leon Jarick (48.), 4:1 (70.+1)
Z: 35
Schade...
... es war mehr drin. Die Cottbuser hatten zwar mehr vom Spiel, waren aber keineswegs dominant. So kamen wir auch zu den ersten beiden Chancen (9. und 10.). Jan tauchte allein vor dem Keeper auf; beim ersten Versuch scheiterte er an diesem und beim zweiten mal ließ er sich vom gegnerischen Spieler zu leicht den Ball vom Fuß nehmen. Eigentlich waren wir nun gut im Spiel, belohnten uns jedoch nicht. Einen Einwurf unserer Mannschaft tief in des Gegners Hälfte, nutzten die Cottbuser dann zu einem Konter und erzielten das 1:0 (12.). Kurz darauf trifft Calvin nur den Aussenpfosten. Halbzeit eins war dann nahezu ausgeglichen auch wenn der Gastgeber die klareren Chancen hatte.
Zur zweiten Hälfte kamen wir hochmotiviert aus der Kabine. Leider machten wir es dem Gegner wieder zu leicht, der die Treffer 2 und 3 erzielen konnte (39. und 45.). Bei beiden Treffern agierten wir zu harmlos (von Zweikämpfen kann man hier erst gar nicht sprechen), so dass die Cottbuser nahezu ungehindert einnetzen konnten. Anschließend bäumten wir uns auf. Nach einem Freistoss kam Jan frei vor dem Keeper zum Abschluss, scheiterte aber erneut an diesem, im Nachsetzen erzielte Leon den 1:3 Anschlusstreffer (48.). Der Gastgeber hatte weiter gute Möglichkeiten und so konnte sich Philipp das ein oder andere Mal auszeichnen. Aber auch wir versuchten mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln nach vorn zu spielen und hatten noch gute Möglichkeiten. Zunächst verfehlt Jan das Tor nur knapp (65.) und kurz vor dem Ende (69.) hat auch Noah bei seinem Abschluss nicht genug Zielwasser getrunken. Als in der Nachspielzeit der Gastgeber einen zu kurz geratenen Rückpass von Marian auch noch zum 4:1 nutzt, war die klare aber durchaus unnötige Niederlage perfekt.
Fazit: Bei unseren wenigen Chancen sind wir einfach nicht effektiv genug und im Abwehrverhalten sind wir noch viel zu harmlos.
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2016 wünschen
Michael Badack und Sven Brettschneider
In dieser Saison spielt die C-Jugend als Spielgemeinschaft Krieschow/Kunersdorf.
h.R.v.l.: S. Brettschneider (Trainer), Philipp Wetzk, Jason Jentzsch, Franz Müller, Calvin Porsch, Fabian Anderlik, Ole Mau, Marian Grüß, Eric Krause, Leonie Badack, Michael Badack (Trainer)
v.R.v.l.: Noah Dabow, Jan Gulbing, Wilhelm Badack, Tom-Luca Brettschneider, Paul Wenzke, Anton Heidrich, Selma Wandke, Benito Schiemenz
Verantwortliche Trainer:
Trainingszeiten:
Nach 7 Minuten war der Matchplan von Coach Jordan über den Haufen geworfen, als ein durchgebrochener SSV Spieler nur per Foulspiel am Torerfolg gehindert werden konnte. Jäckel verwandelte den berechtigten 11er sicher . Anschließend hatte die Heimelf deutlich mehr vom Spiel, nutzte die sich bietenden Chancen aber nicht. Der VfB hatte durch Junior Wittke und Voigt zwei gute Möglichkeiten. Nach Eckball Hnyk Verwirrung im SSV 16er, aber Thiemig und Zimmermann scheitern mit ihren Schüssen. Somit geht es mit einer nur knappen Heimführung in die Kabine.
Gleiches Bild zu Beginn der zweiten Hälfte. Spremberg ist spielbestimmend, der VfB jetzt ein wenig offensiver ausgerichtet. Einen Freistoß im Mittelfeld führt Schiffel schnell aus und gegen eine aufgerückte VfB Abwehr kann Jäckel zur Vorentscheidung treffen. Das dritte Gegentor fällt gegen einen noch diskutierenden VfB, als ein Einwurf für uns für Spremberg gegeben wird und Beuchel ohne wirkliche Gegenwehr einnetzen kann. Der VfB ist weiter um das Ehrentor bemüht, kann aber die SSV Abwehr nicht wirklich in Bedrängnis bringen. Anders auf der Gegenseite als nach einem Mißverständnis zwischen Abwehr und Torwart, Jäckel Schiffel bedient und dieser aus spitzem Winkel für den Endstand sorgt.
r.s.
Sonntag, 06.12.2015, 10:00 Uhr
SpG Krieschow/Kunersdorf - FSV Viktoria Cottbus 1:15 (0:6)
Aufstellung: Paul Wenzke - Jan Gulbing, Franz Müller, Anton Heidrich, Ole Mau - Wilhelm Badack, Leonie Badack, Calvin Porsch, Selma Wandke, Benito Schiemenz - Jason Jentzsch
eingewechselt: Jannek Wetzk
es fehlten: Noah Dabow, Marian Grüß, Fabian Anderlik, Philipp Wetzk
Tore: 0:1 (6.), 0:2 (7.), 0:3 (14.), 0:4 (18.), 0:5 (21.), 0:6 (30.), 0:7 (38.), 0:8 (41.), 1:8 Jannek Wetzk (43.), 1:9 (50.), 1:10 (54.), 1:11 (57.), 1:12 (61.), 1:13 (62.), 1:14 (66.), 1:15 (67.)
Z: 35
Respekt...
...zollte uns der Trainer der gegnerischen Mannschaft direkt nach dem Spiel. Weniger wegen der gezeigten Leistung vielmehr deshalb, weil wir uns angesichts der personellen Situation überhaupt der Aufgabe gestellt haben. Dem ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen.
Darüber hinaus möchte ich meiner Mannschaft ein Kompliment machen. Trotz der klaren Überlegenheit der Cottbuser hat sich keiner hängen gelassen. Trotz einiger Fehler hielt Paul was er konnte und verhinderte noch den ein oder anderen Treffer. Alle anderen kämpften über die gesamte Spielzeit und wir erspielten uns in der zweiten Halbzeit sogar einige Chancen. Jannek wurde von Calvin immer wieder gut in Szene gesetzt. Nach einem guten Spielzug und dem Zuspiel von Selma konnte Jannek sogar zum Ehrentreffer einnetzen. Danach hatten wir durch Calvin und Wilhelm noch zwei hochkarätige Chancen, waren im Abschluss aber nicht kaltschnäuzig genug. Unseren Mut auch nach vorn zu spielen, bestrafte der Gegner dann aber eiskalt und kam zu seinen weiteren Treffern. Am Ende ein hochverdienter Sieg der Gäste des FSV Viktoria Cottbus.
Dennoch bin ich stolz auf unsere Mannschaft.
sb
... findet ihr hier.
Nach den schweren Stunden der letzten Woche wurde in Krieschow heute endlich wieder Fußball gespielt. Mit den verletzten Schwittek, Krüger und Kaiser fiel wiedermal die halbe Abwehr aus. Trotzdem konnte Coach Fandrich eine schlagkräftige Truppe in die Partie gegen den Tabellennachbarn aus Oranienburg schicken. Von Beginn an musste sich der VfB einem stürmischen OFC und dem starken Gegenwind erwehren. Mit zwei guten Chancen hatten die Gäste die Möglichkeit früh in Führung zu gehen. Auf der anderen Seite nutzte Nsingi die erste VfB Chance zur etwas glücklichen Führung. Erst düpierte er 2 Gegenspieler im Solo dann landete sein platzierter Schuss im Tor. Der OFC blieb aber weiterhin am Drücker vergab aber seine Chancen doch Recht kläglich bzw. hatte Pech als der recht großzügig leitende SR Weigt nach Foul im 16er nicht auf Elfmeter entschied.
Mit der halbzeitlichen Pyroshow der OFC „Fans“ war für diese dann die Partie beendet, ergebnistechnisch beendet hätte das Spiel auch für die Gäste sein können. Ricky Nsingi nutzte seine Riesenchance nicht als er nach schnellem Konter und Zuspiel von Grunewald frei vor Keeper Schrobback auftauchte. Der VfB konnte nun die Partie offener gestalten. VfB Chancen blieben aber weiterhin Mangelware. VfB Keeper Goletz rettete noch einmal kurz vor der Torlinie war dann allerdings beim Gegentor machtlos. Nach Ballverlust im Mittelfeld ging es schnell, Schütze spielte sich durch die VfB Abwehr und schob zum verdienten Ausgleich ein. Beide Mannschaften waren dann mit dem Teilerfolg zufrieden und ließen die Minuten mit Sicherheitsfußball verstreichen.
Fazit: 1 Punkt für die Moral
r.s.
Fußball-Brandenburgliga SR Neustadt – VfB Krieschow 5:2 (2:0).
Die Neuststädter hatten bereits im Vorfeld die Nachricht erhalten, dass der Gast aus Krieschow wohl nicht in Bestbesetzung auflaufen würde. Und nach zehn Minuten hatte Neustadts Trainer Peter Oberschmidt sich schon sein Bild gemacht: „Der Gegner war nicht berauschend und ich habe gedacht, wenn man das hier nicht gewinnt, dann machst du was verkehrt.“ Als dann noch Krieschows Stamm-Keeper Schwittek wegen einer Verletzung in der 13. Minute vom Platz musste, hatten die Gäste nichts mehr zuzusetzen, jedenfalls nicht bist zur 70. Minute. Bis dahin beherrschten die Hausherren das Geschehen.
Mit dem ersten Ballkontakt eröffnete Paul Döbbelin in der vierten Minute den Neustädter Torreigen. Kevin Gotthardt hatte den Torschützen vom Dienst mustergültig bedient. Auch am zweiten Treffer in der 41. Minute war Gotthardt nicht unbeteiligt, seinen abgewehrten Torschuß verwertete dann Alexander Huber-Schweizer. Nach 3:0 durch Döbbelin kurz nach der Pause und 4:0 durch Jörn Wemmer (71.), ließen die Gastgeber ihr eigenes Fußballgeschehen etwas einschlafen, was den Gegner auf den Plan brachte.
Innerhalb von vier Minuten, erzielten Nsingi (75.) und Balogh (79.) die Anschlußtreffer zum 1:4 und 2:4. „Das war das Traurige an diesem Spiel“, so Neustadts Trainer, „dass wir überhaupt diese Gegentreffer kassierten.“ Seine Mannschaft wachte allerdings rechtzeitig auf, und als Paul Döbbelin in der 88. Minute sein 13. Saisontor schoss, gab es am Neustädtter Heimsieg nichts mehr zu deuteln. „Das Ergebnis sagt eigentlich alles über das Spiel aus“, so Peter Oberschmidt, „auch über das Kräfteverhältnis. Neustadt kletterte durch den neuerlichen Erfolg auf Rang sieben der Brandenburgliga-Tabelle.
Quelle: Märkische Allgemeine
Zwei Welten
prallten heute in Krieschow aufeinander. Auf der einen Seite der unangefochtene Tabellenführer und Mitaufsteiger und auf der anderen Seite der personell arg gebeutelte VfB. Die Partie begann ausgeglichen, Brieselang sehr offensiv, die Heimelf um Sicherheit bemüht. Nach harmlosen Zweikampf entschied SRGorczak auf Freistoß für die Gäste 17 Meter -Mittelstürmerposition- vor dem VfB Gehäuse. Schwittek spekulierte und der Ball schlug in der Torwartecke ein. Der VfB reagierte aber gut und hatte durch Dörry seine erste gute Chance. Jedoch war der Abschluss zu ungenau. Nach schnellem Angriff über links, kam der Ball in den VfB 16er, Kaiser kann blocken, der Ball trudelt per Bogenlampe an die Latte. Schwittek will retten und landet samt Ball im Netz. Was für ein kurioses Tor. Auf der anderen Seite hat der VfB wieder Pech als Karow eine Dörry Eingabe nicht verwerten kann. Bei den nächsten beiden Gästetoren half die VfB Hintermannschaft kräftig mit. Erst geriet eine Rückgabe zu kurz, wenig später rutschte ein Querpass unter der Sohle durch und somit leichte Tore für den Tabellenführer. Der VfB versteckte sich trotz des deutlichen Rückstandes nicht und hatte über außen einige gute Szenen aber alles ohne Erfolg. Nächste Hiobsbotschaft als Torwart Schwittek nach Zusammenprall mit Lieschka nicht weitermachen kann. Somit musste (TorGrune) Alexander Grunewald in der zweiten Halbzeit zwischen die Pfosten. Brieselang bestimmte weiterhin das Geschehen, kam zum nächsten ( einfachen )Tor und ließ noch ein einiges liegen. Der VfB stemmte sich mit aller Macht und tollem Einsatz gegen das drohende Debakel. Brieselangs Torwart Doth kann Webers Schuss nicht festhalten, Karow ist zur Stelle und erzielt den Ehrentreffer.
Fazit: VfB, zusammen durch dick und dünn!
r.s.
Spannung pur an der Baumschule
Der BSV Guben Nord schlägt den VfB Krieschow mit 3:1
Die erneut extrem ersatzgeschwächt angereisten Krieschower bereiteten mit ihrer kontrollierten Spielweise den Breesenern mehr Probleme als erwartet und hielten den Ausgang der Partie, trotz eines zwischenzeitlichem Zweitore Rückstand bis zum Schluß offen.
Während die Breesener personell nahezu aus dem Vollen schöpfen konnten, stellte sich die Krieschower Elf, angesichts der permanenten Verletzungsmisere, quasi von selbst auf. Zumal mit Pehla kurzfristig noch eine weitere Leitfigur ausfiel. Doch die Gäste versteckten sich keinesfalls und setzten im flotten hin und her erste Nadelstiche. U.a. zwang Weber BSV-Keeper Hübner mit einem Freistoß zur ersten Parade (4.Min.). Nach und nach übernahm der BSV das Zepter, konnte aber einige vielversprechende Aktionen mangels Konzentration oder Koordination nicht zum Abschluß bringen. Auch wurde aus dem Übergewicht an Ecken und Freistößen viel zu wenig gemacht. Wegner, von Stoll angespielt, setzte sich durch um dann freistehend den Torwart anzuschießen (12.). Mönnich köpfte nach Ecke freistehend übers Tor (13.). Dann klärte Schwittek gegen Waszkowiak (19.) und Mönnich schoß, nach Eingabe Stolls, vorbei (24.). Krieschow ließ insgesamt wenig zu und sorgte mit langen Bällen immer wieder für Gefahr, vor und im gegnerischen Strafraum. So auch als die BSV-Abwehr recht hilflos zusah, wie sich Nsingi rechts davon machte und sein Schuß vom Innenpfosten zurück ins Feld sprang (25.). Zu viele Ballverluste der Gastgeber bauten den Gegner auf. Krüger prüfte Hübner mit einem scharfen Fernschuß (35.) und im Abschluß eines schönen VfB-Angriffs schoß Lieschka über das Tor (37.). So ging es torlos in die Pause. Hochmotiviert kamen die Platzherren zum zweiten Durchgang aus den Kabinen und mit dem Anstoß zur nächsten Großchance. Schack verpaßte Mönnichs Flanke nur um Haaresbreite. Bei allem Bemühen wurde wieder im Abschluß zu umständlich agiert, während die Krieschower kontrolliert auf ihre Chance lauerten. Als sich Waszkowiak rechts durchsetzte, Mönnich dessen Eingabe im Strafraum sicherte und die Kugel ins Netz beförderte, war der Bann endlich gebrochen. Zwei Minuten später zirkelte Schwittlich einen Freistoß in den Strafraum, Lenk behielt im Getümmel die Übersicht und machte den Doppelschlag perfekt. Der VfB verstärkte seine Offensivbemühungen, wodurch sich ein offener Schlagabtausch entwickelte. Durchaus elfmeterreif stellte sich die Situation dar, als Wegner im Strafraum von Kaiser recht rustikal vom Ball getrennt wurde (68.). Münschke verfehlte bei einer Flanke nur knapp den Ball (79.). Der VfB forderte Hübner einige Paraden ab und als die Breesener in kurzeitiger Unterzahl ihre Positionen in der Abwehr vernachlässigten, nutzte Nsingi die Situation zum Anschlußtor. Damit war der Spielausgang wieder offen. Karow verpaßte freistehend den Ausgleich (84.), bevor ein Superkonter des BSV in den Schlußsekunden die Entscheidung brachte. Prüfer marschierte allein auf das Tor zu, bediente uneigennützig den mitgelaufenen Stoll, der clever vollendete. BSV-Coach Franz-Aaron Ullrich: „Wir mußten uns in das Spiel hineinbeißen, waren dann in der zweiten Hälfte präsenter.“ Trotz der Niederlage war VfB-Trainer Holger Fandrich nicht unzufrieden: „Bis zu den Gegentoren spielten wir ordentlich mit und gaben auch danach nicht auf. Insgesamt überwog das Positive.“
Quelle: fupa.net
Keine Chance
Mit einer stark ersatzgeschwächten Elf ging der VfB in die Partie gegen den Tabellennachbarn. Miersdorf begann sehr offensiv und ermöglichte kein geordnetes VfB Aufbauspiel. Geburtstagskind Schwittek vereitetelte einige Chancen der Gäste, war beim Gegentor dann machtlos. Nach einer Ecke bekommt der VfB den Ball nicht aus der Gefahrenzone und Romrig netzt ein. Auf der anderen Seite gibt es nach schönem Nsingi Solo die erste Heimchance. Die VfB Angriffe sind heute zu harmlos da ungenau in vielen Aktionen.
In der zweiten Hälfte bäumt sich der VfB gegen die drohende Heimniederlage. Wieder ist es Nsingi mit 2 schönen Aktionen die etwas Torgefahr erzeugen. Die Gäste verwalten die Führung und erhöhen durch den starken Mbiakop Kamga nach VfB Ballverlust im Mittelfeld. Auch die Letzte VfB Chance bringt keine Resultatsverbesserung als ein indirekter Freistoß im 16er von Lieschka durch die Mauer gejagt wird. Miersdorf Torwart bekommt irgendwie die Fäuste an den Ball und somit bleibt es heute bei der VfB Null.
Fazit: 1 Woche Pause und dann mit neuem Mut...
r.s.
Torlos
Ausgeglichen und mit verteilten Chancen verlief die erste Halbzeit. Werder prüfte Schwittek mit einem Freistoß (18.) und hatte zwei weitere Großchancen. Der VfB verfehlte die Führung bei einem Kopfball Lieschkas (32.) wie auch bei Möglichkeiten von Weber (33.) und Krüger (39.). Die arg ersaztzgeschwächten Krieschower wurden durch drei frühe gelbe Karten, speziell im inneren Abwehrbereich, gehemmt. Der Schiri zeigte sich von einigen theatralischen Einlagen einiger Werderaner zu sehr beeindruckt. Als der bereits verwarnte Kaiser die Warnug des Trainers ignorierte, folgte nach einem überflüssigen Kommentar gegenüber dem Spielleiter die Ampelkarte. In Unterzahl verteidigte die Mannschaft dann bravourös die Null. Bei zwei guten Chancen der überlegenen Werderaner half etwas Glück. Aber ansonsten bestanden die VfB-Kicker, allen voran der überragende Jentsch und der wieder stark haltende Torwart Schwittek, diese Abwehrschlacht. Trainer Holger Fandrich: "Hut ab vor der Moral der Truppe in dieser schwierigen Situation."
Quelle: rsm/fupa.net
VfB schießt Eberswalder Preussenelf mit gnadenloser Effektivität ab
Die Eberswalder übernahmen mit dem Anpfiff die Initiative. Ein Fehlabspiel im Mittelfeld brachte ihnen bereits nach wenigen Sekunden die Großchance, die gerade noch zur Ecke entschärft wurde. Mit starkem Pressing konfrontiert kam der VfB gar nicht aus der eigenen Hälfte heraus. Mehrfach wurden die Abwehrspieler überlaufen. Doch die schnellen Angreifer Mba und Ben Abdallah konnten den stark reagierenden Philipp Schwittek nicht überwinden oder schossen im Übereifer vorbei. Mit Glück und Geschick überstanden die Gastgeber aber diese Anfangsphase schadlos. Quasi mit ihrem ersten ernst zu nehmenden Angriff gingen sie in Führung. Ein Schuß von Karow wurde zur Ecke abgewehrt. Diese spielte Toby Weber kurz auf Karsten Zimmer, dessen Eingabe Felix Fichtelmann ins Tor verlängerte. Die Preussen blieben zwar weiterhin am Drücker, u.a. landete ein Lupfer nur knapp hinter der Querlatte des leeren VfB-Tors (17.), doch der VfB festigte sich, obwohl mit dem Ausscheiden von Zimmer das nächste Handicap zu verdauen war. So verpaßte Weber eine von Mathias Krüger gut getimte Freistoßeingabe nur knapp (24.) und als, wiederum Weber, links durch war, konnte sein Schuß gerade noch zur Ecke gelenkt werden (28.). Im Gegenzug traf der kaum zu haltende Mba nur den Pfosten. Beim nächsten Konter des VfB ließ Weber mit seinem Scharfschuß zum 2:0 dem Torhüter keine Chance. Krieschow war jetzt deutlich besser im Spiel, machte es sich aber immer wieder durch einfache Fehler selber schwer. Kaiser mußte den Ball für seinen geschlagenen Torwart von der Linie schlagen (34.), bevor Chris Hnyk eine gefühlvolle Flanke in den Strafraum lancierte, wo Kevin Karow bereit stand und zum 3:0 einnetzte. Den Barnimern gelang im Abschluß nichts. Auch eine Freistoßmöglichkeit, als Ben Abdallah zentral an der Strafraumgrenze von Fabian Lieschka zu Fall gebracht wurde, blieb ungenutzt (46.). Dominant starteten die Gäste auch in die zweite Hälfte. Ben Abdallah setzte sich links durch, bediente Zimmermann, dessen Schuß die Latte touchierte (49.). Doch, anders als im ersten Durchgang, ließen die Platzherren kaum noch etwas zu. Die Angriffe der Gäste waren längst nicht mehr so zwingend und wurden von der inzwischen besser funktionierenden VfB-Abwehr zumeist vor der Strafraumgrenze abgeblockt. Fast wäre Krieschow sogar das 4:0 geglückt. Ricky Nsingi paßte Fichtelmann in den Lauf, dessen Schuß jedoch der Torwart klären konnte. Der maßlos enttäuschte Preussencoach Obrad Marjanovic: „Was meine Angreifer im Abschluß abgeliefert haben geht gar nicht. Wenn man bei diesem Spielverlauf schon nicht das Tor trifft muß zumindest hinten die Null stehen.“ Derweil fiel VfB-Trainer Holger Fandrich ein Stein vom Herzen: „Nach fünf Niederlagen in Folge starteten wir schon etwas verunsichert. Aber meine Truppe hat sich gefangen, auch das frühe Ausscheiden von Kapitän Zimmer weggesteckt und sich mit drei klasse herausgespielten Toren selbst belohnt.
Quelle: LR
Beim Tabellenschlußlicht startete der VfB mit guten Möglichkeiten. U.a. verpaßte Karow, allein vor dem Tor aufgetaucht, die Führung. Zittlau, nach Flanke Dörrys, hob die Kugel über das Tor und Karow verschoß einen Foulstrafstoß. Einen katastrophalen Abwehrfehler nutzte Falkensee zur Führung. Ein Verteidiger glaubte fälschlicher Weise den Ball im Aus, ein SV-Akteur zog ab, Schwittek reagierte, wie auch in einigen anderen Situationen, toll, war aber beim Nachschuß chancenlos. Das 1:0 spielte den Gastgebern in die Karten. Sie stellten sich konsequent hinten rein, während der VfB auf den Ausgleich drückte. So ging es auch im zweiten Durchgang weiter. Über die Außenpositionen wurden gute Angriffe inszeniert, doch zuwenig daraus gemacht. Im Abschluß fehlte die Präzision und mehrfach auch das nötige Quäntchen Glück. Ein Konter besiegelte schließlich die Niederlage beim bislang schwächsten Kontrahenten in der neuen Umgebung.
Quelle:rsm/fupa.net
Zu wenig Durchschlagskraft
Der VfB musste auf Zimmer, Lieschka, Fichtelmann und Mißbach und somit auf die kommplette Mittelachse verzichten und suchte daher über die Außen den Weg zum Erfolg. Bereits nach 5 Minuten schickte Kaiser mit einem feinen Pass Matthieu auf die Reise und dieser behielt die Übersicht . Wenig später die fast identische Szene, diesmal verfehlte der Nsingi Abschluss aber knapp sein Ziel. Die Gäste damit aufgeweckt, schalteten einen Gang höher. Nach VfB Ballverlust reagierte TUS blitzschnell , Ball in die Schnittstelle , Müller bedient Groll und der Ausgleich ist perfekt. Verwirrung dann im VfB 16 er, Sachsenhausen bildet eine 3 Mann Mauer vor dem die Mauer stellenden Schwittek, nach kurzer Diskussion gibt SR Dreschkowski den Ball frei und dieser landet im Netz.
Auch in der zweiten Hälfte versucht der VfB dem Spiel eine Wendung zu geben, ist aber nach vorn heute ohne wirkliche Durchschlagskraft. Nur Karow nach Dörry Vorarbeit und Nsingi haben echte Torchancen. Auf der Gegenseite rettet Schwittk mehrmals großartig oder Sachsenhausen zielt vorbei. In den letzten Minuten wirft der VfB nochmals alles nach vorn und stürmt selbst mit dem Torwart ohne zählbares Ergebnis. Sachsenhausen verfehlt im letzten Spielzug die Entscheidung als man alleine auf das leere(!) Tor zuläuft, dieses aber nicht trifft.
Fazit:Pause nutzen und das Visier wieder scharf stellen
r.s.
Mit einer deutlichen Niederlage kehrten unsere Jungs aus Brandenburg zurück. Bereits nach 30 Minuten war die Partie entschieden.
Der VfB hatte sich für diese Partie einiges vorgenommen. Doch gegen die gute besetzte Truppe der Havelstädter lieferten die Krieschower die schwächste Partie seit Jahren ab und gerieten durch individuelle Fehler schnell und aussichtslos in Rückstand. Sich in einen zu kurzen Rückpaß auf den Torwart einschaltend, erzielte der Brasilianer Lima ohne Bedrängnis das 1:0. Ein Ballverlust im Mittelfeld ging dem zweiten Gegentreffer voraus und beim dritten konnte Kollewe nach einem Standard frei einköpfen. In der zweiten Hälfte war es ein einfacher Ballverlust, der zum Endstand führte. Trainer Holger Fandrich: „Bis auf Jentsch und Matthieu, die vom Einsatz her überzeugten, versagte die Mannschaft komplett in allen Belangen. Wir müssen diese Partie abhaken und uns auf die nächsten Aufgaben konzentrieren.“
Quelle: fupa.net/Roland Scheumeister