Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 21 | +35 | 48 |
2. | RSV Eintracht | 22 | +25 | 44 |
3. | Halle | 23 | +15 | 43 |
4. | Krieschow | 23 | +24 | 39 |
5. | Auerbach | 21 | +13 | 37 |
6. | Halberstadt | 20 | +12 | 37 |
7. | Bischofswerda | 22 | +1 | 34 |
8. | Freital | 21 | +4 | 33 |
9. | Sandersdorf | 22 | -11 | 28 |
10. | Grimma | 22 | -9 | 26 |
Alle zeigen |
Freitag, 22.09.2017 17:30 Uhr
VfB 1921 Krieschow - SpG Peitz/Preilack 1:5 (0:4)
Aufstellung: Tom-Luca Brettschneider - Luca Janusz, Paul Wenzke, Lucas Konzack, Ricardo Galley - Tim Lehrack, Jannik Preising, Jannek Wetzk, Nico Graske - Richard Guttke, Till Dombrowski
eingewechselt: Wilhelm Badack, Leonard Dick, Erik Kschamer, Julian Buder
ohne Einsatz: Justin Weidlich
Tore: 0:1, 0:2 Schulze (1., 8.), 0:3 Lottra (30.), 0:4 Schulze (34.), 1:4 Nico (46.), 1:5 Krüger (53.)
Z: 40
Reichlich an Erfahrung gewonnen...
... so die treffende Einschätzung von unseren Fans nach dem Spiel. Man könnte es eigentlich bei dieser kurzen Einschätzung belassen und den Mantel des Schweigens über dieses Spiel werfen. Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass wir gerade nach so einem Spiel ehrlich und kritisch auswerten und auch berichten sollten.
So konnte in der 1. Halbzeit keiner an die wirklich gute Leistung aus dem Spiel gegen Viktoria Cottbus aus der Vorwoche anknüpfen. In der Rückwärtsbewegung waren wir immer (nicht nur) einen Schritt langsamer als unsere Gäste, ließen ihnen zu viel Raum und spielten ohne jeglichen Körpereinsatz. Das nutzte die SpG Peitz/Preilack gnadenlos aus und traf bereits in der 1. sowie 10. Minute zur 0:2 Führung. Anschließend war - leider nur ansatzweise - zu erkennen, dass wir auch Fußball spielen können. Wir versuchten mit Passkombinationen und klaren Dribblings Struktur ins Spiel zu bringen. Dabei trafen wir beim Spiel nach vorn jedoch zumeist die falschen Entscheidungen und verloren durch einfache Fehler immer wieder den Ball und mussten anschließend dem Gegner hinterher laufen. Wenn ich mich recht erinnere, musste der Torwart der Gäste in Halbzeit eins nicht einmal eingreifen - unser Angriffspiel war einfach ideen- und harmlos. So wird es in jedem Spiel schwer, Tore zu erzielen. Die Gäste hingegen waren in ihrem Angriffspiel deutlich spritziger und zielgerichteter. So hatten wir einige brenzlige Situationen zu überstehen, weil unser Keeper, Tom-Luca, in der ersten Halbzeit auch vollkommen neben sich stand und der Mannschaft zu diesem Zeitpunkt kein Rückhalt geben konnte. Zum Ende der ersten Halbzeit nutzten die Gäste unser bis dahin schwaches Spiel aus und erhöhten bis auf 0:4 (30. und 34.). Der Halbzeitpfiff war wie eine Erlösung; vorallem für einen der Trainer, welcher als Unparteiischer agierte und sein Unverständnis bereits während des Spiels zum Ausdruck brachte (was nicht in Ordnung ist und ebenfalls scharf kritisiert werden muss).
Die Halbzeitansprache war dann sehr deutlich und lautstark... Dies schien unsere Mannschaft wach gerüttelt zu haben. Denn in der zweiten Halbzeit präsentierten wir uns so, wie wir Trainer uns das von Beginn an gewünscht hatten. Gelungene Passkombinationen, Zug zum Tor, Einsatz im Spiel nach hinten und der Wille, das Spiel noch zu drehen, pägten nun das Spiel unserer Mannschaft. Die Gäste wurden in ihre eigene Hälfte gedrängt und wir suchten immer wieder den Torabschluss. Nico traf dann aus ca. 20m sehenswert zum 1:4. Wir blieben spielbestimmend und forcierten weiter unsere Offensivbemühungen. Unsere Hintermannschaft stand nun zuverlässig und Tom-Luca zeigte wieder nahezu Normalform; konnte sich sogar ein ums andere Mal auszeichnen. Leider gelang uns in dieser Phase kein weiterer Treffer und unsere Gäste kamen wieder besser ins Spiel. Sie zogen sich immer wieder geschickt in die eigene Hälfte zurück, machte so die Räume vor ihrem eigenen Tor sehr eng und setzte gezielt Nadelsiche nach vorn. Mit zunehmender Spielzeit verließen uns auch immer mehr die Kräfte, was Peitz/Preilack ausnutzte und das 1:5 (53.) erzielte - auch dieser Treffer war vermeidbar. Im weiteren Spielverlauf versuchten wir zwar mit Offensivdrang, das Ergebnis freundlicher zu gestalten, aber unsere Gäste brachten die klare Führung clever über die Zeit.
Am Ende bleibt uns die Erkenntnis, dass wir eine gute zweite Halbzeit (separat betrachtet 1:1) abgeliefert haben und durch unser schlafmütziges Spiel in Halbzeit eins das Spiel selbst vorzeitig zu unseren Ungunsten entschieden haben. Daraus sollten wir reichlich Erfahrungen gewonnen haben. Glückwunsch an die SpG Peitz/Preilack, die mit einer cleveren Spielweise den Sieg verdient haben.
VfB olé
Robert, Stefan und Sven
Samstag, 16.09.2017 09:30 Uhr
FSV Viktoria Cottbus - VfB 1921 Krieschow 2:4 (0:3)
Aufstellung: Tom-Luca Brettschneider - Luca Janusz, Wilhelm Badack, Lucas Konzack, Ricardo Galley - Tim Lehrack, Jannik Preising, Jannek Wetzk, Till Dombrowski - Richard Guttke, Julian Buder
eingewechselt: Justin Weidlich
Tore: 0:1 Jannek (24.), 0:2 Tim (30.), 0:3 Julian (33.), 0:4 Richard (45.), 1:4 Sullyvan Marländer (58.), 2:4 Sebastian Jan Ferens (70+1)
Z: 35
C-Jugend startet mit Auswärtssieg in die neue Saison
Nach einer langen Sommerpause und einem ordentlichen Trainingsprogramm inklusive 3 Testspielen waren alle heiß auf dieses erste Punktspiel. Zunächst musste das Trainerteam aber quittieren, dass aus einem großem Kader heute die Liste der Fehlenden nahezu genauso lang war, wie die Liste der Spieler, die zum Einsatz kommen - gut also, dass wir einen derart großen Kader haben. Es sei vorweg genommen; alle die heute zum Einsatz kamen, haben ihre Sache sehr gut gemacht.
Einer neu geformten Mannschaft merkte man zu Beginn des Spiels an, dass eine gewisse Routine noch fehlt. Das traf aber auch für den Gastgeber aus Cottbus zu. So beschränkten sich die Szenen in den ersten Minuten zwischen den Strafräumen; beide Abwehrreihen standen sicher. Die ersten torgefährlichen Aktionen hatte dann der FSV (19. und 22. Spielminute). In beiden Situationen wurde unsere bis dahin sichere Abwehr überspielt und Tom-Luca konnte in einer 1 zu 1 Situation den Rückstand verhindern. Das war dann der Weckruf an unsere Mannschaft. Von nun an kombinierten wir uns ein ums andere Mal vor des Gegners Tor. Nach einem Einwurf von Till auf Jannek setzte Jannek sich mit einer feinen Einzelleistung im Strafraum gegen 3 Gegenspieler durch und erzielte mit einem Flachschuss in die linke untere Ecke das 0:1 (24.). Unsere Angriffsaktionen wurden nun immer sicherer; wir sahen sehenswerte Spielzüge. In der 28. Spielminute versuchte es Jannik aus der Distanz; der Keeper der Gastgeber war aber auf dem Posten. Im Gegenangriff hatte Sebastian Jan Ferens den Ausgleich auf dem Fuß; er spielte sich im Alleingang durch unsere Abwehr lief frei auf Tom-Luca zu, verfehlte mit seinem scharfen Abschluss nur knapp das Tor. Nun waren wir aber wieder an der Reihe. Luca erobert sich auf der linken Seite in Höhe der Mittellinie das Streitobjekt passt auf Tim, der mit einem beherzten Solo Richtung gegnerisches Tor läuft und den Keeper aus ca. 25m mit einem Heber überwindet - 0:2 (30.). Weiter geht es in Richtung Tor des FSV Viktoria Cottbus. Wiederum ist es Jannek der sich im Strafraum durchsetzt und den Keeper prüft, der nur in die Mitte abwehren kann. Julian steht goldrichtig und staubt gedankenschnell zur 0:3 Halbzeitführung ab (33.).
In der Halbzeitpause traten die Trainer auf die Euphoriebremse - hätte der Gastgeber doch auch führen können, bevor uns die Tore gelangen. Weitere Hinweise folgten, die unsere Jungs dann auch gut umsetzten.
Der Gastgeber kam mit neuem Mut zur 2. Halbzeit aufs Spielfeld und so war es erneut Sebastian Jan Ferens, der nur knapp den Anschlusstreffer verpasst (42.). Der gleiche Spieler prüft mit einem Knaller aus 25m unseren Keeper (44.). Tom-Luca pariert glänzend und klärt zur Ecke. Diese Ecke nutzen wir zu einem schnellen Gegenzug; Jannek verzieht nur knapp. Nun setzen wir sofort nach und setzen die gegnerische Abwehr direkt an ihrem Strafraum unter Druck. So gewinnen wir den Ball, Richard schirmt geschickt ab und belohnt sich mit einem Schlenzer ins lange Eck für seine starke Leistung - 0:4 (45.). Viktoria Cottbus gibt sich jedoch nicht geschlagen und kämpft weiter um den Anschluss. In Spielminute 57 trifft der Gastgeber nur die Latte und erhöht weiter den Druck. Nur eine Minute später lässt sich unsere Abwehr düpieren und Tom-Luca wird mit einem Heber ins kurze Eck überrascht (58.). Später gibt er dann zu Protokoll: "Ich weiß auch nicht, wo ich da gestanden habe...". Dieser Treffer war vermeidbar. Jannek verfehlt mit einem Freistoss aus 20m in der 60. Minute nur knapp das Tor. Beiden Mannschaften merkt man nun das intensiv geführte Spiel an und Unkonzentriertheiten vermehren sich. Der Gastgeber nutzt in der Nachspielzeit eine Unachtsamkeit unserer Abwehr aus und erzielt das verdiente 2:4; Tom-Luca bei diesem Abschluss ohne Abwehrmöglichkeit.
Fazit: Eine sehr ansprechende Leistung der gesamten Mannschaft. Natürlich werden die Trainer auch in dieser Partie Verbesserungspotenzial gesehen haben und im Training deutlich darauf hinweisen. Also erstmal Sieg feiern und dann auf die neuen Aufgaben konzentrieren.
VfB olé
Robert, Stefan und Sven
Spielplan Hinrunde:
1. Spieltag | So. | 10.09.2017, 10:30 Uhr | Ergebnis |
VfB 1921 Krieschow | - | Testspiel gegen Sachsendorf | 18:0 |
2. Spieltag | Sa. | 16.09.2017, 09:30 Uhr | |
FSV Viktoria Cottbus | - | VfB 1921 Krieschow | 2:4 |
3. Spieltag | So. | 24.09.2017, 10:00 Uhr | |
VfB 1921 Krieschow | - | SpG Peitz/Preilack | 1:5 |
Testspiel | Sa. | 30.09.2017, 10:30 Uhr | |
VfB 1921 Krieschow | - | Kahrener SV | 3:1 |
4. Spieltag | Sa. | 07.10.2017, verlegt auf 05.11.2017, 10:00 Uhr | |
VfB Cottbus | - | VfB 1921 Krieschow | 5:1 |
5. Spieltag | So. | 15.10.2017, 10:45 Uhr | |
BSV Cottbus Ost | - | VfB 1921 Krieschow | 5:2 |
6. Spieltag | So. | 22.10.2017, 10:00 Uhr | |
VfB 1921 Krieschow | - | SV Wacker Ströbitz II | 1:6 |
7. Spieltag | So. | 12.11.2017, 10:00 Uhr | |
SV Cottbuser Krebse | - | VfB 1921 Krieschow | 7:0 |
Pokal (Achtelfinale) | So. | 26.11.2017, verlegt auf 25.03.2018 | |
VfB 1921 Krieschow | - | SpG Hornow/Sellessen | 11:0 |
8. Spieltag | So. | 19.11.2017, 10:00 Uhr | |
VfB 1921 Krieschow | - | SpG Sielow/Briesen I | 2:3 |
9. Spieltag | Fr. | 01.12.2017, 18:00 Uhr | |
SpG Kolkwitz/Klein Gaglow | - | VfB 1921 Krieschow | 5:1 |
Die Vorbereitung auf die Saison 2017/2018 neigt sich dem Ende und alle freuen sich auf den "scharfen Start" am nächsten Samstag, 16.09.2017. Dann sind wir zu Gast beim FSV Viktoria Cottbus.
Vorher galt es jedoch, die vielen "Neuzugänge" zu einer Einheit zu formen. 13 Spieler des jüngeren Jahrgangs 2004 (aus Krieschow, Kunersdorf, Werben, Burg und Leuthen) sind aus der D-Jugend aufgestiegen und verstärken nun die 8 verbliebenen Spieler des Jahrgangs 2003 (ebenfalls aus Krieschow, Kunersdorf und Werben). So treten wir als "Ein Team" auf - VfB 1921 Krieschow. Bedingt durch die Ferien zum Trainingsstart waren zunächst nicht alle verfügbar, was die Aufgabe der Trainer nicht leichter machte. In den zurückliegenden Tagen sind nun (fast) alle ins Training eingestiegen und es steckt erhebliches Potenzial in dieser Mannschaft.
Auf Grund der oben benannten personellen Situation gestalteten sich unsere Testspiele auch sehr unterschiedlich. Zunächst hatten wir mit Groß Gaglow ein eingespieltes und letztlich überlegendes Team zu Gast. Mit einer dezimierten Mannschaft stemmten wir uns tapfer gegen einen sehr guten Gegner und erzielten durch Ricardo den verdienten Ehrentreffer; am Ende gab es eine 1:12 Niederlage und viele Erkenntnisse. Am darauffolgenden Wochenende waren wir Gast bei der B-Jugend (!!!) des SV Calau. Im Durchschnitt waren wir 1,5 Jahre jünger. Vereinzelt gab es einen Altersunterschied von 3 Jahren - aber wir wollten es ja so. Umso erstaunlicher unser Auftritt speziell in der ersten Halbzeit. Mit viel Tempo und guten Spielzügen waren wir das bessere Team und versäumten es (unter anderem mit einem verschossenen Strafstoß) in Führung zu gehen. Am Ende der ersten Halbzeit traf der SV Calau glücklich zum 1:0. In der zweiten Halbzeit wechselten wir oft hin und her, probierten einiges aus und so war es nicht verwunderlich, dass wir am Ende mit einer 0:5 Niederlage den Platz verließen. Nochmals sei betont. dass wir in diesem Spiel eine ganz starke 1. Halbzeit gespielt haben. Im letzten Testspiel hatten wir mit der SG Sachsendorf eine neu formierte Mannschaft zu Gast. Von Beginn an waren wir das spielbestimmende und hoch überlegende Team. Die SG Sachsendorf kämpfte tapfer, hatte aber nur wenig entgegenzusetzen, so dass es überwiegend ein Spiel auf nur ein Tor gab. Und so sollten wir das klare 18:0 (Torschützen: Jannek (4), Richard (3), Jannik und Erik (je 2) sowie Paul, Till, Julian, Felix, Tim, Tom-Luca (je 1) und einem Eigentor der Gäste) nicht überbewerten.
Im ersten Punktspiel am nächsten Wochenende haben wir beim FSV Viktoria Cottbus sicher eine härtere Nuss zu knacken.
Sport frei
Robert, Stefan und Sven (die Trainer)
Mit dem Anpfiff übernahmen die Krieschower das Kommando auf dem Platz. Hebler traf bereits in der ersten Minute den Pfosten. Weitere Chancen im Minutentakt wurden ausgelassen, so daß dem Landesklassisten eine gute halbe Stunde die Hoffnung auf eine Sensation erhalten blieb. Dann war es Hebler, der, mit dem Rücken zum Tor, auf Karow ablegte, von dem er, nach dessen Dribbling, den Ball zurück bekam und einnetzte. Gleich nach dem Seitenwechsel steckte Richter die Kugel durch und der Knipser vom Dienst legte, allein auf das Tor marschierend, nach. Karow traf, mit einer Eingabe Heblers bedient, scharf mit der Innenseite abziehend, zur Vorentscheidung. Nachdem, wiederum Hebler, aus spitzem Winkel nur den Innenpfosten traf, versenkte Dahm, aus ähnlicher Position den Abpraller. Nicht nur zur Freude von Trainer Toni Lempke, trat dann der, wegen zuletzt mehrfach verschossener Elfer kritisierte, Hebler, nach einem Handspiel, selbst zum Vollzug des fälligen Strafstoßes an. Indem er das Leder in gewohnt akkurater Manier zum Endstand einschweißte, dürfte er auch die Pessimisten überzeugt haben, daß er auch in dieser „Teildisziplin“ nichts verlernt hat.
Standesgemäß beim Nachbarn....
Während der Oberligaaufsteiger schon das erste Punktspiel und eine intensive Vorbereitungsphase hinter sich hat, war es für die personell im Umbruch befindlichen Kolkwitzer quasi das letzte und wichtigste Vorbereitungsspiel. Die Landesligaelf begann engagiert, geriet aber schnell ins Hintertreffen, indem Dennis Hildebrandt eine Freistoßeingabe per Kopf zum Führungstor ummünzte. Einen Drehschuß Andy Heblers faustete Robert Waltschew weg (11.Min.). Auf der anderen Seite hob Neuzugang Florian Grützner einen Freistoß weit über den Kasten (18.). Aus gelegentlichen Standards schlug der KSV zu wenig Kapital. Indes schlug der VfB erneut zu. Per Doppelpaß mit Martin Dahm spielte Florian Schmidt die Abwehr aus und netzte ein. Mit einem Freistoß, über die Mauer ins Dreiangel, markierte Hebler das 0:3. Waltschew faustete einen weiteren Heblerschuß von der Linie (40.Min.), bevor der Schiri, nach einem Zweikampf zwischen Hannes Kaiser und Dahm, etwas kleinlich, auf Elfmeter entschied. Hebler wollte es besonders lässig machen und säbelte das Leder über das Tor (42.Min.). Trotz der klaren Verhältnisse wollten sich die Gastgeber nicht so einfach abschießen lassen und gingen couragiert die zweite Hälfte an. Von H.Kaiser in Szene gesetzt, konnte Grützner gerade noch geblockt werden (48.Min.). Dann wurde H.Kaiser zu Fall gebracht. Den fälligen Elfer verwandelte Routinier Steven Specht sicher. Aber schon im Gegenzug stellten die Gäste den alten Abstand wieder her. Dahm flankte auf den langen Pfosten, wo Hebler frei einköpfte. Wenig später legte der Torjäger in Form eines direkt verwandelten 18m-Freistoßes nach. Sven Konzack überwand Waltschew mit einem Distanzschuß und nach einer super Vorlage des links durchgelaufenen Tim Richter sorgte Hebler für den Endstand. Der KSV war stets um eine Resultatsverbesserung bemüht und ließ sich von den Gegentoren nicht entmutigen. So prüfte zwischenzeitlich Marcel Kuba Fritz Pflug und in der Nachspielzeit war der VfB-Keeper zur Stelle als sich Attila Szobonya die Chance zur Ergebniskosmetik bot. KSV-Trainer Sven Goertz: „Mit meiner Mannschaft bin ich, ungeachtet des klaren, auch dem Spielverlauf entsprechenden, Resultats nicht unzufrieden, denn sie hat bis zum Schluß fair durchgekämpft. Knackpunkte waren für mich das schnelle 0:1 und der sofortige Rückschlag nach unserer 1:3-Verkürzung. Für uns war es ein gutes Vorbereitungsspiel für den Punktspielstart gegen Brieske.“ VfB-Coach Toni Lempke war indes vor allem von der souveränen Art und Weise, wie sein Team dieses Derby meisterte, angetan.
Quelle: rsm (fupa.net/LR)
Lehrgeld bezahlt
Im ersten Pflichtspiel der neuen U 23 gastierte man nach langer Abstinenz im Kreispokal bei der Reserve in Burg.
Nach kurzer Abtastphase erarbeitete sich der VfB ein optisches Übergewicht, Chancen blieben aber Mangelware. Burg II machte durch Selka nach Mißverständnis im VfB Mittelfeld die Führung. Florian Bernhardt verwerte eine Dörry Ecke zum Ausgleich. Auch in der zweiten Hälfte bestimmte der VfB über weite Strecken die Partie, blieb aber vorm Burger Tor zu umständlich. Eine gut getretene Ecke führte zur Heimführung. Nun setzte der VfB alles auf eine Karte und berannte das Heimtor. Beste Chancen durch Bernhardt und Dörry wurden nicht genutzt, eine elfmeterreife Szene durch den SR nicht geahndet und per Konter gab es erneut durch Selka den KO.
Souverän
Im Gegensatz zur Vorwoche bot die U23 heute über die geamten 90 Minuten eine souveräne und abgeklärte Leistung. Frühzeitig gelang nach Dörry Zuspiel Tobias Wiitke per Direktabnahme die Führung. Nach ähnlichem Muster wenig später das 2:0, Dörry setzt sich über rechts durch, Flanke und der Peitzer Krüger trifft vor Grunewald ins eigene Netz. Marc Krüger trägt sich als Nächster in die Torschützenliste ein. Sein fulminater 25 Meter Hammer schlägt über Mucha im SG Tor ein. Wittke nach Dörry Zuspiel hat wenig Mühe zum Halbzeitstand zu vollenden.
Auch in HZ 2 unverändertes Bild, der VfB spielerisch überlegen, Peitz kann sich aber mit etwas mehr Engagement zunächst vor weiteren Toren bewahren. Trotzdem treffen Herber und der heute wieder bärenstarke Dörry zum halben Dutzend. Kurz vor Ultimo Ergebniskosmetik durch Peitz. Weise zirkelt einen Freistoß sehenswert über die Mauer und in die VfB Maschen.
r.s.
Flutlichtpremiere
Die U23 des VfB diktierte von Beginn an die Partie und kam auch einige Male zu guten Abschlüssen . Trotz relativ kleinem Platz, lief der Ball gut durch die eigenen Reihen. Zählbares sprang dabei lange nicht heraus. Beste Chance der ersten Halbzeit auf der Gegenseite als ein Fernschuss von der Lattenunterkante ins Feld zurück sprang.
Mit Beginn der zweiten Halbzeit wurde Forst etwas offensiver und wurde promt mit einem schnellen Gegenangriff bestraft. Über die Stationen Küllmei -Schmidt kam der Ball zu Missbach, der dann platziert einschoss. Wenig später, ähnliche Szene, Schmidt in Richtung Lausitztor und unsamft im 16er gebremst. Den fälligen Foulelfmeter verwandelt Kapitän Jentsch sicher zum Endstand.
r.s.
Derbysieger
Die Partie Erster gegen Zweiter begann rasant. Beide Mannschaften waren um die frühe Führung bemüht ohne allerdings das Letzte zu riskieren. Meistens war kurz vor den jeweiligen 16er auf Grund der beiderseitigen guten Abwehrleistungen Schluss. Halbchancen durch Schmidt und Badack konnten das Spielergebnis nicht verändern. Besser machte es Dörry, schön angespielt vom Mißbach, kurz vor der Halbzeit als er Wolf im Fichtetor per Beinschuss überwand. Mit Beginn der zweiten Halbzeit drängte der VfB Fichte mit klugem Passspiel in deren eigene Hälfte bot aber einige Kontermöglichkeiten an. Carsten Graske parierte hier 3-mal in großer Manier gegen Müller und Badack. Auf der Gegenseite zog Dörry per Solo in der 16er, legte auf Wittke ab und dieser umkurvte noch Gegenspieler und Torwart und schob zum 2:0 ein. Wenig später, ähnliche Szene, diesmal wurde Dörry elfmeterreif gefoult. Mißbach zielte genau allerdings ahnte Wolf die Ecke und parierte gut. Nach Eckball Fichte stand Golz goldrichtig und erzielte per Kopf den Anschlusstreffer. Nun war Derby. Fichte drängte auf den Ausgleich, der VfB verpasste bei einigen guten Angriffen die Entscheidung. So blieb es bis zum Abpfiff spannend aber die 3 Punkte verdienter Maßen im VfB Sportpark.
Glückwunsch Jungs!
Blackout
Der VfB spielte in Sielow bis zur 77. Minute munter auf, erzielte durch Florian Schmidt die 2:0 Führung und ging danach in den Ruhemodus. Der sicher geglaubte Auswärtssieg wandte sich innerhalb von 3 Minuten in einen 2:3 Rückstand. Alle Bemühungen wieder in den Spielmodus zu finden schlugen fehl und mit dem Abpfiff kassierte man einen weiteren Gegentreffer zum Endstand.
So ist Fußball.
r.s.
Sturm im Sportpark Krieschow
Am Vormittag fegte noch Sturm Herwart durch den Krieschower Sportpark, am Nachmittag war es die U23 des VfB. In der ersten Halbzeit dominierte der VfB mit starkem Rückenwind die Partie. Krüger eröffnete den Torreigen nach Mißbach Ecke per Kopf.
Als sich Guben dann mal nach vorne wagte, bestrafte Dörry per Solo die erste Ofensivaktion der Gäste. Mißbach erst mit Schlenzer und dann per Freistoß erhöhte auf den 4:0 Halbzeitstand. Auch in den zweiten 45 Minuten blieb der VfB dominant.
Trotz ordentich Gegenwind erspielte man sich einige gute Torchancen. Dörry mit seinem zweiten Treffer stellte dann in Minute 70 den Endstand her.
Platz an der Sonne...
Die U23 vom VfB Krieschow hatte den Kahrener SV 03 zu Gast, die unbedingt punkten mussten, um aus der Gefahrenzone zu gelangen. Doch vom Anpfiff an bestimmten die Gastgeber das Spielgeschehen. Die 03er liefen zu diesem Zeitpunkt dem VfB förmlich hinterher. Sie kamen vor das Tor des Gastgebers, wie sie Finger an einer Hand haben. Mehr war nicht drin. Tom Mißbach war der Spiritus Rector auf Seiten des VfB. Er schaltete und waltete wie er wollte. Er führte alle Standarts durch, die immer für Gefahr sorgten. Er war es auch, der die Vorarbeit für das 1.0 machte. Nach einem Eckball von der rechten Seite von ihm getreten, kam der Ball vor das Tor der 03er und hier stand Alexander Grunewald und verwandelt mit dem Kopf. Bis zur Pause musste das Ergebnis weitaus höher stehen. So in der 39.Spielminute, als Spielführer Dirk Jentsch knapp das Tor verfehlte. In den letzten fünf Minuten vor der Pause erwachten die 03er und kamen zu zwei guten Möglichkeiten durch Martin Klämpt und Marc Krüger. Im zweiten Spielabschnitt eine gewandelte 03er-Elf. Es entstand ein ausgeglichenes Spiel, mit leichten Vorteilen für die Gäste. Ein Hinterhaltschuss in der 46.Minute von Martin Klämpt prüfte Carsten Graske im Tor des VfB. Oder in der 48.Minmute, als erneut Klämpt nach einem Solo Graske prüfte. In den 03er Reihen hoben sich besonders N.Adomeit und Hannes Held hervor, die ihr Spiel ständig nach vorn orientierten. Mit zunehmender Spielzeit waren die Gäste dem Ausgleich näher, als der VfB dem zweiten Tor. Der Gastgeber befreite sich von diesem Druck mit dem 2:0, als erneut Alexander Grunewald zur Stelle war und die Entscheidung erzielte. Mit diesem Sieg und der Niederlage von Kunersdorf stehen sie nun zum zweiten Mal auf dem Platz an der Sonne.
Quelle. J.Rohde LR/Spreewaldkicker.de
Glanzleistung
Mit einem auch in der Höhe verdienten 6:2 Auswärtssieg kehrten unser VfB Jungs heute aus Branitz zurück. Nach anfänglicher Abtastphase merkte man schnell, dass heute mit spielerischen Mitteln der Gegner zu bezwingen sei. Nach 20 Minuten hatte Gino freie Schußbahn und ließ Eiche Keeper Reich keine Chance. Wenig später drang Grunewald in den gegnerischen Strafraum ein und konnte nur unsanft gestoppt werden. Den fälligen Strafstoß bekam Kapitän Jentsch nicht am Torwart vorbei. Aus dieser Situation entwickelte sich ein schneller Gegenangriff und die noch ungeordnete Abwehr des VfB griff zu zögerlich zu. Ramm nutzte dies und glich aus. Die U23 ließ sich aber nicht von ihrer Spielweise abbringen, mit sicherem Passspiel wurde ein um die andere Torchance erspielt. Alex Grunewald, schön bedient von Markus Dörry, stellte die 2:1 Halbzeitführung her. Auch in der zweiten Halbzeit unverändertes Bild. Der VfB deutlich überlegen und die Hausherren nur mit einigen sporadischen Angriffen, die aber an Giedow und Jentsch abprallten. Keeper Weidemann verlebte einen ruhigen Sonntagnachmittag.
Nach vorn kam der VfB jetzt endgültig ins rollen und mit klugen Pässen durch die Mitte der Eiche Abwehr immer wieder zu guten Chancen. Diese wurden dann durch Grunewald per Doppelpack resolut genutzt.Mit dem 4:1 Zwischenstand war die Partie entschieden. Branitz nutzte noch einen Abstimmungsfehler in der VfB Abwehr zum Anschluss ehe Dörry mit zwei schönen Aktionen den Endstand herstellte.
Das Spiel hat Spaß gemacht!
r.s.
Ein echtes Spitzenspiel
Das absolute Toppspiel dieses Spieltages fand in Krieschow statt. Die Reserve vom VfB Krieschow hatte den Absteiger und Spitzenreiter der Liga, den SV Guhrow, zu Gast. Der Gastgeber hatte sich auf vier Positionen gegenüber dem Spiel in der Vorwoche verändert. Schon in der ersten Spielminute machten die Gäste deutlich, dass sie gewillt waren dieses Spiel zu gewinnen. Clemens Becker, generell für alle Standards der Gäste zuständig, eröffnete die erste Chance mit einem Fernschuss, der knapp neben den linken Pfosten ins Aus ging. Zwei Minuten später setzte Felix Schneider zu einem unwiderstehlichen Solo an, das nur per Foulspiel gestoppt werden konnte. Der anschließende Freistoß wurde von der Krieschower Abwehr geklärt. Im Minutentakt folgte Angriff auf Angriff der Gäste. Hier, in dieser Phase des Spieles, musste eigentlich das 0:1 fallen. Möglichkeiten hatten Roy Dobschütz, Clemens Becker und Robin Domhardt, die sich durch ihr perfektes, schnelles und ballsicheres Spiel, diese Möglichkeiten erarbeiteten. Wo es haperte, war das Verwandeln dieser Chancen. Daher fiel der Führungstreffer des Gastgeber in der 18.Spielminute doch überraschend. Ein Konterspiel in halbrechter Position schloss Florian Schmidt zum 1:0 erfolgreich ab. Der Ausgleich fiel im direkten Gegenzug. Eine Eingabe von der linken Seite kam in den Strafraum gesegelt, dabei unterlief der VfB Abwehr ein Handspiel. Der Unparteiische pfiff sofort. Robin Domhardt verwandelte sicher zum 1:1. Kurz nach diesem Tor hatte Tom Mißbach die Möglichkeit per Freistoß erneut die Führung zu erzielen, doch der Ball ging knapp über das Tor. Ein weitere Freistoß, dieses Mal für die Gäste, brachte die Führung. Ein Freistoß aus 30 Meter von Becker getreten kam in den Strafraum. Beim Abwehrversuch bekam ihn Chris Fritsche auf den Hinterkopf und von dort sprang er in das eigene Tor zum 1:2. Nun ein offener Schlagabtausch, mit optischen Vorteilen für die Gäste. Erneut versuchte es Tom Mißbach, als er mit einem Solo für Gefahr in der Gästeabwehr sorgte. Bis zum Pausenpfiff ein abwechslungsvolles Spiel, mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Dies setzte sich in der zweiten Spielhälfte fort. Wiederum scheiterte Becker mit einem Freistoß an Paul Weidemann im Kasten des Gastgebers oder Mißbach vergab erneut eine gute Chance (53.). Ein starkes Spiel machte für die Gäste Spielführer Heiko Jäger, der als letzter Mann alles beherrschte. Auf der Gegenseite war es Spielführer Dirk Jentsch, der ebenfalls sehr auffiel. Dann eine Szene, die spielentscheidend werden sollte nach Sicht des Chronisten: Bei einem Zweikampf rempelte Rigo Senkel Felix Schneider. Der wiederum revanchiert sich und stößt mit seiner Brust Senkel um, der theatralisch zu Boden geht. Dafür sieht Schneider vom Unparteiischen Rot. Der vorausgegangene Rempler wurde nicht geahndet!? Nun in Unterzahl spielend hatten sie Schwerstarbeit zu verrichten. Den Ausgleich mussten sie zwei Minuten vor Ultimo per Foulelfmeter hinnehmen. Spielführer Jäger foulte einen Krieschower Angriffspieler. Mißbach verwandelte zum 2:2 Ausgleich. Zwei vermeintliche Punktverluste. Bei ausschöpfen aller vorhandenen Chancen in der ersten Spielhälfte hätte es reichen müssen zu einem Sieg. In der Tabelle sind die Gäste nun Zweiter. Der Gastgeber ist von Platz 2 auf Platz 3 zurückgefallen.
Quelle J.Rohde Spreewaldkicker.de
nach Sonne kommt auch mal Regen....
die U23 hatte bei der Reserve von Wacker einige Schwierigkeiten und fand gegen einen sicherlich nicht übermächtigen Gegner kaum ins Spiel. Abstimmungsprobleme ermöglichten den Wackeraner einfache Fernschusstore. Die eigenen Chancen wurden zudem nicht genutzt. Mit Beginn der zweiten Halbzeit war der VfB besser in der Partie. Aus einer eigenen Ecke kassierte man aber wieder ein einfaches Kontertor. Ein unbedrängtes Kopfballtor besiegelte dann die deutliche 4:0 Niederlage. Kopf hoch, nach Regen kommt auch wieder Sonne!
3. Spiel - 3. Sieg
Nach 90 aufregenden Minuten gegen den Aufsteiger aus Dissenchen/Haasow grüßt die U23 von der Tabellenspitze. Die Partie begann nach Maß, eine scharfe Eingabe von Wittke lenkte Dissenchens Keeper Kreuziger ins eigene Netz. Vier Minuten später schickte Schmidt Dörry und dieser schob überlegt ein. Erneut Dörry und dann Schmidt verdoppelten, bevor Fraedrich einen abgewehrten Ball zum 5:0 Halbzeitstand in die Maschen jagte. Die zweiten 45 Minuten begannen von VfB Seite etwas verhaltener. Ab der 70. Minute zündete der VfB dann erneut den Turbo, Schmidt und Herber im Doppelpack und erneut der überragende Dörry machten es zweistellig. "Totti" Töppel mit einem schönen Schlenzer brachte die Anzeigetafel in lange nicht erreichte und für die KOL eher ungewöhnliche Höhe.
r.s.
Das VfB team setzte von Beginn an die Gastgeber Abwehr im Aufbauspiel unter Druck. Dörry spritzte in einen zu kurzen Querball und ließ Keeper Neubert keine Chance. In der Folgezeit versäumten es die Krieschower die Führung auszubauen. Kausche konnte das Graske Tor selten in Bedrängnis bringen. Die Hausherren begannen die 2. Halbzeit etwas offensiver, kamen auch zu einigen Möglichkeiten. Faber nutzte eine dieser als er zunächst Graske ausspielte und ins leere Tor traf. Der VfB kam wenig später zur erneuten Führung, Neubert stoppte den durchgebrochenen Dörry unsanft im 16 er. Dirk Jentsch verwertete den Elfmeter sicher. Kausche warf nun alles nach vorne, Chancen blieben aber fast aus. Der VfB dagegen nutzte die sich bietenden Räume zu einigen guten Kontern. Dörry und Töppel scheiterten aber freistehend. Faber machte es besser und vollendete eine Flanke per Kopf zum Ausgleich.
Der VfB wollte aber drei Punkte und kam nach einer Ecke von Fraedrich und Vorlage von Herber durch Chris Fritsche zum Siegtor.
Glückwunsch!
Die Zuschauer bekamen ein sehr gutes Kreisoberligaspiel zu sehen, auf technisch hohem Niveau. Nach einem Drittel der Spielzeit wurde Dörry im 16er gefoult. Schlussmann Behrendt entschärfte den von Schmidt geschossenen Strafstoß. Nach einer Ballstafette erzielte Mißbach den Führungstreffer. Doch dann explodierte fünf Minuten lang das Spiel. Als Kiesow den Ball aus dem Gewühl heraus über die Torlinie bugsieren konnte, war der Ausgleich erzielt. Nur 60 Sekunden später verwandelte Wycsik per Freistoß aus 18 Metern zur Führung. Postwendend egalisierten die Gastgeber das Ergebnis. Weitere drei Minuten später fiel die erneute Führung. Von da an war es ein Spiel auf ein Tor. Weitere Tore für den Gastgeber hätten fallen müssen.
Krieschows Kampfgeist auch bei Carl Zeiß-Reserve unbelohnt
Einmal mehr stand der VfB, neunzig Minuten das Spiel offen haltend, am Ende mit leeren Händen da. Die Krieschower ließen die Gastgeber, tief in der Abwehr stehend, anrennen, verteidigten gut und kamen selbst zu drei gefährlichen Kontern. Als sich Martin Dahm in den Strafraum der Jenenser hineingewuselt hatte, wurde er gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte Andy Hebler sicher zur überraschenden Gästeführung und zu seinem zehnten Saisontor, mit welchem er mit dem Anführer der Torschützenliste, Frank Zille (Bischofswerder), gleichzog. Die Thüringer erhöhten nochmals den Druck. Das VfB-Abwehrbollwerk hielt und es ergaben sich weitere Konterchancen, welche aber nicht clever genug abgeschlossen wurden. Als dann die Hintermannschaft einmal nicht im Bilde war glichen die Zeiß-Kicker verdientermaßen aus. Unmittelbar nach dem Anstoß der zweiten Halbzeit leisteten sich die Einheimischen einen Fehlpaß in dessen Folge Tim Richter den Ball serviert bekam, aber aus fünf Metern Entfernung das Tor nicht traf. Im weiteren Verlauf drückte Jena, während der in der Defensive gebundene VfB lediglich ein paar Halbchancen aufwies. Ein verunglückter Abschlag vom Krieschower Tor, leitete den zweiten Treffer des FC CZ ein. Krieschow versuchte noch einmal alles. U.a. bekam Florian Bernhardt, gleich zweimal, den Ball nicht zum gut positionierten Hebler durchgesteckt, so daß am Ende die vierte Niederlage in Folge hingenommen werden mußte. Trainer Toni Lempke resümierte enttäuscht: „Wieder einmal haben wir uns für unseren Aufwand nicht belohnt, indem wir glasklare Chancen liegen ließen und dadurch ein Spiel verloren, das man einfach nicht verlieren darf.“ Dessen ungeachtet rangieren die Krieschower weiterhin vor den Abstiegsplätzen und sind somit im Kampf um den Klassenerhalt, trotz einiger Rückschläge, noch gut dabei.
Quelle:rsm /LR online/fupa.net
Der Fußballgott ist bei spannendem Fußballkrimi auf Seiten des VfB
Die Krieschower starteten konzentriert und offensiv in dieses Richtung weisende Kellerduell. Mit druckvollem Spiel wurden die Gäste sofort in ihre Hälfte gedrängt, wodurch sich der VfB Chancen im Minutentakt erarbeitete. Bereits in den ersten zehn Minuten boten sich mehrere klare Gelegenheiten. In dem vom VfB klar dominierten, flotten Match kamen die Merseburger über gelegentliche Entlastungsangriffe nicht hinaus, welche aber der VfB-Abwehr volle Konzentration abverlangten. U.a. klärte Jeschke eine brenzlige Strafraumsituation. Hinsichtlich der Abschlüsse klebte den Hausherren das Pech förmlich an den Füßen. Hebler säbelte, nach scharfem Eckstoß Dahms, volley über den Kasten. Einen gut getimten Freistoß Dahms köpfte Konzack über das Tor, eine Flanke des bei seinem Comeback in der Ersten, äußerst agil spielenden Dörry wurde elfmeterverdächtig abgewehrt und nach Superpaß Dahms schoß Hebler dem Torwart in die Arme. Dieser avancierte mit sensationellen Paraden zu deren besten Mann. Auch in der zweiten Hälfte war der VfB präsent, doch häuften sich die Konterattacken des MSV, wodurch diese Partie zu einem echten Fußballkrimi wurde. Hebler vergab nach Kombination und Dahm traf nur das Außennetz. Einen Distanzhammer Bernhardts lenkte der Torwart über die Latte und fischte den anschließenden Eckball Dahms, Hebler vor dem Einköpfen weg. Eine Querablage Konzacks konnte der ansonsten überragende Dörry freistehend nicht verwerten. Zwischenzeitlich holte Bernhardt einen Ball des Gegners von der Linie. Das torlose Remis bahnte sich, wie eine gefühlte Niederlage für Krieschow an. Der Schiri hatte bereits die Nachspielzeit angezeigt und zeigte, als ein MSV-Akteur im Strafraumgetümmel den Ball mit dem Oberarm berührte, Elfmeter an. Hebler verwandelte sicher, mit strammem Schuß in die Mitte.Trainer Toni Lempke: „Das war ein Wahnsinnskick. Neben ihrer guten Einstellung überzeugte meine Mannschaft auch fußballerisch und von den Chancen her, hätte die Partie schon beizeiten entschieden sein müssen. Am Ende war endlich auch einmal der Fußballgott auf unserer Seite, so daß wir für unseren immensen Aufwand, buchstäblich in letzter Sekunde, belohnt wurden und damit moralisch gestärkt in die Winterpause gehen können.“
Quelle: rsm (fupa.net/LR)
Die Thüringer machten von Beginn an klar, warum sie in den vergangenen vier Partien ungeschlagen blieben und sogar den Regionalligisten Wacker Nordhausen aus dem Landespokal warfen: Mit viel kämpferischen Einsatz und schnellen Umschaltspiel über die Aussenbahnen setzte Gera die Krieschower Abwehr früh unter Druck. Die Hausherren konnten sich erst nach zehn stürmischen Minuten etwas besser befreien. Klare Tormöglichkeiten blieben aber auf Krieschower Seite bis auf einen 14-Meter-Flachschuss von Torjäger Andy Hebler in der 22. Minute und kurz darauf einen Kopfball von Tim Richter Mangelware.
Nach einer halben Stunde übernahm Wismut wieder mehr die Kontrolle und gab sie in der Folge nicht mehr ab. In der 35. Minute hatte der baumlange Angreifer Andreas Luck das erste Mal die Führung auf dem Schlappen. Im Krieschower Strafraum umkurvte er VfB-Keeper Fritz Pflug. Aus spitzem Winkel verpasste er aber das leere Tor.
Besser machte es kurz vor der Pause sein Mannschaftskollege Maximilian Enkelmann. Im VfB-Sechzehner hatte der Geraer Mittelfeldmann etwas Glück bei einem unfreiwilligen Doppelpass mit Luck. Enkelmann blieb am Ball und traf aus zwölf Metern unter die Querlatte zur verdienten Halbzeitführung der Gäste.
n der Halbzeit hatten sich die Hausherren viel vorgenommen. Gleich nach Wiederanpfiff versuchten sie den Druck auf die sicher stehende Wismut-Defensive zu erhöhen. Doch Andreas Luck erwischte den VfB in der 55. Minute eiskalt: Nach einem Einwurf konnte die Krieschower Abwehr die Kugel nicht aus der Gefahrenzone klären. Der zurück in den Strafraum geschlagene Ball landete direkt auf dem Fuß von Luck, der sieben Meter vor dem Heimtor seinen Gegenspieler aussteigen ließ und aus der Drehung zur 2:0-Vorentscheidung traf.
Mit dem sicheren Vorsprung im Rücken ließ Gera danach nichts mehr anbrennen. Krieschow fand aber offensiv auch kein Mittel, die gut stehenden Thüringer zu überwinden. Außerdem mussten die Hausherren die Schlussphase in Unterzahl bestreiten. Markus Kaiser sah innerhalb von fünf Minuten die Gelbe und die Gelb-Rote Karte. Beim zweiten Foul verletzte er sich zusätzlich noch selbst am Knie und musste dick bandagiert in die Kabine gebracht werden. Der eingewechselte Raphael Börner sorgte kurz vor dem Schlusspfiff mit seinem Treffer im zweiten Anlauf für den verdienten 3:0-Endstand aus Geraer Sicht.
Wismut-Coach Carsten Hänsel bejubelte anschließend mit seinem Team vor den gut 40 mitgereisten Geraer Fans, die die rund 250 Kilometer weite Fahrt nach Krieschow angetretenen hatten, drei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt bei einem direkten Kontrahenten: "Meine Mannschaft hat heute sehr solide 90 Minuten abgeliefert für einen ganz wichtigen Auswärtssieg im Abstiegskampf."
VfB-Trainer Toni Lempke sieht dagegen sein Team zurzeit "in einer ganz schwierigen Phase. Wir haben in den letzten vier Spielen gegen Mannschaften von weiter oben immer gut ausgesehen, auch wenn wir verloren haben. Heute hat man gemerkt, dass die Jungs gegen einen direkten Kontrahenten viel Druck haben und es nicht so einfach geht. Auf die 90 Minuten gesehen haben wir das Spiel verdient verloren. Wir waren sehr inaktiv und zu weit weg von den Leuten. Wir müssen uns jetzt wieder zusammenraufen", so Lempke.
Quelle: Sven Bock/fupa.net
Anhaltende Talfahrt beschert Krieschowern die rote Laterne
Der VfB spielte vom Beginn an gut mit. Hebler traf, doch sein Tor wurde knapp wegen Abseits annulliert. Wie aus dem Nichts die Führung der Sachsen. Krieschow blieb am Drücker und die Rettungstat des FCE-Keepers zur Ecke, gegen den allein auf ihn zustürmenden Karow, hatte durchaus Elfmeterreife. Den Strafstoß bekamen aber die Eilenburger, als Pehla seinen Gegenspieler, nach Ecke, ungestüm attackierte. Neben einigen Halbchancen verpaßte Richter, von Dahm frei gespielt, aus Nahdistanz das Anschlußtor. Hebler spritzte in einen Rückpaß, umkurvte den Keeper, schoß aber aus spitzem Winkel vorbei. Ein zu kurz abgewehrter Ball verhalf dem FC zum 3:0. Optisch weiterhin gleichwertig fehlte dem VfB die Durchschlagskraft, während Eilenburg effektiv das Resultat hochschraubte. VfB-Coach Toni Lempke: „Wie so oft blieb unser gutes Spiel unbelohnt. Wir müssen uns jetzt auf die Partie gegen Merseburg konzentrieren und uns dann in der Winterpause für die schwere Rückrunde fit machen.“
Achtbar geschlagen!
Die Partie beim Tabellenzweiten im Vogtland begann der VfB mit einer gut geordneten VfB Defensive. Die Heimelf begann offensiv ohne sich nennenswerte Chancen zu erarbeiten.
Fritz Pflug im VFB Tor parierte eine Direktabnahme nach Freistoß großartig. Damit verflachte die Anfangsoffensive der Hausherren. Mit zunehmender Spielzeit wagte sich der VfB nach vorne und hatte mit Hebler Freistoß seine erste Möglichkeit. Nachdem sich Hebler und Dahm bis in den VFC
5 Meterraum durchgespielt hatten, bekam Keeper Unger die Hand an den Ball und der folgende Schuss von Hebler damit unterbunden. Nun war der VfB endgültig in der Partie angekommen.
Der unebene Untergrund bereitete beiden Mannschaften einige Problem, Plauen löste diese mit vielen langen und diagonalen Wechseln. Aus einem guten VfB Angriff entwickelte sich ein schneller Konter der Plauener, Bernhardt und Schmidt konnten den Gegenspieler nicht stellen und dessen präzise Flanke nutzte Rupf per Direktabnahme zur Führung. Die Krieschower ließen sich vom Rückstand nicht unterkriegen und spielten ordentlich nach vorne. Leider fehlte der finale Pass.
Kurz vor der Halbzeit ruckte Plauen nochmals an und brachte das Pflug-Tor in Bedrängnis.
Mit vereinten Kräften konnte man den knappen Rückstand in die Kabine nehmen.
LR/fupa online Bericht: rsm
Auf die Anfangsoffensive des Titelanwärters zeigte sich der VfB gut eingestellt. Fritz Pflug kratzte den Ball mit einem tollen Reflex aus dem Eck und machte damit die bis dato einzige Chance der Vogtländler, einer Direktannahme nach Freistoß, zunichte. Während sich die Absicht des VfB, die Unebenheiten des Platzes mit spielerischen Mitteln zu lösen, als schwierig erwies, bevorzugten die Gastgeber das effektive Rezept, mit langen Bällen das Mittelfeld zu überbrücken. Dennoch fand der VfB schnell seinen Rhythmus. Andy Hebler hatte eine Freistoßmöglichkeit und zwang anschließend Plauens Keeper, nachdem er sich mit Martin Dahm bis in den Fünfmeterraum durchkombiniert hatte, zur Parade. Einen abgefangenen VfB-Angriff nutzte Plauen zum Kontern. Als Florian Bernhardt und Florian Schmidt eine Flanke nicht verhindern konnten, war Plauens Rupf per Direktabnahme zur Stelle. Krieschow steckte den Rückstand weg und spielte weiter auf Augenhöhe mit. Ein Freistoß Heblers endete in der Mauer, während Pflug, kurz vor der Pause zwei Chancen des VFC entschärfte und damit die Partie offen hielt. In Halbzeit zwei beschränkte sich der Favorit auf die Verwaltung des Resultats und die Niederlausitzer setzten dessen Gehäuse unter Dauerdruck und brachten die Abwehr arg ins Wanken. So dribbelte sich Hebler durch die gegnerischen Reihen, übersah aber vor dem Abschluß den freistehenden Bernhardt und verzog (70.Min.). Die Plauener konnten sich oft nur auf Kosten von Fouls befreien. Doch die daraus resultierenden Standards konnten die Krieschower nicht in gefährliche Torchancen ummünzen. Im Schlußgang setzten sie alles auf eine Karte. Trainer Toni Lempke stellte die Defensive auf Dreierkette um. Die größte Chance bot sich in der Schlußminute, als der Ball im Fünfmeterraum lag und erst Heblers und dann Alexander Grunewalds Ball von der Plauener Abwehr aus der Gefahrenzone geschlagen wurde. Fazit von VfB-Fußballabteilungsleiter René Selleng: „Die Mannschaft hat super gespielt. Es war kein Unterschied gegenüber dem Aufstiegsanwärter erkennbar. Viel Lob, auch vom sportlichen Gegner, aber leider wieder keine Punkte.“
Mit Beginn der zweiten 45 Minuten übernahm der VfB das Kommando und drängte auf den Ausgleich. Hebler mit zwei Freistößen und Richter nach Solo hatten den Ausgleich auf dem Fuß. Plauen fand außer bei einigen sporadischen Kontern kaum noch statt. In dieser Phase der Partie sah man nicht wer Spitzenreiter und wer Aufsteiger war. Der VfB setzte alles auf eine Karte, wechselte, stellte um und brachte die Plauener Führung arg ins Wanken. Hebler nach Dahm Zuspiel übersah den freien Bernhardt in aussichtreicher Position. In der Nachspielzeit dann noch der sicherlich verdiente Ausgleich als Unger einen Ball fallen ließ und Grunewald und dann Hebler den Ball nicht über die Linie bugsieren konnten. Am Ende ein Spiel auf Augenhöhe aber leider mit unglücklichem Ausgang.
Ein riesen Dank geht auch an die mitgereisten Fans, die die Mannschaft mit voller Inbrunst nach vorne trieb.
Zwölfminütiges Blackout vermasselt Krieschowern das Erfolgserlebnis
Die Leipziger machten ihrem Vereinsnamen alle Ehre und stellten sich, durchweg multikulturell besetzt, erstmals dem Krieschower Publikum vor. Den ersten Offensivaktivitäten der Gastgeber begegneten sie zunächst in abwartender Haltung, auf Konterchancen lauernd. Aber die VfB - Defensive stand gut und bei einigen gegnerischen Kontern und Standards bügelten Florian Bernhardt, Erich Jeschke oder Torwart Fritz Pflug aus. Dann erreichte der Ball von Martin Dahm, der von drei Gegenspielern attackiert wurde, Andy Hebler, der nicht lange fackelte und von der Strafraumgrenze ins lange Eck vollendete. Krieschow spielte weiter mutig nach vorn und da auch Inter anruckte ging es flott hin und her. Pflug parierte einen über die Mauer gezogenen Freistoß (27.M.), während Mathias Krüger, nach Paß Dahms, knapp verzog (28.) und, nach einem Flügelsprint unter Bedrängnis (41.) zu schwach abschloß. Unmittelbar nach der Pause spielte Hebler einen langen Diagonalpaß auf Dahm, der quer auf den langen Pfosten zurück flankte, wo Krüger am Torwart scheiterte (50.). Im Gegenzug ließen die Krieschower den Leipziger Laouzai unbedrängt durch ihre Reihen spazieren und standen quasi Pate, als er den Ball , am Torwart vorbei, in das leere Gehäuse schob. Davon offenbar geschockt, fand die Mannschaft nicht schnell genug zu ihrer Ordnung zurück, griff zu planlos an und Hovi nutzte einen Ballverlust zur Führung der Messestädter, welche auch, vier Minuten später, davon profitierten, daß nach Abwehr Pflugs niemand zum Klären der Situation bereit stand. Die Krieschower fanden sich mit diesem Zwischenstand keinesfalls ab und drückten auf den Anschluß. Tim Richter setzte sich rechts durch, dessen Flankenball von Alexander Grunewald verlängert, von der Linie geköpft und von Florian Schmidt ins Tor befördert wurde. Der VfB gab noch einmal alles. Die Leipziger brachten den mit dem Anschlußtor noch einmal wackelig gewordenen Sieg mit Haken, Ösen und Verzögerungen über die Zeit. Die Meinung von Leipzigs Trainer Heiner Backhaus auf der anschließenden Pressekonferenz, daß seine Mannschaft hier durchweg dominierte, konnte der etwas enttäuschte VfB-Coach Toni Lempke nicht teilen: „Glückwunsch den Leipzigern. Aber speziell in der ersten Halbzeit waren wir weitgehend spielbestimmend und hätten nach dem Wechsel auf 2:0 davon ziehen können. Das wir binnen zwölf Minuten drei Tore kassierten war individuellen Fehlern geschuldet. Die Truppe hat Moral gezeigt und nach dem Anschlußtor stand die Partie noch einmal auf der Kippe. Leider haben wir trotz erneut guter Vorstellung nichts mitgenommen.“
Glücklose Krieschower unterliegen in Jena
In der niveauarmen Partie vor mageren 32 Zuschauer (10 davon vom VfB!) zeigte sich der VfB optisch leicht überlegen, ohne klare Möglichkeiten herauszuspielen. Die Thüringer nutzten indes ihre erste Chance, als die VfB-Abwehr den Ball vertändelte, mit einem Schuß ins Eck. In der zweiten Hälfte gab es beiderseits keine klaren Möglichkeiten. Als Jeschke, den Ball spielend, eine Strafraumsituation bereinigte, entschied der Unparteiische auf Elfmeter. Schott nutzte das Geschenk zur Vorentscheidung. Der VfB, der im Schlußgang ohne den angeschlagen ausgewechselten Torjäger Hebler auskommen mußte, stellte auf Offensive um und lief in einen Konter. Richter stocherte die Kugel zum Ehrentor über die Linie.
Quelle:rsm (LR/fupa.net)
Mit „tödlichen Pässen“ gefütterter Super - Andy trifft vierfach
VfB verbucht nach spannendem und unterhaltsamen Match den ersten Heimsieg und verläßt damit die Abstiegsplätze.
Der VfB beeindruckte die Gäste mit seiner engagierten Spielweise. Die zunächst optische Überlegenheit schlug sich allerdings nur in einigen Halbchancen nieder. Die Unioner waren, zunächst etwas wackelig, nach ca. 20 Minuten präsent. VfB-Keeper Fritz Pflug wurde vom freistehenden Breitkopf zu einer tollen Faustparade gezwungen (19.M.). Bei dann ausgeglichenem Schlagabtausch boten sich den Gastgebern einige Standards, während den Unionern bei einer Reihe gefährlicher Angriffe die Genauigkeit im Abschluß fehlte. Sehr präzise war dann eine Eingabe von Matthias Krüger, welche Andy Hebler erreichte, der sich im Strafraum behauptete und zur Führung einschob. Die zweite Hälfte begann mit einer Riesenchance der Anhaltiner. Angreifer Lochmann spazierte durch die Abwehr und verfehlte, völlig blank stehend, das Tor (47.). Im Gegenzug wurde blitzschnell das Mittelfeld überbrückt und Super - Andy war mit dem 2:0 zur Stelle. Offenbar noch in Glücksgefühlen schwelgend gingen die Krieschower etwas zu lax bei den nun nochmals verstärkten Angriffsbemühungen der Sandersdorfer dazwischen. Als der Ball nicht konsequent aus der Abwehr befördert wurde, konnte Lochmann einnetzen und Breitkopf machte den Doppelschlag perfekt, indem er, ebenfalls völlig ungedeckt, aus Nahdistanz, ins Tor beförderte. Das Spiel drohte zu kippen und der VfB wackelte bedenklich. Pflug mußte einen Ball aus dem Eck kratzen (56.) und als Breitkopf die Abwehr ausgetanzt hatte, half ihm der Pfosten (58.). Einen Freistoß verlängerte Uhlmann per Kopf an die Latte (62.). Aus der Bedrängnis heraus war es dann erneut Hebler, der, mit einem Freistoß von Martin Dahm bedient, zum 3:2 einköpfte. Im Gegenzug landete ein Schuß der Unioner am Querbalken. Dennis Hildebrandt köpfte nach einem VfB-Konter an die Latte (73.), während Pflug mit einer Riesenparade vor Ronneburg rettete (84.). Die Entscheidung fiel mit dem schönsten Spielzug des Tages. Dahm kam an der Mittellinie in Ballbesitz, marschierte, mehrere Gegenspieler stehen lassend, links durch und legte mustergültig quer auf den rechts lauernden Hebler. Dieser ließ sich die Chance nicht entgehen und schob am langen Pfosten zu seinem achten Saisontor ein. Der sichtlich enttäuschte Union-Coach Mike Sadlo äußerte auf der anschließenden Pressekonferenz: „Glückwunsch dem VfB. Wir brauchten 20 Minuten um nach der langen Busfahrt in den Spielmodus zu finden. Dann vergaben wir vier „Hundertprozentige“ und gerieten nach katastrophalen Abwehrfehlern mit 0:2 in Rückstand. Nach dem Ausgleich ließen wir Chancen, die sich sonst in einer kompletten Hinrunde bieten, aus.“ Sein Gegenpart Toni Lempke: „Wir sind gut ins Spiel gekommen, ließen aber, speziell nach dem 2:0, die Zügel zu sehr schleifen und nach dem Ausgleich retteten uns Pfosten, Latte und der leidenschaftliche Einsatz der Truppe vor dem Kippen der Partie. Am Ende hatten wir Glück, haben aber auch viel richtig gemacht."
Quelle Roland Scheumeister
Beide Kontrahenten machten von Beginn an deutlich, daß sie mehr als ein Remis im Sinn hatten. Die Kamenzer starteten offensiv und beschäftigten die VfB-Abwehr mit schnellem Flügelspiel. Die Krieschower kamen peu a peu besser in Fahrt und kurbelten das eigene Offensivspiel an. Bei einem Freistoß, nach Foul an Hildebrandt, behielt Kaiser im Strafraumgerangel die Übersicht und schlenzte den Ball, der noch von einem Kamenzer abgefälscht wurde, in die Maschen. Die Führung machte die Gastgeber sicherer und ließ sie mutiger im Spiel nach vorn agieren, während sich Einheit kurzzeitig geschockt zeigte. Bei einem ihrer gefährlichen Konter rettete Konzack mit einem Tackling zur Ecke. Keeper Pflug parierte einen Freistoß stark. Als dann aber, bei einem Angriff über die rechte Seite, die VfB-Abwehr ausgespielt wurde und Hoer völlig frei zum Schuß kam, war auch Pflug machtlos. Damit gestaltete sich auch der Spielverlauf wieder offen. Mit einer kurzen Ecke von Martin Dahm angespielt, zog Kaiser von der Strafraumgrenze ab und verfehlte nur knapp die erneute Führung (30.M). Einheit antwortete mit einem Pfostenknaller (32.M.). Bei einer Flanke von Schmidt kam Karow nur einen Schritt zu spät (41.M). Im Gegenzug behauptete sich Pflug im eins zu eins Duell gegen den Kamenzer Langr. Nach der Pause war der VfB mit Fortuna im Bunde, als ein 22m-Schuß von Hoer an die Lattenoberkante ging (52.) und Pflug danach einen Scharfschuß Häfners zur Ecke lenkte. Als die Krieschower noch mal den Angriffsdruck erhöhten kamen sie zu einigen guten Standards, da sich die Ostsachsen oft nur mit Fouls behelfen konnten. So, als Hebler gelegt, sein Freistoß zur Ecke abgefälscht wurde, aus welcher sich eine Doppelchance, zunächst für Dahm und im zweiten Versuch durch Heblers Flugkopfball ergab (63.). Kamenz konnte noch einmal das Tempo anziehen und drückte auf den Sieg. Ein Scharfschuß, nach abgewehrtem Ball, landete am Pfosten des VfB-Tores (72.). Im Schlußgang mobilisierte der VfB noch einmal alle Kräfte. Doch Heblers Aufsetzer ging knapp vorbei und seine letzte Torszene wurde wegen vermeintlichem Stürmerfoul abgepfiffen. Einheit-Trainer Frank Rietschel sah seine Elf spielerisch im Vorteil, lobte aber die Angriffsstärke der VfB. VfB-Coach Toni Lempke befand: „ Bei drei Pfosten - bzw. Lattenschüssen ist das Remis etwas glücklich. Nach der Führung haben wir das Spiel etwas aus der Hand gegeben, sind in der zweiten Hälfte aber, mit nun besserem Zweikampfverhalten, noch einmal zurück gekommen. Kompliment an meine Truppe.“ (Autor: Roland Scheumeister)
Krieschower bejubeln ihren ersten Oberligasieg
Zunächst agierte der VfB vorsichtig. Bereits im Mittelfeld räumte das Sechserduo Knapczyk & Konzack alles ab. Die Innenverteidiger Hildebrandt und Jeschke behaupteten die Lufthoheit und köpften die hohen Eingaben weg. Torhüter Pflug war zudem als Strafraumbeherrscher ein sicherer Rückhalt. Somit wurde dem VfL der Schneid abgekauft. Chancen waren beiderseits rar. Dann paßte Dahm auf Hebler, der den Ball behauptete und flach einnetzte. Eine Unkonzentriertheit in der Abwehr verhalf den Hallensern zum Ausgleich. Siegeswillig gingen die Gäste die zweite Hälfte an. Aus der sicheren Defensive heraus wurde das Konzept der kleinen Nadelstiche umgesetzt. Eine scharfe Eingabe Konzacks münzte Hebler zum 1:2 um. Konzack tankte sich durch und verlud abschließend den Keeper. Die Entscheidung leitete Jeschke ein, indem er einen langen Ball per Kopf auf Dahm verlängerte. Obwohl vom Torwart gestört, trudelte sein Ball ins Tor. „ Wir sind erleichtert und glücklich“, beschrieb Trainer Toni Lempke die Stimmung im VfB-Lager nach dem ersten Sieg.
Quelle rsm / fupa.net/LR
Auf der schmucken Anlage am traditionsreichen Stendaler „Hölzchen“ fühlten sich die Gastgeber in ihrem Element. Nach vorn gepeitscht von einer stattlichen Zuschauerkulisse machten sie sofort Nägel mit Köpfen.
Bei einem Angriff über links verlor der VfB-Verteidiger das Laufduell und Stendal netzte ein. Mit dem gleichen Schema entstand das 2:0. Einen Eckball verlängerte Lok zum 3:0, nachdem in der Strafraummitte ein Kopfballduell verloren wurde.
Damit war die Partie entschieden und der VfB mental gebrochen. Zwar bewirkten einige Umstellungen einen besseren Zugriff auf das Spiel, ohne freilich die Überlegenheit der Lok - Elf in Frage zu stellen.
Immerhin wurde im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit der Tordrang der Altmärker etwas gebremst. Torwart Pflug verhinderte mit zwei guten Paraden einen höheren Pausenrückstand. Der VfB setzte in der zweiten Hälfte auf Schadensbegrenzung,
kassierte aber per 18m-Schuß das 4:0 und nach einer scharfen Flanke, per Kopfball das 5:0. VfB-Trainer Toni Lempke sprach von einem harten Tag für sich und seine Jungens.
Bericht: Roland Scheumeister
Krieschow kassiert ernüchternde Niederlage
Zunächst dominierten beide Abwehrreihen das Geschehen. Zwar entwischte Hebler, von Dahm angespielt, seiner Doppelbewachung, doch sein Schuß wurde zur Ecke gelenkt (4.Min.). Indes pflückte Pflug eine Eingabe einem Angreifer vom Kopf (6.). Die Partie plätscherte dann zwischen den Strafräumen dahin, bis sich Hebler erneut losriß und im Strafraum zu Fall gebracht wurde. Er trat selbst an, doch der Keeper flog in die richtige Ecke und parierte den scharfen Schuß. Nach einem Foul bereits verwarnt, ließ sich Bernburgs Hinrichsmeyer erneut zu einem Foul hinreißen und bekam die Ampelkarte zu sehen. Als sich dann Hebler erneut am Torwart vorbei spielte und zu Fall kam, sah dies der Schiri nicht als elfmeterwürdig. In Überzahl versäumten es die Krieschower, sich echte Chancen herauszuspielen. Richter wurde geblockt (51.) und einen Freistoß Heblers, durch die Mauer, hielt der Torwart (56.). Die Gäste meisterten den personellen Nachteil mit geschicktem und schnellem Umkehrspiel sehr geschickt und kamen zu immer gefährlicheren Angriffen. Per Distanzschuß gelang ihnen, keinesfalls überraschend, die Führung. Ein weiterer Ball aus der Ferne knallte an die Latte. Nun völlig verunsichert, lief beim VfB nicht mehr viel zusammen. Ein guter Angriff über Dahm brachte nichts und mit einem Konter wurde die VfB-Abwehr nochmals düpiert. Bernburgs Trainer Karsten Oswald (einst Zweitligaprofi u.a. in Dresden, Chemnitz, Erfurt) bedankte sich nach dem Spiel für die herzliche Aufnahme in Krieschow, sah aber seine Truppe, speziell in der ersten Halbzeit, sehr kritisch: „Wir waren vor dem VfB gewarnt und hatten dann Probleme, uns auf ihn einzustellen. Krieschow hatte Pech, daß der Elfer verschossen wurde. Kompliment aber an meine Jungs dafür, was sie in Unterzahl in der zweiten Halbzeit abgeliefert haben.“ Sein Gegenüber Toni Lempke zeigte sich verständlicher Weise enttäuscht: „Diese Niederlage tut weh, weil wir zunächst unsere Möglichkeiten nicht nutzten und nach der Pause aus unserer Überzahl nichts gemacht haben. Es hat nichts geklappt und wir hätten wohl noch eine Stunde länger spielen können, ohne daß sich der Erfolg einstellt. Für uns heißt es nun: weiter ordentlich trainieren, um dann in Stendal erstmals zu punkten.“ Auf die kritische Frage eines Zuschauers bei der Pressekonferenz, warum Hebler, obwohl er Elfer schon mehrfach verschoß, immer wieder antreten darf, antwortete Lempke: „Nicht der verschossene Elfer war Schuld, sondern unsere hohe Fehlerquote und unsere Schwierigkeit, das Spiel zu machen.“
Quelle: rsm (fupa.net/LR)
Achterbahnfahrt in Rudolstadt
Nach 4,5 Stunden Anreise mit dem neuen VfB Bus hatte der VfB Tross das Einheit Stadion in Rudolstadt erreicht. Die Partie begann recht munter, beide Seiten versuchten frühzeitig etwas Zählbares auf die Anzeigetafel zu bringen. Die Hausherren wurden nach 20 Minuten etwas dominanter und bereiteten der VfB Abwehr durch schnelles Flügelspiel einige Schwierigkeiten. Aus einem dieser Angriffe erzielte der FC dann auch die 1:0 Führung. Nach scharfer Eingabe kam ein Rudolstädter frei zum Kopfball, Fritz Pflug konnte diesen noch parieren. Den zweiten Ball verwertete Rupprecht artistisch per Fallrückzieher. Wenig später war es wieder Rupprecht, der im VfB 16er per Schlenzer erhöhen konnte. Vorausgegangen war ein ungeahntes Foulspiel an Sven Konzack. Der VfB versuchte eine Resultatsverbesserung aber bis zur Halbzeit ergab sich nur noch eine Kopfballchance durch Phillip Knapczyk und zwei Halbchancen durch Hebler und Dahm.
Zur 2. Halbzeit erlebten die gut 100 Zuschauer einen anderen VfB. Sicherer im Passspiel und konsequenter in der Angriffsführung wurde auf den Anschluss gedrängt. Aus einer unübersichtlichen Freistoßsituation in der 66. Minute resultierte ein etwas fragwürdiger Elfmeter für die Heimelf. Dieser sollte sich zum Knackpunkt der Partie entwickeln. FC Kapitän Riemer schippte den Ball an die Latte und den abgeprallten Ball per Kopf am Tor vorbei. Aus dem daraus resultierenden Freistoß gab es einen schnellen VfB Konter und nach Doppelpass Karow Hebler den Anschluss für den VfB. Der VfB setzte nun alles auf eine Karte und durch die Hereinnahme neuer Offensivkräfte kam nochmals neuer Schwung. Schmidt behauptete sich gut, legte auf Bernhardt ab, dessen Maßflanke fand den Kopf von Andi Hebler und der umjubelte Ausgleich war hergestellt. Etwas naiv wollte der VfB jetzt alles und geriet völlig aufgerückt und durch einen 40 Meter Mondball ins Abwehrzentrum erneut in Rückstand. Trotzdem drückte der VfB in den verbleibenden Minuten auf das dritte Tor. Kurz vor Ultimo dann die endgültige Entscheidung als die VfB Abwehr eine Ecke nicht klären kann und erneut Rupprecht den Ball über die Linie bugsiert.
Letztendlich ein verdienter Heimsieg, der zwischenzeitlich arg in Gefahr geriet. Mit etwas mehr Cleverness wäre für den VfB bei seiner Tagestour nach Thüringen mehr drin gewesen.
Dann beim nächsten Mal! VfB olé
Der VfB Krieschow hat seine Premiere in der Oberliga Süd am Sonntag mit 2:4 (1:2) verloren. Der VfB bot gegen den zu den Aufstiegskandidaten zählenden FV Bischofswerda aber eine engagierte Leistung.
Auf Augenhöhe mitspielend und im zweiten Durchgang phasenweise sogar tonangebend, gerieten die Gastgeber, individuellen Fehlern geschuldet, mit 0:2 in Rückstand. Die Aufholjagd wurde dann zur Zitterpartie für den Favoriten, der erst mit dem Tor in der Schlussminute aufatmen konnte.
Vor dem Anpfiff gab es im Krieschower Sportpark eine Gedenkminute für den am vergangenen Dienstag beim Training der zweiten Mannschaft tragisch zu Tode gekommenen Probespieler.
Der VfB, neu in der Oberliga, zeigte sich dann mit dem Anpfiff forsch, und Ex-Energiespieler Fernando Lenk hatte Mühe, gegen den anstürmenden Andy Hebler zur Ecke zu retten (1. Minute). Einen Flachschuss des Torjägers lenkte der Gästekeeper ebenfalls zur Ecke (9.). Krieschow machte das Spiel, wurde aber kalt erwischt, als sich der Bischofswerdaer Graf bei einem Eckball hoch schraubte und frei einköpfen konnte. Als dann Zille auf der linken Seite der VfB-Abwehr davon lief und eiskalt vollendete, schien die Partie schon fast gelaufen.
Doch der Aufsteiger ließ sich nicht von seiner Linie abbringen und drängte unbeirrt auf die Resultatsverkürzung. Hebler köpfte nach Eingabe von Martin Dahm ein. Doch wegen vermeintlichen Haltens in der Torvorbereitung wurde der Treffer nicht anerkannt (32.). Dann wurde Hebler an der Strafraumgrenze hart attackiert und zu Fall gebracht. Den fälligen Freistoß zirkelte er in klasse Manier selbst, an der Mauer vorbei, in den Kasten. Wenig später hob Kevin Karow die Kugel im Strafraumgewühl über das Tor (41.).
Hochmotiviert kam der VfB zur zweiten Hälfte aus der Kabine, wurde aber erneut überrascht, indem Graf einen langen Ball im Hechtflug am Torwart vorbei einköpfte.
Krieschow erhöhte nochmals den Druck und drängte die Oberlausitzer in die Defensive. Nach einem Freistoß von Martin Dahm mussten die "Schiebocker" zweimal auf der Linie retten (57.), bevor Sven Konzack nach einer Dahm-Ecke per Kopf zum erneuten Anschlusstor kam.
Torwart Fritz Pflug musste zwar noch einen gefährlichen Ball über den Balken spitzeln, ansonsten waren die Hausherren aber dem Ausgleich nahe. Als Trainer Toni Lempke im Schlussgang alles nach vorn beorderte, gelang dem FV per Konter die Entscheidung.
Bischofswerdas Trainer Erik Schmidt zeigte sich anschließend beeindruckt: "Der Aufsteiger hat uns einige knifflige Situationen beschert und war dem 3:3 nahe. Am Ende waren wir froh, diese Partie gewonnen zu haben." Krieschows Coach war keinesfalls enttäuscht: "Wir wussten um die Stärke des Gegners und haben insgesamt wenig zugelassen. Leider wurde unsere klasse Leistung im Ergebnis nicht belohnt", so Lempke.
Quelle: rsm (fupa.net/LR)
... am 23.08.2017 um 17:30 Uhr in Krieschow
Sonntag, 11.06.2017, 09:30 Uhr
VfB 1921 Krieschow - SV Wacker Ströbitz 3:6 (2:5)
Aufstellung: Tom-Luca Brettschneider - Tim Lehrack, Wilhelm Badack, Selma Wandke - Philipp Wetzk, Anton Heidrich - Veit Zöllner, Jan Gulbing, Maurice Hagen - Ricardo Galley, Moritz Schemmel
eingewechselt: Felix Lehmann, Richard Guttke, Paul Wenzke
Tore: 1:0 Moritz (8.), 1:1 (9.), 2:1 Jan (14.), 2:2 (17.), 2:3 (21.), 2:4 (25.), 2:5 (28.), 2:6 (57.), 3:6 Jan (66. FE)
Z: 30
Starker Beginn
Zum letzten Pflichtspiel in der Saison 2016/2017 empfingen wir zum Rückspiel der Platzierungsspiele Wacker Ströbitz. Wir hatten uns viel vorgenommen und starteten auch verheißungsvoll in die Partie. Nach Balleroberung im Mittelfeld bedient Maurice mustergültig Moritz, der wiederum frei auf den gegnerischen Keeper zulaufen kann und sicher vollendet - 1:0 (8.). Aber die Freude über den Führungstreffer wehrte nicht lange; bereits eine Minute später nutzen die Gäste die Unordnung in unserem Strafraum im Nachsetzen (Tom-Luca konnte zunächst abwehren) zum Ausgleich. Beide Seiten spielten mit offenem Visier. In der 14. Spielminute spielt Moritz Jan frei, der zur erneuten Führung vollendet. Aber auch Wacker versteckt sich nicht, bekommt einen Freistoss zugesprochen und erzielt dadurch das 2:2 (17.) - nicht ganz unhaltbar in den Augen des Trainers. Die Ansage vor dem Spiel lautete munter nach vorn spielen und Spaß am Fußball haben. Dies setzten wir bedingungslos um, was unsere Gästen clever zu Kontern nutzte und mit ihren Schnelligkeitsvorteilen zwischen der 21. und 28. Spielminute ihre Treffer bis zum 2:5 Halbzeitstand erzielten.
So hatte das Trainerteam in der Halbzeitpause die Aufgabe, die Mannschaft wieder aufzurichten und einige Korrekturen zur (sehr optimistischen) Marschroute der ersten Halbzeit vorzunehmen. Diese Änderungen setzten alle Spieler dann hervorragend um und versuchte alles um das Ergebnis freundlicher zu gestalten. In einer ausgeglichenen zweiten Halbzeit konnte zunächst der Gast auf 2:6 erhöhen (57.) bevor Jan mit einem Foulstrafstoß zum 3:6 verkürzte (66.). Vorher hatte bereits Felix per Kopfball nach einer perfekten Flanke von Paul die Gelegenheit. Leider traf er nur das Lattenkreuz. Auch nach dem Treffer waren wir um eine weitere Resultatsverbesserung bemüht - heute leider ohne Erfolg.
Aufgrund der guten zweiten Halbzeit und einem Chancenübergewicht, war sicher ein besseres Ergebnis möglich gewesen, aber am Ende haben die Gäste von Wacker Ströbitz verdient gewonnen - herzlichen Glückwunsch dazu. Mit der abgelaufenen Saison können wir dennoch zufrieden sein. Ein Highlight sicher der Sieg über JFV FUN II (übrigens als einzigstes Team), die in ihrem Platzierungsspiel gegen den Spremberger SV als Sieger hervorgingen und so den Kreismeistertitel feiern dürfen.
Bis zur Sommerpause erwartet uns nun am 25.06.2017 der Kahrener SV zu einem Freundschaftsvergleich und am 01.07.2017 treffen wir im Rahmen des 25. Jubiläums des Fußballkreis Niederlausitz in Kunersdorf auf die SG Groß Gaglow.
Sport frei
Sven Brettschneider
Mittwoch, 31.05.2017, 17:30 Uhr
SV Wacker Ströbitz - VfB 1921 Krieschow 2:2 (0:1)
Aufstellung: Tom-Luca Brettschneider - Wilhelm Badack, Philipp Wetzk, Selma Wandke - Veit Zöllner, Anton Heidrich, Jan Gulbing, Fabian Anderlik, Maurice Hagen - Tim Lehrack, Moritz Schemmel
eingewechselt: Ricardo Galley, Richard Guttke
Tore: 0:1 Moritz (32.), 0:2 Maurice (43.), 1:2 (44.), 2:2 (53.)
Z: 20
Es war mehr möglich
Heute waren wir beim 5. Platzierten der Staffel Süd, SV Wacker Ströbitz, zu Gast. Es sei vorweggenommen; leider konnten wir nicht an die Klasse-Leistung aus unserem letzten Spiel gegen JfV FUN aus Guben anknüpfen. Aber gleiches sagte auch der Trainer der Ströbitzer; hatten sie doch ihr letztes Spiel gegen den 3. der Staffel Süd, SV Leuthen/Oßnig, klar und deutlich mit 5:1 gewonnen.
Der Gastgeber begann wie die Feuerwehr und hatte bereits in der 1. Spielminute nach Flanke von rechts und einem Kopfball eine glasklare Chance zur Führung; Tom-Luca konnte aber parieren. Danach entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit einigen Möglichkeiten auf beiden Seiten. Kurz vor dem Halbzeitpfiff (32. Spielminute) bedient Jan von rechts aussen Anton, der ca. 25m zentral vor dem Tor den Ball gekonnt annimmt, sich mit einem beherztes Dribbling gegen 5 Ströbitzer in den Strafraum spielt und den Ball auf den langen Pfosten bringt. Dort läuft Moritz ein und hat wenig Mühe, den Ball zum 1:0 im Kasten unterzubringen. Mit diesem Resultat wurden dann auch die Seiten gewechselt.
Die lautstarken Worte des Gästetrainers in der Halbzeitpause "... die können doch gar nicht (Fussball spielen)." - mit die waren wir gemeint - sollten genug der Motivation sein. Aber wieder waren es die Ströbitzer, die unmittelbar nach der Pause die erste Gelegenheit hatten; aber ohne Erfolg blieben. Dann nahmen wir aber richtig Fahrt auf und hatten mehrere sehr gute Möglichkeiten:
38. Minute: Fabian setzt sich auf links bis zur Grundlinie durch und bedient Jan vor dem Tor. Mit seinem Abschluss überwindet er einen Abwehrspieler und den Keeper, der Ball bleibt aber am nächsten Abwehrspieler hängen.
40. Minute: Tim scheitert mit seiner Direktabnahme am Keeper; erneut hatte sich Fabian diesmal rechts durchgesetzt und genau nach innen geflankt.
41. Minute: Veit setzt zum Solo an und scheitert mit seinem Abschluss am Pfosten.
43. Minute: Erneut flankt Fabian von rechts aussen auf Tim, der bedient Maurice. Maurice spielt seinen Gegenspieler aus und schließt mit einem gezielten Schuss ins lange Eck zum 0:2 ab.
Anschließend waren wir wohl noch beim Jubeln... Der Gastgeber setzte sich durch und schließt seinen Angriff mit sehenswertem Schuss von der Strafraumgrenze unter die Latte zum 1:2 ab (44.). Die Ströbitzer sind nun besser im Spiel und üben mehr Druck auf unser Tor aus. Nach einem Angriff über die linke Abwehrseite, wo wir einfach nicht schnell genug nach hinten gearbeitet haben, können die Ströbitzer dann zum 2:2 nutzen, nach dem der Ball unglücklich von Philipp ins eigene Tor gelenkt wird (53.). Von nun an war es ein offener Schlagabtausch. Ricardo und Maurice scheitern mit ihren Distanzschüssen am Keeper (55. und 57.) Nur eine Minute später nutzen die Gastgeber einen Fehlpass von Veit zu einem Konter, den Abschluss kann Tom-Luca parieren (58.). Fabian - heute wohl mit dem größten Laufpensum - bereitet mit einem unwiederstehlichen Solo von der Mittellinie zur Grundlinie und einer maßgenauen Flanke auf Richard dann die klarste Chance zum Siegtor vor. Richard verzieht aber knapp (64.) und so bleibt es beim 2:2 Unentschieden, was dem Spielverlauf auch gerecht wird.
Uns erwartet dann ein spannendes Rückspiel.
Sport frei
Sven Brettschneider