Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 21 | +35 | 48 |
2. | RSV Eintracht | 22 | +25 | 44 |
3. | Halle | 23 | +15 | 43 |
4. | Krieschow | 23 | +24 | 39 |
5. | Auerbach | 21 | +13 | 37 |
6. | Halberstadt | 20 | +12 | 37 |
7. | Bischofswerda | 22 | +1 | 34 |
8. | Freital | 21 | +4 | 33 |
9. | Sandersdorf | 22 | -11 | 28 |
10. | Grimma | 22 | -9 | 26 |
Alle zeigen |
Auch am letzten Spieltag dieser Corona bedingt, verkürzten und dennoch äußerst strapaziösen Saison ist unser VfB-Team noch einmal auswärts gefordert. Am Samstag gilt es, bei den Nachwuchskickern des FC Carl Zeiß Jena den hauchdünnen Zweitorevorsprung gegenüber den punktgleichen Plauenern im Fernduell um den zweiten Platz zu behaupten. Gegen die Thüringer Talente tat sich der VfB, abgesehen vom 6:0-Sieg in der vergangenen Hinrunde, stets schwer. Nach zuletzt fünf Niederlagen in Folge meldeten sich die Carl-Zeiß-Youngster mit einem 4:2-Sieg, über den lange um einen Spitzenplatz mitmischenden FSV Budissa Bautzen, recht eindrucksvoll zurück. Möglicher Weise ein Fingerzeig dafür, dass die sich auflösende Mannschaft auch bei ihrem letzten Auftritt noch einmal alles heraushauen wird, um sich würdig, mit einem guten Resultat gegen eine Spitzenmannschaft, vom eigenen Publikum zu verabschieden. Den VfB erwartet also mit Sicherheit kein Sommerfußball spielender Gegner. Trainer Toni Lempke sieht vor allem in Sachen Chancenverwertung noch Luft nach oben: „Zuletzt, beim 4:0 in Wernigerode hat die Mannschaft zwar überzeugt, aber letztlich, gemessen am Spielverlauf, noch zu wenig Zählbares, auch im Hinblick auf das Fernduell mit Plauen, daraus gemacht. Gegen die spielerisch und läuferisch stets intakten Talente müssen wir vor allem auch unsere körperlichen Stärken einbringen. Während Tobias Gerstmann und Leo Felgenträger definitiv fehlen werden, könnte eventuell wieder Philipp Knechtel zurück ins Startaufgebot kommen“.
Er gehört zu den besten Innenverteidigern in der Oberliga! 25 Einsätze stehen in dieser Saison zu Buche, alle Spiele über die volle Distanz und ein Treffer per Kopf hat er auch erzielen können. Mit seiner Übersicht und seinem Spielverständnis ist er kaum aus dem Team wegzudenken. Nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz passt es einfach. Mit seiner unkomplizierte Art und seinen Charakter ist er ein absoluter Gewinn für den Verein. Nun hat Philipp Knechtel seinen Vertrag verlängert und bleibt dem VfB für mindestens zwei weitere Spielzeiten erhalten. Der VfB freut sich über die Vertragsverlängerung und konnte somit einen weiteren Baustein für die kommenden Jahre setzen.
Philipp kam im Winter der Saison 2019/20 zum VfB, zuvor spielte er für den VfB Halberstadt und den FC Energie Cottbus in der Regionalliga und der 3. Liga. Ausgebildet wurde er in der Jugend bei Einheit Bernburg den 1.FC Magdeburg und dem FC Energie Cottbus. Für den VfB kommt er insgesamt auf 43 Pflichtspiele, dabei erzielte er 2 Treffer. Schön, dass Du bleibst Philipp!
Am vorletzten Spieltag der Oberliga ist der VfB am Sonntag, 14.00 Uhr, beim Aufsteiger Einheit Wernigerode gefordert. Nachdem sich die Lempke-Schützlinge mit einem überzeugenden 4:1-Sieg über Inter Leipzig wieder Rang zwei zurück erobert haben, gilt es, diesen, im Fernduell mit dem VFC Plauen, in der Harzmetropole zu verteidigen. Im Hinspiel fuhr der VfB einen klaren 4:0-Sieg ein, bei welchem Colin Raak mit drei Buden einen ganz tollen Tag hatte. Inzwischen haben sich die Einheit-Kicker als bester Aufsteiger in der Südstaffel etabliert. Zudem herrscht absolute Pokaleuphorie im Verein. Denn, nachdem die Mannschaft im Landespokalfinale mit dem 1.FC Magdeburg dem Zweitligaaufsteiger und damit automatisch für den DFB-Pokal qualifizierten Sieger unterlag, nimmt sie dessen freien Platz ein und darf sich in der ersten Runde mit dem SC Paderborn messen. In der Oberligatabelle steht die Mannschaft im gesicherten Mittelfeld und kann nun entspannt als Zünglein an der Waage die Entscheidung um die prestigeträchtige Vizemeisterschaft beeinflussen. Denn nach dem Sonntagsspiel gegen unseren VfB geht es eine Woche später nach Plauen. Für Spannung ist also auf den Zielgeraden gesorgt. Toni Lempke ist sich des Schwierigkeitsgrades dieser Auswärtshürde bewusst: „Wir werden uns mächtig strecken müssen. Wernigerode kann bei entsprechender Tagesform jeden Gegner dieser Liga schlagen“. Der VfB-Coach muss definitiv auf den im letzten Spiel verletzten Leo Felgenträger verzichten. Noch nicht gesichert ist der Einsatz von Philipp Knechtel, Tobias Gerstmann, Jonas Zickert und Christoph Pauling. Dennoch geht er davon aus, zumindest eine schlagkräftige Startelf auf den Rasen schicken zu können, die alles daran setzen wird den zweiten Platz zu verteidigen.
Bereits am Samstag, 15.00 Uhr, ist die VfB-Reserve, für die ebenfalls die Verteidigung des zweiten Tabellenplatzes in der Landesklasse die Zielstellung ist, in Herzberg gefordert.
VfB Krieschow – FC Inter Leipzig 4:1 (1:1)
VfB: Pflug – Gerstmann, Zickert, Jeschke, Pahlow (88.Barczewicz) – Raak, Zurawsky (46.Tesche), Dahm, Felgenträger (31.Pauling) – Hebler, Rangelov. Tore: 0:1 Eerola (29.), 1:1, 2:1 Hebler (45+1.,55.), 3:1 Raak (77.), 4:1 Rangelov (90.); Schiedsrichter: Stramke (Elsterheide); Zuschauer: 350;
Mit diesem 4:1-Sieg über Inter Leipzig hat der VfB seine Chance auf Platz zwei in der Abschlusstabelle gewahrt. Da auch die Leipziger im Kampf gegen den Abstieg noch zum Punkten verdammt sind, ging es sofort zur Sache. Bei beiderseits guten Aktionen waren die Gastgeber optisch leicht überlegen. Die individuell starken, sehr ansehnlich spielenden Gäste konterten vielversprechend, verzettelten sich aber bei ihren Abschlüssen zu oft in Einzelaktionen. Ein scharf geschossener Freistoß brachte der Multikulti-Truppe die Führung. Unmittelbar vor der Pause traf Dimitar Rangelov den Pfosten. Den Abpraller versenkte der wieder goldrichtig postierte Andy Hebler zum Ausgleich. Der VfB-Kapitän unterstrich seine außergewöhnliche Strafraumqualität auch kurz nach dem Seitenwechsel, indem er im Gewühl die Übersicht behielt und resolut einnetzte. Leipzig blieb weiterhin im Spiel, doch die Führung brachte Sicherheit in die Reihen des VfB, bei dem sich einige Akteure mit muskulären Problemen herumplagen und deshalb auch Leo Felgenträger und Martin Zurawsky ausgewechselt werden mussten. Colin Raak marschierte allein auf das Tor zu und ließ mit seinem gut getimten Abschluss dem Inter-Keeper keine Chance. Den Deckel drauf machte dann Rangelov mit dem cleveren Abschluss eines schönen Spielzuges. Inter-Coach Karsten Hensel befand: „Starke Teams, wie der VfB bestrafen unser, trotz individueller Klasse, zu fehlerhaftes Spiel gnadenlos“. Toni Lempke war indes voll zufrieden: „Obwohl wir derzeit personell auf der letzten Felge spielen, hat die Mannschaft eine echte Reaktion auf das unbefriedigende 2:2 gegen Arnstadt gezeigt. Inter war der erwartet starke Gegner, der sich hier nicht wie ein Abstiegskandidat präsentiert hat“.
Die Pressekonferenz:
Zum letzten Mal in dieser zu Ende gehenden Saison spielt die Oberligatruppe des VfB vor heimischem Publikum. Die Partie gegen den FC International Leipzig bildet den Höhepunkt des anlässlich des 101-jährigen Vereinsjubiläums veranstalteten Sportfestes im Krieschower Sportpark. Die Mannschaft möchte sich natürlich mit einem zünftigen Auftritt von ihrem treuen Anhang in die Sommerpause verabschieden. Über den Willen, attraktiven Fußball zu bieten, hinaus ist allerdings auch noch einmal Ergebnisorientierung gefragt. Mit dem 2:2 gegen Arnstadt wurde zwar die anvisierte Vizemeisterschaft ein Stück weit aus der eigenen Hand gegeben, doch bei noch drei anstehenden Spielrunden ist von Rang vier bis zwei noch alles drin. Denn auch die unmittelbare Konkurrenz im Ringen um die Podiumsplätze, Plauen und Bautzen, ist von Patzern nicht gefeit. Um die Chance für die optimale Platzierung zu wahren ist zunächst ein Sieg gegen die Leipziger Voraussetzung. Die Multikulti-Truppe ist arg abstiegsgefährdet, dürfte aber hochmotiviert in die Niederlausitz kommen, den Klassenerhalt doch noch zu stemmen. Zuletzt zwei Siege – 4:0 vs Jena und 4:2 in Wernigerode – belegen ihre Power in der entscheidenden Saisonphase. Gemessen an ihren Zielen stehen also beide Teams durchaus unter Erfolgsdruck und so gesehen dürfen sich die Zuschauer auf ein spannendes Match freuen, in welchem es nicht nur um die „Goldene Ananas“ geht.
Bereits um 11.00 Uhr haben die Besucher Gelegenheit, sich das Landesklassenduell der „Zweiten“ – mit vielen Akteuren, die einst den sportlichen Höhenflug des VfB ankurbelten, im Aufgebot - gegen Alemannia Altdöbern anzusehen.
OFC Neugersdorf – VfB Krieschow 0:5 (0:4)
VfB: Pflug – Gerstmann (47.) Twarroschk), Jeschke, Knechtel (71.Barczewicz), Pahlow – Raak, Zickert, Dahm, Felgenträger – Zurawsky, Hebler (76.Krüger). Tore: 0:1Dahm (3.), 0:2 Felgenträger (21.), 0:3 Hebler (24.), 0:4 Pahlow (45.), 0:5 Dahm (75.); Schiedsrichter: Kohnert (Ballenstedt); Zuschauer: 175;
Mit diesem, zumindest nicht in dieser Höhe erwarteten, 5:0 Kantersieg beim OFC Neugersdorf hat sich der VfB, nach dem Patzer des VFC Plauen, auch die Chance auf die eigentlich schon verlorenen geglaubte Vizemeisterschaft gewahrt. Die Krieschower gingen äußerst zielstrebig und, den derzeit großen Rummel im Vorfeld des Pokalfinales in Luckenwalde für neunzig Minuten aus den Köpfen verbannend, konzentriert an. So konnte auch der einer leichten Erkältung geschuldete Ausfall des zuletzt groß auftrumpfenden Dimitar Rangelov kaschiert werden. Den ersten echten Angriff schloss Martin Dahm, nach Direktannahme volley abziehend, mit dem Tor zur Blitzführung ab. Leo Felgenträger legte nach, indem er einen Eckball Dahms per Kopf veredelte, bevor Andy Hebler die OFC-Abwehr im Strafraum düpierte und vorentscheidend traf. Der VfB ließ absolut nichts anbrennen, da die Abwehr, von Philipp Knechtel und Erich Jeschke bestens organisiert, der Gastgeberoffensive so gut wie nichts gestattete. Sicher, mit gutem Kombinationsfußball aufwartend, beschworen die Niederlausitzer Torgefahr aus allen Mannschaftsteilen herauf. So tankte sich auch Linksverteidiger Paul Pahlow durch die gegnerischen Reihen und schob selbst zum beruhigenden Pausenstand ein. Der VfB behielt auch im zweiten Durchgang die Spielkontrolle. Dahm setzte den Schlusspunkt, nachdem er sich im Eins zu Eins-Duell mit dem OFC-Keeper durchgesetzt hatte. Trainer Toni Lempke resümiert: „In dem tollen Spiel haben wir wenig zugelassen, nach vorn flüssig agiert und uns in einen kleinen Rausch gespielt. Somit gehen das Landespokalfinale mit einem guten Gefühl an“
Einen letzten Test auf Herz und Nieren muss sich der VfB am Samstag, 14.00 Uhr im keinesfalls unwichtigen Punktespiel beim Oberlausitzer FC Neugersdorf unterziehen. Während die Niederlausitzer Fußballszene dem Pokalfinale, exakt eine Woche später in Luckenwalde, entgegenfiebert, dürfte es für VfB-Chefcoach Toni Lempke sicherlich nicht ganz einfach sein, den aktuellen Trubel aus den Köpfen seiner Akteure herauszuhalten. Bislang gelang es ihm gut, wie es der konzentrierte Auftritt beim 4:0 über Fahner Höhe gezeigt hat. Noch einmal gilt es abzuschalten und den Fokus ganz auf das bevorstehende Auswärtsspiel zu richten. Der OFC hat derzeit einen guten Lauf und ist in den letzten fünf Spielen ungeschlagen geblieben, kam dabei aber auf eigenem Geläuf zweimal nicht über ein Remis hinaus. In den bislang drei direkten Vergleichen gewann der VfB im heimischen Sportpark zweimal mit 2:0 und kassierte vor eineinhalb Jahren eine 2:3-Auswärtsniederlage. Bei separater Betrachtung der Rückrundentabelle Rangieren beide Kontrahenten mit jeweils sechzehn Zählern (der OFC mit einem Spiel weniger) auf Rang zwei und drei hinter dem designierten Aufsteiger FC Rot-Weiß Erfurt. Somit ist ein Match auf Augenhöhe zu erwarten. Für den OFC geht es dabei vor allem darum, letzte Unklarheiten in Punkto Klassenerhalt zu beseitigen, während der VfB noch im Kampf um einen der Podiumsplätze punkten und natürlich auch noch einmal ordentlich Selbstbewusstsein für das „Spiel der Spiele“ tanken möchte. Bleibt zu hoffen, dass unser VfB etwas Zählbares aus der Oberlausitz mitbringt und dass sich keiner mehr vor dem Großereignis verletzt.
Einmal mehr muss der VfB mit der Favoritenbürde leben, wenn am Samstag, 14.00 Uhr, der FC Fahner Höhe im Sportpark gastiert. Obwohl die Spannung im Hinblick auf das Pokalfinale derzeit alles überstrahlt, was am täglich gesteigerten Medieninteresse und dem Run der Fans auf das arg limitierte Kartenkontingent deutlich erkennbar ist, gilt es, auch den Punktspielalltag erfolgreich zu bewältigen. Schließlich ist noch der Sprung vom derzeit vierten auf den dritten und mit etwas Glück sogar noch den zweiten Tabellenplatz möglich. Gegen die Männer aus dem nach einem Höhenzug im Thüringer Becken benannten Verein spielte der VfB bislang zweimal und gewann mit 3:2 (Auswärts) und 4:1 im Sportpark. Die Gäste haben sich als derzeit Tabellenelfter – auch auswärts immer für eine Überraschung gut - mit neun Zählern Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz, eine komfortable Ausgangsposition für die Endphase der Meisterschaft gesichert und können dementsprechend unbeschwert aufspielen. Um den anvisierten neunten Heimsieg zu realisieren wird unser VfB also wieder über die volle Distanz konzentriert durchspielen müssen, um von den keinesfalls zu unterschätzenden Thüringern nicht unangenehm überrascht zu werden. Trainer Toni Lempke hat fast alle Mann an Bord. Lediglich Christoph Pauling wird wohl wegen muskulärer Probleme fehlen und Kapitän Andy Hebler, nach überstandener Erkrankung zunächst auf der Bank Platz nehmen.
In einem weiteren Spitzenspiel der Landesklasse gastiert unsere zweite Mannschaft, am Samstag, 12.30 Uhr, bei der Ströbitzer Wacker-Reserve. .
VfB will den Platz auf dem Podium festigen
Mit dem VfL Halle empfängt der VfB im Sonntagsspiel (14.00 Uhr) einen mittlerweile gut bekannten und zudem äußerst interessanten Kontrahenten. Nachdem die Saalestädter bei der Quotenregelung der Vorsaison nur hauchdünn hinter dem Aufsteiger FC Eilenburg landeten, trauten ihnen viele Kenner der Szene durchaus zu, dem Topfavoriten Rot-Weiß Erfurt im Aufstiegsrennen Paroli zu bieten. Doch dann fand sich der VfL nur im Mittelfeld der Tabelle wieder. Ob der in der Lausitz gut bekannte Ex-Döberner René Behring deshalb seinen Posten als langjähriger Trainer verlor ist nicht bekannt. Im weiteren Verlauf dieser turbulenten Saison haben sich die Hallenser bis auf Platz sechs vorgearbeitet. Sie liegen zwar sieben Punkte hinter dem VfB zurück, sind aber mit zwei Spielen im Rückstand und haben damit durchaus noch Chancen auf Platz drei in der Endabrechnung. So gesehen geht es sicherlich auch im Sonntagsspiel um mehr als nur um die „Goldene Ananas“. Zumal der VfB gegen den einstigen Lieblingsgegner, bei dem den Krieschowern ihr erster Oberligasieg gelang, etwas gutzumachen hat. Ging doch das Hinspiel in Halle mit 0:1 verloren und beim letzten Aufeinandertreffen im Sportpark setzte es sogar eine 2:4-Heimpleite für den VfB. Während die Krieschower zuletzt in einer Mischung aus schlechter Chancenverwertung, Besetzungsproblemen und fragwürdigen Schiedsrichterentscheidungen einige Punkte liegen ließen, sind die Anhaltiner in den letzten fünf Spielen – davon allerdings vier remis – ungeschlagen. Ganz nebenbei könnte es auch zu einem Duell zweier echter Torjäger kommen. Denn „Capitano“ Andy Hebler, momentan mit 14 Buden die Nr.3 trifft mit Tommy Kind auf den Anführer der aktuellen Torjägerliste (22 Treffer). VfB-Coach Toni Lempke schätzt die Ausgangslage für dieses Match ein: „Wir haben auch in den beiden letzten Partien gut gespielt, doch entscheidende Tore wurden uns aberkannt. Andererseits müssen wir aber noch besser in der Chancenverwertung werden. Mit Halle kommt eine Topmannschaft, die von allen fußballerischen Tugenden etwas mitbringt. Wir werden versuchen ihren Toptorjäger Kind aus dem Spiel zu nehmen, wie es auch der VfL mit unserer Abteilung Attacke um Andy Hebler und Mitko Rangelov versuchen wird. Beide Seiten verfügen über Topstürmer und gute Einzelakteure, so dass ein spannendes Offensivspiel, das wir natürlich gewinnen wollen, zu erwarten ist. Personell sind fast wieder alle Akteure an Bord“.
Bereits am Samstag, 15.00 Uhr, gastierte die VfB-Reserve im Landesklassenspiel bei Eintracht Ortrand.
VfB Krieschow – VFC Plauen 2:2 (2:2)
VfB: Pflug – Gerstmann, Jeschke, Twarroschk, Dahm – Pahlow, Zickert, Pauling, Felgenträger – Rangelov, Hebler. Tore: 1:0 (11.) Pahlow, 2:0 (14.) Hebler, 2:1 (18.) Popowicz, 2:2 (41.) Popowicz; Schiedsrichter: El-Hallag (Jena); Zuschauer: 560 am Montag.
Die Partie begann tempo-und abwechslungsreich. Die ballsicheren Gäste ließen keinen Zweifel an ihrem Siegeswillen aufkommen. Doch in Führung ging der VfB. Eine Vorlage von Kapitän Andy Hebler münzte Paul Pahlow in Mittelstürmermanier zum 1:0 um. Per Drehschuss aus spitzem Winkel machte der VfB-Pistolero den Doppelschlag perfekt. Die Krieschower waren damit am Drücker, wurden aber geschockt, als die Plauener mit einem zwar unkorrekten, aber dafür blitzschnell ausgeführten Einwurf die Abwehr ausmanövrierten und verkürzten. Der VFC, damit wieder aufgebaut, drängte auf den Ausgleich. Fritz Pflug hatte einige brenzlige Situationen zu meistern und war bei einem Pfostenschuss auch mit dem Glück im Bunde. Als dann bei einem durchaus umstrittenen Freistoß die Krieschower Abwehr zu inkonsequent agierte, ließ Popowicz den Ball ins Tor trudeln. Nach der Pause steigerten sich die Local Heros und berannten das Gehäuse der nicht an ihre starke erste Halbzeit anknüpfenden Sachsen. Die Partie nahm an Turbulenz zu als der Unparteiische ein klares Handspiel im VFC-Strafraum ungeahndet ließ und auch dem dabei erzielten Tor die Anerkennung verweigerte. In der Summe waren es drei Krieschower Tore, welche vom Schiedsrichter abgepfiffen wurden. Im Schlussgang retteten die Plauener, um ihren überragenden Torwart Mark Depta, dieses Remis mit viel Glück über die Zeit. In der anschließenden Pressekonferenz zeigte sich VFC-Coach Robert Fischer vom Auftritt der Krieschower beeindruckt und beklagte den Leistungsabfall seiner Elf in der zweiten Halbzeit. Toni Lempke offenbarte indes gemischte Gefühle beim Rückblick auf den Spielverlauf: „Es war ein echt tolles und intensives Spiel, voller Leidenschaft, Gier und Biss. Mit der Umsetzung unserer ersten beiden Chancen waren wir auf Siegeskurs. Auch die beiden Gegentore warfen uns nicht aus der Bahn. Was sich mit einigen strittigen Entscheidungen des Schiedsrichterkollektivs schon vor der Pause andeutete fand leider in der zweiten Halbzeit seine Fortsetzung. Mit einem nicht geahndetem, glasklaren Handspiel und insgesamt drei zurückgenommenen Treffern hatte der Unparteiische doch etwas zu oft gegen uns entschieden. An der tollen Leistung der Mannschaft in diesem Spitzenspiel gibt es aber nichts auszusetzen“.