Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 21 | +35 | 48 |
2. | RSV Eintracht | 22 | +25 | 44 |
3. | Halle | 23 | +15 | 43 |
4. | Krieschow | 23 | +24 | 39 |
5. | Auerbach | 21 | +13 | 37 |
6. | Halberstadt | 20 | +12 | 37 |
7. | Bischofswerda | 22 | +1 | 34 |
8. | Freital | 21 | +4 | 33 |
9. | Sandersdorf | 22 | -11 | 28 |
10. | Grimma | 22 | -9 | 26 |
Alle zeigen |
Von der Papierform her ist die Rollenverteilung im Spiel zwischen dem Tabellenletzten FSV Martinroda und unserem, derzeit auf Rang sieben rangierenden VfB eine klare Sache. Dennoch sollten die Thüringer angemessen ernst genommen werden. Denn deren Motivation dürfte vorrangig darin bestehen, mit einer zählbaren Überraschung die Chancen auf den Klassenerhalt etwas realistischer zu machen. Auch eine 1:5-Pleite vor eineinhalb Jahren, wenn damals auch unter ganz anderen Vorzeichen, sollte den Lempke-Schützlingen Warnung sein. Bis auf die Leistungsträger Felix Geisler, Jonas Zickert und Martin Zurawsky kann der Trainer eine schlagkräftige Truppe in die Partie schicken. Kapitän Andy Hebler ist, wie alle seine Mitstreiter, heiß auf diese Begegnung. Im Vorab-Interview am Donnerstag äußerte er sich entsprechend selbstbewusst und zuversichtlich: „Wir konnten das spielfreie Wochenende mit dem Test gegen Einheit Kamenz (5:0) überbrücken, sind dadurch im Rhythmus geblieben und konnten in der anschließenden Trainingswoche noch an der Beseitigung einiger dabei aufgezeigten Schwachpunkte arbeiten. In Martinroda erwartet uns ein kleiner, ekliger Kunstrasenplatz, auf den wir alle wenig Bock haben, aber nichtsdestotrotz freuen wir uns auf das Spiel und streben entschlossen den Dreier an, nicht zuletzt auch, damit wir auf der superlangen Rückfahrt etwas zu feiern haben“ . Anstoß ist am Samstag um 14.00 Uhr.
Wesentlich kürzer fällt die Fahrt der „Zweiten“ aus, wenn es am Samstag (Anst0ß 15.00 Uhr) zum Auswärtsspiel beim FC Lauchhammer geht. Auch hier tragen die Krieschower die Favoritenbürde und wollen ihre Erfolgsserie, beim aktuell Tabellensechsten, der allerdings relativ heimstark ist, fortsetzen.
VfB will in die Erfolgsspur zurück
Am Sonntag, 14.00 Uhr erwartet der VfB den FC Grimma. Nach gründlicher Fehleranalyse der deftigen Niederlage in Erfurt wollen die Krieschower gegen die im Abstiegskampf befindlichen Nordsachsen wieder unbedingt an ihren bislang so erfolgreiche Saisonverlauf anknüpfen und ohne Wenn und Aber den nächsten Dreier buchen. Rückblickend bewertet Trainer Toni Lempke den Erfurter Auftritt als KO-Niederlage, die, zwischenzeitlich durchaus offen, durch zu einfache Fehler eingeleitet wurde: „Schade, dass durch die Saisonverkürzung das brisante Rückspiel nicht zustande kommt. Nun heißt es Mund abwischen und nach vorn schauen. Für die Partie gegen Grimma sind bis auf Jonas Zickert, der nach überstandener Krankheit noch nicht das volle Trainingspensum absolvieren kann, wieder alle Spieler an Bord. Allerdings noch mit unterschiedlichem Fitnessstand, da wir unsere Trainingsintensität erst wieder langsam auf eine höhere Schlagzahl steigern können. So werden wir sehen, mit welcher Startelf wir am Sonntag auflaufen können“. Bisher kreuzten beide Teams zweimal die Klingen. Während die Randleipziger im Sportpark mit 4:2 triumphierten revanchierte sich der VfB in Grimma mit dem gleichen Resultat und verhagelte dem Gegner damals, dank vier Treffer von Andy Hebler, die an diesem Tag stattfindende Einweihung seines neuen Stadions. Nicht nur der Krieschower Torschütze vom Dienst brennt darauf, nach der schwierigen Coronawelle wieder erfolgreichen Fußball zu spielen.
Bereits am Samstag, 15.00 Uhr ist die zweite Mannschaft beim VfB Cottbus im Stadion an der Schlachthofstraße gefordert, ihre Spitzenposition in der Landesklasse Staffel Süd zu verteidigen.
Alle Infos zum Spiel gibt es hier.
Foto: Karsten Hannover
VfB Krieschow – FC Carl Zeiss Jena II 6:0 (4:0)
VfB: Pflug – Gerstmann (18.Pauling), Knechtel, Zickert (71.Twarroschk), Dahm – Pahlow, Raak, Geisler (66.Tesche), Felgenträger – Zurawsky, Rangelow.
Tore: 1:0 (12.) Rangelov/Foulelfmeter), 2:0 (14.) Felgenträger, 3:0 (17.) Rangelov, 4:0 (30.) Felgenträger, 5:0 (68.) Pauling, 6:0 (90+2.) Raak;
Schiedsrichter: Kresin (Leipzig); Zuschauer: 224 am Samstag;
Krieschow ballert sich an die Tabellenspitze
Den strengen Pandemieeinschränkungen in Thüringen geschuldet, konnte die Partie nicht wie angesetzt in Jena stattfinden. Die Zeiss-Verantwortlichen waren aber dankenswerter Weise sofort und unbürokratisch bereit, das Heimreicht zu tauschen. Mit einer stark verjüngten Truppe angereist, begannen die Thüringer forsch und durchaus vielversprechend. Krieschow begegnete dem Tabellennachbarn zwar mit angemessenem Respekt, kam aber schnell auf Siegeskurs. Nach Strafraumfoul an Felix Geisler eröffnete Routinier Mitko Rangelov mit der eiskalten Verwandlung des fälligen Elfers den Torreigen, legte gleich darauf für Leo Felgenträger zum 2:0 vor und machte, von Geisler frei gespielt, binnen fünf MMinutenden Blitzdreierpack perfekt. Der VfB hielt auch Kurs, als die Formation wegen des verletzungsbedingten Ausscheidens von Offensivverteidiger Tobias Gerstmann umgebaut werden musste. Felgenträger eroberte sich das Streitobjekt an der Mittellinie, ließ, allein auf das Jenaer Gehäuse zustürmend, drei Gegenspieler aussteigen und mit seinem 18m-Schuss auch dem Torwart keine Chance. Die Youngster gaben keinesfalls, hatten auch vereinzelte Möglichkeiten, aber nicht die nötige Durchschlagskraft, um die VfB-Abwehr ernsthaft zu gefährden und zwei weitere, ebenfalls von Felgenträger bzw. Martin Dahm super vorbereitete Gegentore verhindern zu können.
Gleich drei richtungsweisende Spiele erwarten den VfB binnen einer Woche. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass, den Veränderungen des Rahmenspielplanes geschuldet, alle drei Partien auswärts zu bewältigen sind. Zum Auftakt geht es zur SG Union Sandersdorf. Mit den Anhaltinern haben die Krieschower bislang sechsmal die Klingen gekreuzt und dabei vier Siege und ein Remis eingefahren. Während unserer VfB aktuell, mit fünf Pflichtspielsiegen in Folge auf der absoluten Erfolgswelle schwebt, haben die Unioner zum Saisonstart aufhorchen lassen, als sie mit 4:0 in Plauen und 3:1 in Grimma gewannen und dem Topfavoriten Rot-Weiß Erfurt ein 1:1 abrangen. Danach setzte es zwar eine ernüchterndes 2:4-Heimpleite gegen Bautzen und im weiteren Verlauf einige nicht eingeplante Punktverluste. Doch dass mit dem Tabellenfünften nach wie vor zu rechnen ist, hat er u.a. im Sachsen-Anhalt-Landespokal-Achtelfinale bewiesen, als er gegen den Drittligisten Hallescher FC erst in der Verlängerung mit 0:1 unterlag. Zuletzt stehen ein 2:2 beim VfL Halle und ein 3:0 über Merseburg zu Buche. Für den VfB dürfte dieses Match also alles andere als ein lockerer Samstagnachmittagsausflug werden. VfB-Chefcoach Toni Lempke ist zuversichtlich: „Drei Auswärtsspiele innerhalb einer Woche – dass hatten wir so noch nicht. Gegen Sandersdorf sahen wir bislang immer gut aus, aber es ging trotz unserer guten Bilanz immer eng zu. Wir gehen positiv an diese Aufgabe heran und werden in allen drei Begegnungen auf Sieg spielen. Personell sieht es gut aus. Zumal die zuletzt fehlenden Tobias Gerstmann und Leo Felgenträger ihre Blessuren auskuriert haben und wieder im Mannschaftstraining involviert sind“.
Die Reservemannschaft des VfB hat am Samstag, 15.00 Uhr, Eintracht Ortrand zu Gast. Ein Blick auf die Tabelle lässt keinen Zweifel an der Rollenverteilung dieser Begegnung aufkommen. Während der VfB als aktueller Tabellenzweiter die makellose Heimbilanz von 12 Punkte und 17:2 Toren in vier Spielen aufweist, sind die Südbrandenburger auswärts noch ohne Tor und konnten bei ihren vier Gastauftritten erst einen Punkt mitnehmen.
Seinen dritten Sieg in Folge hat der VfB fest im Visier, wenn am Samstag, 14.00 Uhr, der FC Oberlausitz Neugersdorf im Sportpark empfangen wird. Die Oberlausitzer werden als aktueller Tabellennachbar der Gastgeber (3 Punkte Rückstand) kaum so leicht abzufertigen, wie beim 9:0 im letzten Heimspiel Merseburg. In den zwei bisherigen Vergleichen beider Kontrahenten stehen ein 2:0 für den VfB im Heimspiel 2020 und ein 3:2 vor zwei Jahren für den Gegner auf dessen Platz zu Buche. Aktuell sprechen die Vorzeichen für die Krieschower, welche mit den beiden Siegen über Merseburg und beim FC Fahner Höhe (3:2) ihre Aufholserie starteten. Anders der FCO, der sich nach Niederlagen in Wernigerode und der derben 0:3-Heimpleite gegen Jena II rehabilitieren will. So müssen die Schützlinge von Trainer Toni Lempke wohl oder übel mit der Favoritenbürde auseinandersetzen. Zuletzt hat die Truppe ja bewiesen, dass sie neben ihren spielerischen Qualitäten auch über den Kampf zum Erfolg kommen kann und scheint somit gut auf alle Eventualitäten eingestellt.
Als haushoher Favorit empfängt Karsten Zimmers Reserve-Team um 16.00 Uhr zweite Garnitur des FSV Brieske Senftenberg, welche, nach sechs Spielen mit null Punkten, die rote Laterne des Tabellenschlusslichts trägt.
Tickets gibt es hier.
Bei bislang zwei Auftritten im Halleschen Stadion am Zoo kehrte der VfB jeweils als Sieger zurück. Auch die Gesamtbilanz aus den bislang sechs Begegnungen beider Teams spricht für die Niederlausitzer. Einziger Wermutstropfen war diesbezüglich die kalte 2:4-Dusche im heimischen Sportpark im letzten Aufeinandertreffen im Oktober des Vorjahres. Inzwischen sind die Karten neu gemischt. Während die Saalestädter durchwachsen – nur vier Zähler aus vier Spielen stehen zu Buche – gestartet sind, bleiben die Krieschower ungeschlagen auf Tuchfühlung zur Spitze. Nach zuletzt einem 0:3 bei Jena II und einer 0:2-Heimpleite gegen Neuling Wernigerode sind die Hallenser schon unter Zugzwang geraten und werden alles daran setzen, eine Ergebniskrise zu verhindern. Mit Tommy Kind haben sie einen echten Knipser in ihren Reihen, der für drei von bisher fünf Toren steht und der, stets ganz oben in der Torschützenliste mitmischend, viel Erfahrung u.a. aus seiner Zeit bei Chemie Leipzig aufweist. Beim VfB hat sich indes die Personalsituation verschärft. Denn neben Andy Hebler werden auch definitiv Jonas Zickert und Florian Bernhardt nicht dabei sein. Ob Vize-Kapitän Philipp Knechtel nach seiner Blessur im Pokalspiel wieder auflaufen kann entscheidet sich erst vor dem Spiel. Ungeachtet der Probleme wird Trainer Toni Lempke seine Truppe mit einer entsprechenden Taktik einstellen und auf Sieg spielen lassen.
Colin Raak im Intervie vor dem Spiel gegen Halle:
Herzlich willkommen beim VfB!
Spielbetrieb im NOFV ruht vorerst bis einschließlich 22. März 2020
In einer Mitteilung des NOFV heißt es wie folgt:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Ausbreitung des Coronavirus hat der Nordostdeutsche Fußballverband entschieden, dass der Spielbetrieb im Verantwortungsbereich des NOFV bis einschließlich 22. März 2020 eingestellt wird. Das betrifft die Meisterschaftsspiele der Spielklassen des NOFV, Freundschaftsspiele sowie Turniere und Meisterschaften und gilt für alle Bereiche, also Herren, Frauen, Juniorinnen und Junioren. Mit dieser Entscheidung reagiert der Verband auf die aktuelle Situation und die Entscheidungen der einzelnen Behörden. Wir bitten die Vereine, verantwortungsvolle Entscheidungen zum weiteren Trainingsbetrieb und bei der Risikobewertung aller Bereiche zu treffen. Rechtzeitig vor dem 23. März 2020 wird eine Neubewertung der Lage vorgenommen und bekannt gegeben.
Somit ist das Auswärtsspiel beim VFC Plauen und das nächste Heimspiel gegen den FC International Leipzig abgesagt.