Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 21 | +35 | 48 |
2. | RSV Eintracht | 22 | +25 | 44 |
3. | Halle | 23 | +15 | 43 |
4. | Krieschow | 23 | +24 | 39 |
5. | Auerbach | 21 | +13 | 37 |
6. | Halberstadt | 20 | +12 | 37 |
7. | Bischofswerda | 22 | +1 | 34 |
8. | Freital | 21 | +4 | 33 |
9. | Sandersdorf | 22 | -11 | 28 |
10. | Grimma | 22 | -9 | 26 |
Alle zeigen |
SC Freital – VfB Krieschow 0:3 (0:2)
VfB: Pflug – Dahm, Knechtel, Jeschke, Semeniuk – Raak, Pahlow, Pauling (12.Zurawsky), Felgenträger (21.Tesche) – Geisler – Hebler (84.Scholze); Tore: 0:1 (28.) Hebler, 0:2 (38.) Hebler, 0:3 (71.) Geisler; Schiedsrichter: Drößler (Gotha); Zuschauer: 162;
Mit einem souveränen 3:0-Auswärtssieg beim starken Aufsteiger SC Freital hat der VfB zurück in die Erfolgsspur gefunden und den Sprung auf Rang drei in der Tabelle geschafft. Der Krieschower bestimmten vom Beginn an das Geschehen, während die Gastgeber versuchten aus der Konterstellung heraus zum Erfolg zu kommen, damit aber kaum Zwingendes zustande brachten. Auch das verletzungsbedingt, frühzeitige Ausscheiden der beiden sprintstarken Außenstürmer Christoph Pauling und Leo Felgenträger brachte die Niederlausitzer nicht von ihrer Linie ab. Anders als in den letzten beiden Partien, als trotz vieler herausgespielter Torchancen kein Treffer gelang, wurden diesmal endlich wieder Nägel mit Köpfen gemacht. Bei einem Fehlpass der Sachsen stand der, nach Kniebeschwerden wieder in Team gerückte, Andy Hebler einmal mehr goldrichtig und münzte dieses Geschenk eiskalt zur Führung um. Die Krieschower, die den Gegner nicht zur Entfaltung kommen ließen, legten nach, indem der Torgarant eine flache Eingabe von Colin Raak verwertete. Auch im zweiten Durchgang ließ der VfB nichts anbrennen und behielt die Abläufe unter Kontrolle. Schließlich dribbelte sich Felix Geisler durch die gegnerischen Reihen, schob zum entscheidenden Tor ein und krönte damit die geschlossene Leistung der Mannschaft. Entsprechend zufrieden äußerte sich Trainer Toni Lempke nach dem Spiel: „Diesmal hat die Mannschaft nicht nur mit ihrer Leistung überzeugt, sondern mit den drei Toren und vor allem mit dem Ergebnis, fand diese auch ihren Lohn. Leider hat sich Leo Felgenträger den Ellbogen ausgekugelt. Wir wünschen ihm gute Besserung und hoffen, dass er schnell wieder fit wird“.
Am Sonntag, 13.00 Uhr, ist der VfB im vierten der insgesamt fünf Spiele umfassenden Auswärtsserie beim Spitzenreiter und Ligafavoriten FC Eilenburg gefordert. Bedingt durch die vielen, Corona geschuldeten Spielausfälle, liegt das letzte Aufeinandertreffen beider Kontrahenten schon fast drei Jahre zurück und beide Kontrahenten haben sich inzwischen positiv verändert und entwickelt Einer der den Niederlausitzer bestens kennt ist der neue Trainer (seit 1.7.22) des FCE, Sascha Prüfer. Der 35jährige Inhaber der A-Lizenz war hier als temperamentvoller Stürmer und Torjäger bekannt. Der Gubener war 2007, damals beim 1.FC Guben, Torschützenkönig der Landesliga, bevor er zum Ortsrivalen BSV Nord in die Brandenburgliga wechselte, schließlich aus privaten Gründen beim Sachsen-Anhalt-Verbandsligisten Grün-Weiß Piesteritz landete und dort seine aktive Laufbahn als Spielertrainer beendete. Nach einem Engagement als Coach der U19 des 1.FC Lok Leipzig will er nun seinen Offensivgeist dem FCE einhauchen und ihn möglichst schnell zurück in die Regionalliga führen. Bislang gelang das recht eindrucksvoll. Lediglich beim 2:2 in Neugersdorf und dem 0:1 in Grimma ließ die Mannschaft Federn. Der VfB hat nach den bekannten Anfangsproblemen zu einem tollen Lauf gefunden und ist wettbewerbsübergreifend sieben Spiele ungeschlagen. Cheftrainer Toni Lempke weiß um die Stärken des Gegners: „Wir sind in einem absoluten Topspiel gefordert. Der FCE ist eine sehr erfahrene Mannschaft, die unter recht unglücklichen Umständen aus der Regionalliga abgestiegen ist“. Wie schon in den vergangenen Wochen werden Tobias Gerstmann und Jinas Zickert verletzungsbedingt fehlen. Die Einsatzchancen der zuletzt ebenfalls ausgefallenen Angreifer Christoph Pauling und Andy Hebler sieht Lempke bei 80 bzw. 40 Prozent. Dessen ungeachtet reisen die Krieschower mit der durchaus realistischen Zielstellung, der bislang makellosen Heimbilanz des Gegners den ersten Kratzer zu versetzen, zu den Randleipzigern.
Am Samstag, 15.00 Uhr ist der VfB in der zweiten Runde des Brandenburg-Pokal-Wettbewerbes beim Brandenburg-Ligisten SV Falkensee/Finkenkrug gefordert. Zwar sind die Krieschower als Spitzenteam der Oberliga und mit zuletzt fünf Pflichtspielsiegen in Folgen in dieser Partie klar favorisiert. Dennoch sind die Randberliner, ungeachtet ihres kompletten Punktspielfehlstarts – 0 Punkte und 3:13 Tore aus den bisherigen vier Spielen – ein ganz anderes Kaliber als die in der ersten Runde mit 15:0 besiegten Wünsdorfer. VfB-Chefcoach Toni Lempke wird sicherlich die aktuelle Lage richtig einschätzen und eine Mannschaft ins Rennen schicken, die sich nicht zur Unterschätzung dieser Aufgabe hinreißen lässt. Alles andere als der Einzug in die nächste Runde wäre für die Krieschower, angesichts der gegenwärtigen Ausgangsposition, eine äußerst unliebsame Überraschung und Blamage.
Mit dem 2:0 über die sehr stark aufspielenden Neugersdorfer ist der VfB wieder in der Erfolgsspur angelangt und nimmt Kurs auf die Spitzenplätze des Achtzehnerfeldes.
Dabei steht den Lempke-Schützlingen eine besondere Herausforderung in Form einer Serie von fünf Auswärtsspielen in Folge bevor. Die erste Etappe dieses anspruchsvollen Programms führt die Krieschower nach Dachwig, zum FC An der Fahner Höhe. Ein Blick auf die noch junge Tabelle verrät, dass der VfB als derzeit Fünfter beim Fünfzehnten mit der Favoritenbürde leben muss. Die Randerfurter weisen bislang nur drei Torerfolge auf, zeigten aber mit dem 3:2-Sieg über Grimma, dass ihre derzeitige Platzierung keinesfalls Anlass gibt, sie zu unterschätzen. Aus den bislang drei Direktvergleichen beider Teams ging jeweils der VfB als Sieger vom Platz. Für den VfB spricht zudem, dass er die auf Grund der ungewöhnlich kurzen Vorbereitungszeit und der verletzungsbedingten Ausfälle wichtiger Spieler, anfänglich aufgetretenen Schwächen ausgemerzt hat. Toni Lempke zur Situation: „Wenn man den beiden Auftaktniederlagen etwas Positives abgewinnen kann, ist es, dass diese als „Wachrüttler“ wahrgenommen wurden und der Mannschaft aufzeigten, dass es in dieser Liga in jedem Spiel eng zu geht. Auch bei Fahner Höhe werden wir 100% geben müssen, um nicht böse überrascht zu werden. Die Thüringer können bei entsprechender Tagesform sicherlich mehr bewirken, als es ihr momentaner Tabellenplatz vermuten lässt. Personell sieht es recht gut aus. Zwar fehlt Tobias Gerstmann weiterhin wegen seiner Achillessehnenverletzung. Dafür haben die zuletzt noch angeschlagenen Jonas Zickert und Martin Zurawsky wieder gut mittrainiert und werden im Aufgebot stehen“.
Mit dem 15:0 in Wünsdorf sorgten die VfB-Kicker für den auffälligsten und mit Abstand höchsten Sieg in der ersten Pokalrunde. Auch wenn der so besiegte Landesklassist nicht mit den Anforderungen des Oberligabetriebes zu vergleichen ist, war dieses Torfeuerwerk doch ein klares Zeichen dafür, dass die Offensive um Torgarant Andy Hebler, wie schon in den beiden zuvor mit insgesamt acht Treffern gewonnenen Oberligapartien gezeigt, wieder zu bewährter Durchschlagskraft gefunden hat. Am nun mehr fünften Punktspieltag, am Samstag, 14.00 Uhr im Sportpark, empfängt der VfB mit dem FCO Neugersdorf einen Gegner ganz anderen Kalibers als zuletzt im Pokal. Trainer Toni Lempke ist überzeugt, dass der angestrebte Sieg keinesfalls im „Spaziergang“ zu erreichen ist: „Diese Mannschaft ist recht stark und wir werden uns ordentlich straffen müssen, um den Dreier zu sichern“. Die Oberlausitzer haben zuletzt ebenfalls die nächste Runde im Sachsen-Pokal erreicht und zeigten mit den zuvor erreichten jeweiligen 2:2-Punkteteilungen in Grimma und gegen Top-Favorit Eilenburg, dass sie keine „Laufkundschaft“ in dieser Liga sind. Personell kann der VfB-Coach auf den Wiedereinsatz von Jonas Zickert, nach langer Verletzungspause, bauen, während Tobias Gerstmann und Martin Zurawsky noch passen müssen.
Am 10.06.2017 trafen wir das vorerst letzte Mal auf Falkensee, damals in der Brandenburgliga. Eigentlich nichts besonderes, wären wir in diesem Spiel nicht in die Oberliga aufgestiegen. Nach der heutigen Auslosung sieht man sich am 24.09.2022 wieder.
Das Spiel findet in Falkensee statt und wird um 15:00 Uhr angepfiffen.
MTV Wünsdorf – VfB Krieschow 0:15 (0:8)
VfB: Pflug – Dahm, Jeschke, Knechtel, Semeniuk (62.Schieskow) – Raak, Pahlow (62.Tesche), Scholze (46.Lehmann), Felgenträger, Geisler – Hebler. Tore: 0:1 Geisler (3.), 0:2 Raak (14.), 0:3, 0:4 Hebler (15./FE,16.), 0:5 Geisler (24.), 0:6 Felgenträger (25.), 0:7 Raak (28.), 0:8 Nyalla Ngatchou (43./ET), 0:9 Lehmann (47.), 0:10 Felgenträger (50.), 0:11 Hebler (61.), 0:12 Raak (69.), 0:13,0:14, 0:15 Hebler (78.,82.,88/FE);
Schiedsrichter: Hagemann (Stahnsdorf); Zuschauer: 104;
Gegen das hoffnungslos überforderte Landesklassenteam brannten die Krieschower ein wahres Tore-Feuerwerk ab. In der momentan möglichen Bestbesetzung auflaufend machten sie ihre klare Überlegenheit auch absolut ergebniswirksam. Während die Gäste die Wünsdorfer auf dem Rasen über die volle Distanz ohne Pardon und total kompromisslos bespielten, verabschiedeten sie sich anschließend mit einer schönen Geste. Denn die VfB-Vereinsführung beschloss auf den Krieschower Anteil an den Zuschauereinnahmen zu verzichten. Das Geld wollen die Wünsdorfer in die Jugendarbeit des Vereins investieren. Bereits am Montag um 11:00 Uhr werden die Paarungen für die zweite Runde ausgelost.
Nach dem sensationellen Einzug ins Pokalfinale der Vorsaison wollen die Krieschower auch in diesem Jahr für möglichst viel Furore in diesem Wettbewerb sorgen. Am Samstag (15.00 Uhr) steht die erste Runde an und der VfB ist beim MTV Wünsdorf, einem Landesklassenteam der Staffel Ost, zu Gast und natürlich klarer Favorit. Co-Trainer Lars Zimmermann brachte allerdings zum Ausdruck, dass, ungeachtet der klaren Vorzeichen, auch diese Partie erst einmal gespielt werden muss: „Wir möchten in dieser Begegnung an unsere zuletzt gezeigten Leistungen, wie beim 3:0 über Rudolstadt und dem klaren, auch in dieser Höhe verdienten 5:1-Sieg in Wernigerode, anknüpfen. Alle Spieler haben Bock und wir werden mit nahezu unverändertem Kader die Fahrt ins Dahmeland antreten. Fehlen werden definitiv noch Tobias Gerstmann und Martin Zurawsky, während Jonas Zickert nach seiner Verletzungspause eventuell wieder ins Aufgebot rücken könnte. Auf jeden Fall wollen wir die Erwartungen mit einem klaren Sieg und dem damit verbundenen Einzug in die zweite Runde erfüllen.“
Nachlegen in Wernigerode
Nach dem ersten Saisonsieg in der Vorwoche (3:0 gegen Rudolstadt) sind die Krieschower im Sonntagsspiel (14.00 Uhr) beim punktgleichen Rivalen Einheit Wernigerode gefordert. Die Tatsache, dass gegen die Harzer in der vergangenen Saison zwei 4:0-Siege für den VfB zu Buche stehen, lässt keinesfalls auf eine leichte Auswärtsaufgabe schließen. Denn die Gastgeber, welche mit einem 4:0 bei Fahner Höhe in die Saison starteten, kassierten ihre beiden Niederlagen gegen so starke Teams wie den FC Grimma (0:1) und den Staffelfavoriten FC Eilenburg (1:3). VfB-Trainer Toni Lempke hat zwar den nächsten Dreier fest im Visier, weiß aber auch um die Schwere dieser Auswärtshürde: „Es wird wohl ein 50:50-Fight werden. Wernigerode hat sich personell verändert. Wir wollen an die Leistung unseres letzten Heimspiels anknüpfen. Da lief schon vieles gut und am Ende war sogar mehr als das 3:0 drin. Mit der Rückkehr von Erich Jeschke kehrte unsere Abwehr zu gewohnter Stabilität zurück und auch unser Allrounder Martin Dahm lieferte eine überragende Partie, vor allem auch hinsichtlich der Kommunikation in der Mannschaft, ab. Auch Felix Geisler nähert sich nach fast einjähriger Verletzungspause wieder seiner Optimalform. Kapitän Andy Hebler wird wohl wieder die Zähne zusammenbeißen und uns mit seiner Präsenz und seinem Tordrang helfen. Leider wird Tobias Gerstmann vorerst fehlen“. Insgesamt nimmt die Mannschaft gut gerüstet diese Aufgabe in Angriff und könnte mit einem Sieg im Mannsberg-Stadion den Sprung ins Mittelfeld der Tabelle schaffen.